Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1538-6069
Impfbereitschaft mit einem COVID-19-Vakzin und Einflussfaktoren. Ergebnisse einer telefonischen Bevölkerungsbefragung
Factors Influencing Willingness to be Vaccinated with a COVID-19 Vaccine: Results of a CATI Population SurveyZusammenfassung
Ziel Die Studie untersucht die Impfbereitschaft mit einem COVID-19-Vakzin an einer Zufallsstichprobe der Gesamtbevölkerung und deren Determinanten (wahrgenommene Risiken einer Erkrankung, wahrgenommene Nebenwirkungen und allgemeine Einstellung zu Impfungen, Vertrauen in Institutionen, soziostrukturelle Faktoren, Einfluss sozialer Bezugsgruppen).
Methodik Telefonische Ein-Themen-Bevölkerungsbefragung zur Impfbereitschaft (n=2014) vor der Zulassung eines COVID-19-Vakzins in Deutschland im November/Dezember 2020.
Ergebnisse Die Impfbereitschaft liegt bei etwa 67% und steigt mit dem Anteil der impfbereiten Freunde und Bekannten und dem Vertrauen gegenüber dem Robert-Koch-Institut, bei Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe und der Erwartung gefährlicher Konsequenzen bei einer Erkrankung. Erfahrungen mit einer Infektion bei den Befragten oder in ihrer sozialen Bezugsgruppe erhöhen die Impfbereitschaft. Männer haben eine erhöhte Impfbereitschaft. Bei höherem Schulbildungsniveau zeigt sich (mit Ausnahme der Personen mit Fachhochschulreife) durchgängig eine höhere Impfneigung. Eine Überschätzung der Wahrscheinlichkeit ernsthafter Nebenwirkungen bei Grippeimpfungen senkt die Impfbereitschaft gegen COVID-19. Auffällig ist der Befund einer erheblichen Überschätzung der Häufigkeit von ernsthaften Impfnebenwirkungen bei Influenza-Impfungen.
Schlussfolgerungen Es werden Implikationen für eine zielgruppenadäquate Informationskampagne und Risikokommunikation abgeleitet. Bestrebungen zur Förderung der Impfbereitschaft der Bevölkerung sollten insbesondere benachteiligte Bevölkerungsgruppen in den Fokus nehmen.
Abstract
Objective The study examines the willingness to be vaccinated with a COVID-19 vaccine using a random sample of the general population and its determinants (perceived risks of disease, perceived side effects and general attitudes towards vaccination, trust in institutions, socio-structural factors, influence of social reference groups).
Methods The study was based on a telephone, one-topic population survey (n=2,014) on willingness to be vaccinated (before the approval of a COVID-19 vaccine in Germany in November/December 2020).
Results The willingness to be vaccinated was about 67% and increased with the proportion of peers and acquaintances who were willing to be vaccinated and had trust in the Robert Koch Institute; willingness was higher in members of a risk group, and in cases where there was an expectation of dangerous consequences of an infection. Experience with infection among the respondents or in peer-groups increased the willingness to be vaccinated. Men had a higher willingness to be vaccinated. The willingness to be vaccinated increased consistently with the level of formal education (with the exception of people with a technical college entrance qualification). Overestimating the likelihood of severe side effects of influenza vaccinations reduced the willingness to be vaccinated against COVID-19. Findings of considerable overestimations of the frequency of serious vaccination side effects were striking.
Conclusion Implications for a target group-appropriate information campaign and risk communication are derived. Efforts to promote the willingness of the population to be vaccinated should focus in particular on disadvantaged population groups.
Publication History
Article published online:
04 August 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literaturverzeichnis
- 1 Neumann-Böhme S, Varghese NE, Sabat I. et al. Once we have it, will we use it? A European survey on willingness to be vaccinated against COVID-19. The European journal of health economics: HEPAC: health economics in prevention and care 21 2020; 7: 977-982
-
2
Betsch C.
COSMO Konsortium. Zusammenfassung und Empfehlungen Wellen 31 und 32 Ergebnisse
aus dem COVID-19 Snapshot MOnitoring COSMO (08.01.2021). Im Internet https://projekte.uni-erfurt.de/cosmo2020/web/summary/31/
-
3 Infratest dimap. ARD Deutschland Trend (Januar 2021). Im Internet: https://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundesweit/ard-deutschlandtrend/2021/januar/
- 4 Graeber D, Schmidt-Petri C, Schröder C. Hohe Impfbereitschaft gegen Covid-19 in Deutschland, Impfpflicht bleibt kontrovers. DIW, SOEPpapers 1103. 2020 Im Internet: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.799477.de/diw_sp1103.pdf
-
5 Wissenschaft im Dialog gGmbH/Kantar. Wissenschaftsbarometer 2020.
(Berlin 2020). Im Internet: https://www.wissenschaft-im-dialog.de/fileadmin/user_upload/Projekte/Wissenschaftsbarometer/Dokumente_20/WiD-Wissenschaftsbarometer_2020_Broschuere_final.pdf
- 6 Schnell R. Survey-Interviews. Methoden standardisierter Befragungen. (2. Auflage) Wiesbaden: Springer VS; 2019
- 7 Schnell R, Noack M, Torregoza S. Differences in General Health of Internet Users and Non-users and Implications for the Use of Web Surveys. Survey Research Methods 2017; 11: 105-123
-
8 Robert-Koch-Institut. Informationen und Hilfestellungen für Personen
mit einem höheren Risiko für einen schweren
COVID-19-Krankheitsverlauf (29.10.2020). Im Internet: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogruppen.html
- 9 Opp KD. Die Theorie rationalen Handelns. In: Decker O (Hrsg.) Sozialpsychologie und Sozialtheorie, Band 1 Zugänge. Wiesbaden: Springer; 2018: 61-76
- 10 Takahashi T, Ellingson MK, Wong P. et al. Sex differences in immune responses that underlie COVID-19 disease outcomes. Nature 2020; 588: 315-320
- 11 Wachtler B, Hoebel J. Soziale Ungleichheit und COVID-19: Sozialepidemiologische Perspektiven auf die Pandemie. Gesundheitswesen 2020; 82: 670-675
- 12 Hildt E, Ludwig M-S, Kuhn J. Impfen neu denken: Ansatzpunkte und Perspektiven einer modernen Impfstrategie. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2019; 62: 383-385
- 13 Oberle D, Mentzer D, Rocha F. et al. Impfkomplikationen und der Umgang mit Verdachtsfällen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2019; 62: 450-461
- 14 Dittmann S. Risiko des Impfens und das noch größere Risiko, nicht geimpft zu sein Wissensstand, Wissenslücken und Schlussfolgerungen: Wissensstand, Wissenslücken und Schlussfolgerungen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2002; 45: 316-322
- 15 Lamberty P, Imhoff R. Powerful Pharma and Its Marginalized Alternatives?. Social Psychology 2018; 49: 255-270
- 16 Shapiro GK, Holding A, Perez S. et al. Validation of the vaccine conspiracy beliefs scale. Papillomavirus Research 2016; 2: 167-172
- 17 Betsch C, Schmid P, Heinemeier D. et al. Beyond confidence: Development of a measure assessing the 5C psychological antecedents of vaccination. PloS one 2018; 13 10.1371%2Fjournal.pone.0208601
- 18 Klärner A, Gamper M, Keim-Klärner S. et al. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung. In: Klärner A, Gamper M, Keim-Klärner S et al. Hrsg. Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten. Eine neue Perspektive für die Forschung. Wiesbaden: Springer VS; 2020: 1-30
- 19 Böhmer MM, Walter D, Falkenhorst G. et al. Barriers to pandemic influenza vaccination and uptake of seasonal influenza vaccine in the post-pandemic season in Germany. BMC Public Health 2012; 12: 938
- 20 Jungbauer-Gans M, Kriwy P. Bildung und Gesundheitsvorsorge: Die Impfentscheidung. In: Diekmann A, Voss T Hrsg. Rational-Choice-Theorie in den Sozialwissenschaften: Anwendungen und Probleme. München: Oldenbourg Verlag; 2004: 331-348
- 21 Gaissmaier W, Gigerenzer G. When Misinformed Patients Try to Make Informed Health Decisions. In Gigerenzer G Hrsg. Strüngmann Forum reports. Better doctors, better patients, better decisions: Envisioning health care 2020. Cambridge/Mass. u. a.: MIT Press; 2011: 29-43
- 22 Rottem M, Shoenfeld Y. Vaccination and allergy. Current Opinion in Otolaryngology & Head and Neck Surgery 2004; 12: 223-231
- 23 Smith M. Vaccine safety: Medical contraindications, myths, and risk communication. Pediatrics in Review 2015; 36: 227-238
-
24
Betsch C.
COSMO Konsortium. Zusammenfassung und Empfehlungen. Welle 41.
20./21.04.2021. Im Internet: https://projekte.uni-erfurt.de/cosmo2020/web/summary/41/
- 25 Spiegelhalter D. Risk and Uncertainty Communication. Annual Review of Statistics and Its Application 2017; 4: 31-60
- 26 McDowell M, Gigerenzer G, Wegwarth O. et al. Effect of tabular and icon fact box formats on comprehension of benefits and harms of prostate cancer screening: a randomized trial. Medical Decision Making 2019; 39: 41-56
- 27 Westhofen J, Puth M-T, Steudel H. et al. Wissen und Einstellungen über die saisonale Influenza-Impfung von Hebammenschülerinnen in Nordrhein-Westfalen: Ergebnisse einer Querschnittsstudie. Gesundheitswesen 2020; 82: 253-259
- 28 Jungbauer-Gans M, Kriwy P. Der Arzteinfluss auf die Durchimpfungsrate. Gesundheitswesen 2003; 65: 464-470