Aktuelle Rheumatologie 2022; 47(05): 399-408
DOI: 10.1055/a-1526-9370
Übersichtsarbeit

Langfristentwicklungen in der Kinder- und Jugendrheumatologie

Long-Term Developments in Paediatric Rheumatology
Johannes-Peter Haas
1   German Center for Rheumatology in Children and Adolescents/Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie Garmisch-Partenkirchen, Garmisch-Partenkirchen, Deutschland
2   Center for treatment of pain in young people/Zentrum für Schmerztherapie junger Menschen, Deutschland
,
Kirsten Minden
3   Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pulmonologie, Immunologie und Intensivmedizin Charitè Centrum17, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
4   Deutsches Rheumaforschungszentrum, Leibniz-Gemeinschaft, Berlin, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Im Gebiet der Kinderrheumatologie gab es in den letzten Jahrzehnten immense Fortschritte, die sowohl die Diagnostik, als auch die Therapie nachhaltig verbessert haben. Obwohl erst seit 2003 in Deutschland offiziell als Zusatzbezeichnung anerkannt, stehen heutzutage über 200 Kinder- und Jugendrheumatologen (d. h. 1,4 Kinderrheumatologen pro 100 000 Kinder) für die Erkennung und Behandlung von rheumatischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen bundesweit zur Verfügung. Neue Erkenntnisse in der Pathogenese rheumatischer Erkrankungen und die sich stetig weiterentwickelnde genetische Diagnostik haben das rheumatische Krankheitsspektrum und die Behandlungsmöglichkeiten dramatisch erweitert Internationale Forschungsnetzwerke und eine spezielle Gesetzgebung für die Entwicklung von pädiatrischen Medikamenten führten zur Zulassung von zahlreichen neuen Rheumamedikamenten, deren Sicherheit im klinischen Alltag seit der Jahrtausendwende systematisch in Deutschland untersucht wird. Maßnahmen zur Sicherung der Versorgungsqualität wurden implementiert, Standardinstrumente zur Bewertung der Krankheitsaktivität und Krankheitslast aus Patientensicht eingeführt sowie Initiativen zur Verbesserung der Versorgung Betroffener (z. B. die ProKind-Initiative) auf den Weg gebracht. Diese Veränderungen haben die Prognose und Lebensperspektive rheumakranker Kinder und Jugendlicher verbessert, wenngleich noch weiterer Optimierungsbedarf besteht.

Abstract

In the past 2 decades, there has been significant progress within the field of paediatric rheumatology. Paediatric rheumatology was introduced as a paediatric speciality in 2003. Today, more than 200 specialised consultants are practicing all over Germany (1.4 specialists/100.000 children). The rapid development in molecular medicine has led to a better understanding of the pathogenesis of rheumatic diseases, provided new diagnostic procedures and, eventually, new and more effective drugs. International research networks and a special legislation for the development of paediatric medication have led to the approval of many new drugs in paediatric rheumatology. Registers collect data on drug safety, disease activity and disease-associated damage. Evidence-based protocols developed by national and international boards of experts have helped to significantly improve outcomes and overall medical care for patients.



Publication History

Article published online:
15 November 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany