
Zusammenfassung
Ziel Die Studie untersucht die Impfbereitschaft mit einem COVID-19-Vakzin
an einer Zufallsstichprobe der Gesamtbevölkerung und deren Determinanten
(wahrgenommene Risiken einer Erkrankung, wahrgenommene Nebenwirkungen und
allgemeine Einstellung zu Impfungen, Vertrauen in Institutionen,
soziostrukturelle Faktoren, Einfluss sozialer Bezugsgruppen).
Methodik Telefonische Ein-Themen-Bevölkerungsbefragung zur
Impfbereitschaft (n=2014) vor der Zulassung eines COVID-19-Vakzins in
Deutschland im November/Dezember 2020.
Ergebnisse Die Impfbereitschaft liegt bei etwa 67% und steigt mit
dem Anteil der impfbereiten Freunde und Bekannten und dem Vertrauen
gegenüber dem Robert-Koch-Institut, bei Zugehörigkeit zu einer
Risikogruppe und der Erwartung gefährlicher Konsequenzen bei einer
Erkrankung. Erfahrungen mit einer Infektion bei den Befragten oder in ihrer
sozialen Bezugsgruppe erhöhen die Impfbereitschaft. Männer haben
eine erhöhte Impfbereitschaft. Bei höherem Schulbildungsniveau
zeigt sich (mit Ausnahme der Personen mit Fachhochschulreife)
durchgängig eine höhere Impfneigung. Eine
Überschätzung der Wahrscheinlichkeit ernsthafter Nebenwirkungen
bei Grippeimpfungen senkt die Impfbereitschaft gegen COVID-19. Auffällig
ist der Befund einer erheblichen Überschätzung der
Häufigkeit von ernsthaften Impfnebenwirkungen bei
Influenza-Impfungen.
Schlussfolgerungen Es werden Implikationen für eine
zielgruppenadäquate Informationskampagne und Risikokommunikation
abgeleitet. Bestrebungen zur Förderung der Impfbereitschaft der
Bevölkerung sollten insbesondere benachteiligte
Bevölkerungsgruppen in den Fokus nehmen.
Abstract
Objective The study examines the willingness to be vaccinated with a
COVID-19 vaccine using a random sample of the general population and its
determinants (perceived risks of disease, perceived side effects and general
attitudes towards vaccination, trust in institutions, socio-structural factors,
influence of social reference groups).
Methods The study was based on a telephone, one-topic population survey
(n=2,014) on willingness to be vaccinated (before the approval of a
COVID-19 vaccine in Germany in November/December 2020).
Results The willingness to be vaccinated was about 67% and
increased with the proportion of peers and acquaintances who were willing to be
vaccinated and had trust in the Robert Koch Institute; willingness was higher in
members of a risk group, and in cases where there was an expectation of
dangerous consequences of an infection. Experience with infection among the
respondents or in peer-groups increased the willingness to be vaccinated. Men
had a higher willingness to be vaccinated. The willingness to be vaccinated
increased consistently with the level of formal education (with the exception of
people with a technical college entrance qualification). Overestimating the
likelihood of severe side effects of influenza vaccinations reduced the
willingness to be vaccinated against COVID-19. Findings of considerable
overestimations of the frequency of serious vaccination side effects were
striking.
Conclusion Implications for a target group-appropriate information
campaign and risk communication are derived. Efforts to promote the willingness
of the population to be vaccinated should focus in particular on disadvantaged
population groups.
Schlüsselwörter
COVID-19 - Impfbereitschaft - Nebenwirkungen - Risikogruppe - soziale Bezugsgruppe
Key words
COVID-19 - willingness to vaccinate - side effects - population at risk - peergroup