Phlebologie 2021; 50(04): 294-297
DOI: 10.1055/a-1531-8488
Fortbildung in Bildern

Die Sklerotherapie von Varizen – eine Anleitung für die Praxis

Sclerotherapy of varicose veins – a practical instruction
Meike Thode
Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie, UKSH Campus Lübeck
,
Greta Zinser
Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie, UKSH Campus Lübeck
,
Birgit Kahle
Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie, UKSH Campus Lübeck
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Die Sklerosierung von Varizen hat sich als eine etablierte minimalinvasive Behandlungsoption zur Therapie der Varikose bewährt. Um eine suffiziente Sklerosierung zu gewährleisten, sind sowohl eine adäquate Konzentration des Sklerosierungsmittels als auch eine entsprechende Menge sowie die Form des Sklerosans (aufgeschäumt oder flüssig) festzulegen. Vor der Applikation sollte eine Lagekontrolle der Kanüle erfolgen, um eine paravasale Applikation zu vermeiden. Insbesondere die Sklerosierung mittels aufgeschäumtem Polidocanol erfordert zunächst etwas Übung, lässt sich jedoch mit entsprechender Vorbereitung und einigen Tipps und Tricks gut erlernen.

Abstract

Sclerotherapy is established as a major part in treatment of varicose veins and provides a sufficient minimalinvasive method. According to the diameter of the targeted vein, it is required to set the adequate dosage as well as the mode of the sclerosans (liquid vs. foam) to achieve a good result. Prior to injection one should control the intravasal location of the cannula to avoid paravascular application. Especially the use of foam sclerotherapy might seem difficult in the beginning. Though, with good preparation and if one considers some tipps and tricks, sclerotherapy is a well learnable technique.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
05. Juli 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany