Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1526-9861
Verlauf der Kontaktlinsenanpassung bei Keratokonus – eine retrospektive Untersuchung bei 200 Patienten
Article in several languages: English | deutschZusammenfassung
Hintergrund Der Keratokonus (KK) kann heutzutage sehr gut stadiengerecht therapiert werden. Bei der Versorgung des KK stehen eine Vielzahl an Designs und Materialien von Kontaktlinsen (KL) zur Verfügung. Unser Ziel war es, die Möglichkeiten, die Hindernisse und den visuellen Erfolg der KL-Anpassung beim KK zu evaluieren.
Methodik Die vorliegende retrospektive Studie beinhaltet die Daten von 200 Patienten, die im Zeitraum von 2006 bis 2016 einen Linsenanpassungsversuch in unserer KL-Ambulanz erhielten. Wir dokumentierten u. a. ophthalmologische Parameter, die Art der verordneten KL, die Anzahl der benötigten Probelinsen sowie eventuelle Abbruchursachen.
Ergebnis Das mittlere Alter bei der KL-Erstanpassung betrug 33,9 ± 12,5 Jahre. In 98,8% der Fälle erfolgte die Versorgung mit formstabilen, in 90,1% der Fälle mittels 4-kurviger KL. In Bezug auf die Gesamtheit der verordneten asphärischen KL erfolgte in 87,5% der Fälle die Anpassung in den KK-Stadien „1“ bis „2“ (topografische KK-Klassifizierung; Oculus Keratograph). Die Anpassung rückflächentorischer oder bitorischer KL erfolgte bei 61,7% der Augen in den KK-Stadien „2 – 3“ bis „4“. Bis zur endgültigen KL wurden im Median 2 (maximal 16) Probelinsen benötigt. Der mittlere Visus mit KL-Korrektur betrug bei der Erstanpassung 0,8 ± 0,2, der mittlere Visus mit Brillenkorrektur 0,5 ± 0,3. Bei 7,7% der Augen wurde die Anpassung der KK-Kontaktlinse aufgrund des fortgeschrittenen KK-Stadiums mit notwendiger Keratoplastik nicht weitergeführt. Gründe für einen Abbruch der KL-Anpassung waren u. a. eine Linsenunverträglichkeit (2,3%), Anwendungsprobleme (0,3%) oder ein akuter KK (0,3%). Ein Abbruch des KL-Tragens aufgrund von Unverträglichkeiten oder Anwendungsproblemen erfolgte nur in 4 Fällen (1,1%) im weiteren Verlauf der Linsenanpassung.
Schlussfolgerung Die KL-Versorgung ist ein integraler Bestandteil der stadiengerechten Therapie des KK. Es kann in allen Stadien ein guter Visus mit einer geringen Abbruchquote erreicht werden. Die Anpassung erfolgt mehrheitlich durch hoch gasdurchlässige, formstabile KL mit einer 4-kurvigen Geometrie. In Anfangsstadien ist die Versorgung teilweise mit asphärischen KL möglich. Torische KL können in fortgeschrittenen Stadien angepasst werden, wenn kein zufriedenstellender Sitz mit rotationssymmetrischen KL erreicht wird. Sofern KL einmal erfolgreich angepasst werden, erfolgt im weiteren Verlauf nur noch bei wenigen Patienten ein Abbruch aufgrund einer Linsenunverträglichkeit.
Publication History
Received: 29 March 2021
Accepted: 25 May 2021
Article published online:
03 November 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
References/Literatur
- 1 Rabinowitz YS. Keratoconus. Surv Ophthalmol 1998; 42: 297-319
- 2 Goebels S, Eppig T, Seitz B. et al. Keratokonusprogression im Seitenvergleich. Klin Monbl Augenheilkd 2017; 234: 1010-1014
- 3 Klühspies U, Grunder A, Goebels S. et al. Keratokonuslinse. Das kleine Korrektionswunder. Ophthalmologe 2013; 110: 830-836 838
- 4 Downie LE, Lindsay RG. Contact lens management of keratoconus. Clin Exp Optom 2015; 98: 299-311
- 5 Grünauer-Kloevekorn C. Kontaktlinsenanpassung. Stuttgart: Thieme; 2007
- 6 Rico-Del-Viejo L, Garcia-Montero M, Hernández-Verdejo JL. et al. Nonsurgical procedures for keratoconus management. J Ophthalmol 2017; 2017: 9707650
- 7 Pöltner G. Kontaktlinsenanpassung bei irregulären Hornhautformen. Heidelberg: DOZ; 2013
- 8 Lass JH, Lembach RG, Park SB. et al. Clinical management of keratoconus. A multicenter analysis. Ophthalmology 1990; 97: 433-445
- 9 Lim N, Vogt U. Characteristics and functional outcomes of 130 patients with keratoconus attending a specialist contact lens clinic. Eye (Lond) 2002; 16: 54-59
- 10 Kymes SM, Walline JJ, Zadnik K. et al. Quality of life in keratoconus. Am J Ophthalmol 2004; 138: 527-535
- 11 Lunardi LH, Arroyo D, Andrade Sobrinho MV. et al. Descriptive analysis of the type and design of contact lenses fitted according to keratoconus severity and morphology. Arq Bras Oftalmol 2016; 79: 82-84
- 12 Zhou AJ, Kitamura K, Weissman BA. Contact lens care in keratoconus. Cont Lens Anterior Eye 2003; 26: 171-174
- 13 Flockerzi E, Xanthopoulou K, Goebels SC. et al. Keratoconus staging by decades. A baseline ABCD classification of 1000 patients in the Homburg Keratoconus Center. Br J Ophthalmol 2021; 105: 1069-1075
- 14 Shajari M, Eberhardt E, Müller M. et al. Effects of atopic syndrome on keratoconus. Cornea 2016; 35: 1416-1420
- 15 Lemp MA. Contact lenses and allergy. Curr Opin Allergy Clin Immunol 2008; 8: 457-460
- 16 Zadnik K, Barr JT, Edrington TB. et al. Corneal scarring and vision in keratoconus. A baseline report from the Collaborative Longitudinal Evaluation of Keratoconus (CLEK) Study. Cornea 2000; 19: 804-812
- 17 Bilgin LK, Yilmaz S, Araz B. et al. 30 years of contact lens prescribing for keratoconic patients in Turkey. Cont Lens Anterior Eye 2009; 32: 16-21
- 18 Ortiz-Toquero S, Rodriguez G, de Juan V. et al. New web-based algorithm to improve rigid gas permeable contact lens fitting in keratoconus. Cont Lens Anterior Eye 2017; 40: 143-150
- 19 Hecht Contactlinsen GmbH. Formstabile Kontaktlinsen. Die KAKC-Familie (01.01.2020). Im Internet (Stand: 25.03.2021): http://katalog.hecht-kontaktlinsen.de/de/catalog/de?navnode=15
- 20 Appenzeller Kontaktlinsen AG. Keratokonus Kontaktlinsen (01.03.2018). Im Internet (Stand: 25.03.2021): https://appenzeller-kontaktlinsen.ch/Appenzeller/productsList?reference=KNQNR3CAD4HHXNR5WVSW%23book11/
- 21 Eppig T, Spira-Eppig C, Goebels S. et al. Asymmetry between Left and Right Eyes in Keratoconus Patients Increases with the Severity of the Worse Eye. Curr Eye Res 2018; 43: 848-855
- 22 Naderan M, Rajabi MT, Zarrinbakhsh P. Intereye asymmetry in bilateral keratoconus, keratoconus suspect and normal eyes and its relationship with disease severity. Br J Ophthalmol 2017; 101: 1475-1482
- 23 Fraenkel D, Hamon L, Daas L. et al. Tomographically normal partner eye in very asymmetrical corneal ectasia. Biomechanical analysis. J Cataract Refract Surg 2021; 47: 366-372
- 24 Zadnik K, Steger-May K, Fink BA. et al. Between-eye asymmetry in keratoconus. Cornea 2002; 21: 671-679
- 25 Gore DM, Shortt AJ, Allan BD. New clinical pathways for keratoconus. Eye (Lond) 2013; 27: 329-339
- 26 Ling JJ, Mian SI, Stein JD. et al. Impact of scleral contact lens use on the rate of corneal transplantation for keratoconus. Cornea 2021; 40: 39-42
- 27 Flockerzi E, Maier P, Böhringer D. et al. Trends in corneal transplantation from 2001 to 2016 in Germany. A report of the DOG-section cornea and its keratoplasty registry. Am J Ophthalmol 2018; 188: 91-98
- 28 Seitz B, Szentmáry N, Langenbucher A. et al. Perforierende Keratoplastik bei fortgeschrittenem Keratokonus – vom Hand-/Motortrepan hinauf zum Excimerlaser und zurück zum Femtosekundenlaser. Klin Monbl Augenheilkd 2016; 233: 727-736
- 29 Gruenauer-Kloevekorn C, Kloevekorn-Fischer U, Duncker GIW. Contact lenses and special back surface design after penetrating keratoplasty to improve contact lens fit and visual outcome. Br J Ophthalmol 2005; 89: 1601-1608
- 30 Brierly SC, Izquierdo L, Mannis MJ. Penetrating keratoplasty for keratoconus. Cornea 2000; 19: 329-332