Zusammenfassung
Ziel Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie sind wirtschaftlich, global aber auch individuell noch nicht abzu-schätzen. Aufgrund der Neuartigkeit wurden in Deutschland viele ad-hoc-Entscheidungen getroffen, die Einfluss auf das gesamte Gesundheitswesen hatten. Dies betraf sowohl Abläufe in Gesundheitsämtern, als auch direkt die medizinische Versorgung COVID-19-Erkrankter, die durch multiple Faktoren zum Teil keine adäquate ambulante Therapie erhielten. Das Ziel der Untersuchung war es, die Zufriedenheit von Personen während und nach COVID-19-Infektion mit den erhaltenen Therapien sowie den Akteuren des Gesundheitssystems darzustellen und somit diesen Aspekt in der aktuellen Diskussion stärker in den Fokus zu rücken.
Methodik Der neu entwickelte Fragebogen zur Erfassung von Rehabilitationsbedürfnissen und der Zufriedenheit von COVID-19-Erkrankten (Rehabilitation Needs Questionnaire (RehabNeQ)) wurde in einer Kooperation mit zwei bayerischen Gesundheitsämtern per Post im Juli 2020 an die Betroffenen versandt. Die Auswertung erfolgte deskriptiv mit Darstellung der Häufigkeiten.
Ergebnisse 1027 Fragebögen wurden verschickt. Die Rücklaufquote betrug 41%. 365 Datensätze konnten ausgewertet werden. Der Altersdurchschnitt lag bei 49,8 Jahren. Insgesamt waren 43,8% mit den Angeboten des Gesundheitswesens während des Befragungszeitraumes zufrieden oder sehr zufrieden. 54% waren mit den Mitarbeitern des Gesundheitsamtes zufrieden. 28,5% gaben an, sich weitere Therapien gewünscht, diese aber vor allem durch Ablehnung oder fehlende Ansprechpartner, nicht erhalten zu haben. Nur ein geringer Anteil hatte Kontakt zu einem Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin. Termine in speziellen Nachsorgeeinrichtungen wurden von den meisten Befragten als weiterer Therapiewunsch genannt.
Schlussfolgerung Die Zufriedenheit mit den Beteiligten des Gesundheitswesens in den ersten Monaten der Pandemie war bei den Befragten der beiden bayerischen Landkreise hoch, wenngleich viele Befragte sich gewünscht hätten schneller besser informiert zu sein. Besonders bzgl. der erhaltenen Therapien zeigt sich weiterer Handlungsbedarf. Die multifaktoriellen funktionellen, zum Teil langanhaltenden Defizite nach einer SARS-CoV-2 Infektion bedürfen eines rehabilitativen Gesamtkonzepts. Die Bildung weiterer COVID-19 Nachsorgeeinrichtungen sollte Teil dieser Strategie sein, in denen eine multidisziplinäre Behandlung nach entsprechender Diagnostik stattfindet. Dadurch könnte zu einer schnelleren Rückkehr in die normale Belastbarkeit und Arbeitsfähigkeit beigetragen werden.
Summary
Purpose The impact of the COVID-19 pandemic cannot yet be assessed economically, globally but also individually. Due to the novelty of the pandemic, many ad-hoc decisions were made in Germany that had an impact on the entire health care system. This affected both procedures in health offices and the medical care of COVID-19 patients directly, some of whom did not receive adequate outpatient therapy due to multiple factors. The aim of the study was to show the satisfaction of persons with and after COVID-19 with the therapies received and the actors of the health care system, and thus to bring this aspect more into focus in the current discussion.
Methods The newly developed questionnaire to assess the rehabilitation needs and satisfaction of COVID-19 patients (Rehabilitation Needs Questionnaire (RehabNeQ)) was sent to the patients by mail in July 2020 in cooperation with two Bavarian health authorities. The evaluation was carried out descriptively with presentation of the frequencies.
Results 1027 questionnaires were sent out. The response rate was 41%. 365 data sets could be evaluated. The average age was 49.8 years. Overall, 43.8% were satisfied or very satisfied with the health services offered during the survey period. 54% were satisfied with the health department staff. 28.5% said they wanted further therapies but did not receive them, mainly due to rejection or lack of contact persons. Only a small proportion had contact with a specialist in physical and rehabilitative medicine. Appointments in special aftercare facilities were mentioned by most respondents as a further wish for therapy.
Conclusion Satisfaction with those involved in the health care system in the first months of the pandemic was high among respondents in both Bavarian districts, although many respondents would have liked to get sooner better informed. Particularly with regard to the therapies received, there is a need for further action. The multifactorial functional, partly long-lasting deficits after a SARS-CoV-2 infection require a rehabilitative overall concept. The formation of further COVID-19 after-care facilities should be part of this strategy, in which multidisciplinary treatment takes place after appropriate diagnostics. This may contribute to a faster return to normal resilience and working capacity.
Schlüsselwörter Rehabilitation - SARS-CoV-2 - Gesundheitswesen
Key words rehabilitation - SARS-CoV-2 - health service