Z Geburtshilfe Neonatol 2021; 225(04): 371-373
DOI: 10.1055/a-1526-5146
Gastkommentar

Organspende in der Neonatologie – ethisch eine Gratwanderung

Katharina Woellert
1   Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
› Author Affiliations

Der Tod eines Neugeborenen berührt. Dies gilt in der hier beschriebenen Situation in besonderer Weise, was auf die dramatischen Umstände des Geschehens zurückzuführen ist. Aber beinhaltet die Fallschilderung damit auch eine ethische Problematik und wurde hier ein unter tragischen Bedingungen verstorbener Säugling in ethischer nicht vertretbarer Weise zum Organspender?



Publication History

Article published online:
12 August 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Patzelt D. Grenzbereiche des menschlichen Lebens – Philosophische, juristische und rechtsmedizinische Aspekte. Rechtsmedizin 2004; 14: 247–250. 10.1007/s00194-004-0268-0
  • 2 Viens AM. Bodily Integrity as a Barrier to Organ Donation. Jox R, Assadi G, Marckmann G Eds. Organ Transplantation in Times of Donor Shortage – Challenges and Solutions. Heidelberg; 2016: 19–26
  • 3 Duttge G. Der Verstorbene im Selbstverständnis der modernen Gesellschaft: Thematische Facetten zur Einführung. Duttge G, Viebahn C Eds. Würde und Selbstbestimmung über den Tod hinaus. Göttingen; 2017: 5–11
  • 4 Marckmann G. Ethische Fragen der Organtransplantation. Marckmann G Ed . Praxisbuch Ethik in der Medizin. Berlin; 2015: 347–356
  • 5 Manzei A. Organ Shortage as a Structural Problem in Transplantation Medicine. Jox R, Assadi G, Marckmann G Eds. Organ Transplantation in Times of Donor Shortage – Challenges and Solutions. Heidelberg; 2016: 127–140
  • 6 Stoecker R. Der Hirntod. Ein medizinethisches Problem und seine moralphilosophische Transformation (Praktische Philosophie, Bd. 59). Freiburg. 2010
  • 7 Deutscher Ethikrat. Hirntod und Entscheidung zur Organspende, Stellungnahme. Berlin; 2015
  • 8 Bundesärztekammer. Richtlinie gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 TPG für die Regeln zur Feststellung des Todes nach § 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 TPG und die Verfahrensregeln zur Feststellung des endgültigen, nicht behebbaren Ausfalls der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms nach § 3 Abs. 2 Nr. 2 TPG, Vierte Fortschreibung. Deutsches Ärzteblatt 30. März 2015; 1–31. doi: 10.3238/arztebl.2015.rl_hirnfunktionsausfall_01
  • 9 Thier M. Rechtliche Überlegungen in Bezug auf die Organtransplantation im Lichte von Würde und Selbstbestimmung. Baranzke H, Duttge G Eds. Autonomie und Würde. Leitprinzipien in Bioethik und Medizin. Würzburg; 2013: 383–413
  • 10 §4 Transplantationsgesetz (TPG)
  • 11 Kreß H. Organentnahme nach dem Hirntod bei Kindern. Ethische und rechtliche Gratwanderung. MedR 2015; 33: 855-860
  • 12 Sarnaik AA. Neonatal and Pediatric Organ Donation: Ethical Perspectives and Implications for Policy. Frontiers in Pediatrics 2015; 3: 100 DOI: 10.3389/fped.2015.00100.
  • 13 Wiesemann C. Das Kind als Patient – Ethische Konflikte zwischen Kindeswohl und Kindeswille. Frankfurt/M. 2003