Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1542-5023
Leitsymptom Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Durchfall in der Notaufnahme
Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung oder Durchfall sind häufige Leitsymptome vieler Notaufnahmepatienten. Das ursächliche Spektrum umfasst einfache und lebensbedrohliche Erkrankungen und beschränkt sich nicht ausschließlich auf gastroenterologische Krankheitsbilder. Daher sind die initiale Risikostratifizierung und das Erkennen von „Red Flags“ essenziell, um eine adäquate Diagnostik sowie ggf. zügige Therapie einleiten zu können. In diesem Artikel werden die Leitsymptome daher einzeln mit Fokus auf die Notfallversorgung in der Notaufnahme abgehandelt.
-
Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung oder Durchfall sind häufige Leitsymptome vieler Notaufnahmepatienten.
-
Bei jedem Leitsymptom gilt es, eine strukturierte Anamnese und fokussierte körperliche Untersuchung zur schnellen Identifikation lebensbedrohlicher und akut behandlungsbedürftiger Erkrankungen durchzuführen und bereits in der Notaufnahme erste weitere diagnostische und therapeutische Maßnahmen einzuleiten.
-
Jeder Patient, der sich mit diesen Leitsymptomen in der Notaufnahme vorstellt, sollte unabhängig von Alter und Labor eine Sonografie des Abdomens erhalten, da häufig hierdurch Pathologien entdeckt werden, die sich weder in der körperlichen Untersuchung noch im Labor erkennen lassen.
-
Zu den „Red Flags“ der Leitsymptome zählen insbesondere Blutungszeichen, Peritonismus und hämodynamische Instabilität.
-
Zu den häufigsten Ursachen für Übelkeit und Erbrechen zählen insbesondere die infektiöse Gastroenteritis sowie Arzneimittel oder Toxine.
-
Bei Hämatemesis wird eine Gastroskopie je nach wahrscheinlicher Ursache und Risikokonstellation terminiert.
-
Bei dem Leitsymptom Obstipation wird zwischen einer akuten und chronischen Obstipation unterschieden. Insbesondere muss in der Notaufnahme ein Ileus ausgeschlossen bzw. detektiert werden.
-
Hinweise auf schwere Verläufe bei Patienten mit Diarrhö ergeben sich insbesondere bei Zeichen der Dehydratation und Elektrolytentgleisungen, deutlicher körperlicher Beeinträchtigung, Vorhandensein von „Red Flags“ oder bei abgeschwächter Symptomatik mit vorbestehenden Komorbiditäten.
Schlüsselwörter
infektiöse Gastroenteritis - Abdomensonografie - Bauchschmerzen - Peritonismus - DehydratationPublication History
Article published online:
12 April 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Brunkhorst FM, Weigand MA, Pletz M. et al. S3-Leitlinie Sepsis – Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge. Med Klin Intensivmed Notfmed 2020; 115: 37-109 DOI: 10.1007/s00063-020-00685-0..
- 2 Manterola C, Vial M, Moraga J. et al. Analgesia in patients with acute abdominal pain. Cochrane Database Syst Rev 2011; 1: CD005660 DOI: 10.1002/14651858.CD005660.pub3..
- 3 Mindelzun RE, Jeffrey RB. Unenhanced helical CT for evaluating acute abdominal pain: a little more cost, a lot more information. Radiology 1997; 205: 43 DOI: 10.1148/radiology.205.1.9314959.
- 4 Götz M, Anders M, Biecker E. et al. S2k-Leitlinie Gastrointestinale Blutung. Z Gastroenterol 2017; 55: 883-936 DOI: 10.1055/s-0043-116856.
- 5 Jordan K, Müller F, Schmoll HJ. Neue antiemetische Strategien – nicht nur in der Onkologie. Internist 2009; 50: 887-894 DOI: 10.1007/s00108-009-2411-1.
- 6 MacKintosh D. Olanzapine in the Management of Difficult to Control Nausea and Vomiting in a Palliative Care Population: A Case Series. J Palliat Med 2016; 19: 87-90 DOI: 10.1089/jpm.2015.0224.
- 7 Hasenoehrl C, Taschler U, Storr M. et al. The gastrointestinal tract – a central organ of cannabinoid signaling in health and disease. Neurogastroenterol Motil 2017; 28: 1765-1780 DOI: 10.1111/nmo.12931.
- 8 KornFHammerich S, Gries A. Cannabinoidhyperemesis als Differenzialdiagnose von Übelkeit und Erbrechen in der Notaufnahme. Anaesthesist 2021; 70: 158-160 DOI: 10.1007/s00101-020-00850-2.
- 9 Sorensen CJ, DeSanto K, Borgelt L. et al. Cannabinoid hyperemesis syndrome: diagnosis, pathophysiology, and treatment – a systematic review. J Med Toxicol 2017; 13: 71-87 DOI: 10.1007/s13181-016-0595-z.
- 10 Andresen V, Becker G, Frieling T. et al. S2k-Leitlinie Chronische Obstipation. AWMF-Register-Nr. 021–019. 2021 Accessed October 17, 2022 at: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/021–019.html
- 11 World Health Organization (WHO). Diarrhoeal disease. Accessed October 17, 2022 at: https://www.who.int/en/news-room/fact-sheets/detail/diarrhoeal-disease
- 12 DuPont HL. Acute infectious diarrhea in immunocompetent adults. N Engl J Med 2014; 370: 1532-1540 DOI: 10.1056/NEJMra1301069.
- 13 Robert Koch-Institut. Informationen zu Clostridioides (früher Clostridium) difficile . Accessed October 17, 2022 at: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/ThemenAZ/C/Info_Clostridium.html
- 14 Robert Koch-Institut. Norovirus-Gastroenteritis. Accessed October 17, 2022 at: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Noroviren.html;jsesjsessi=A89FFA777CF7DE19421339DCE25CB016.internet072
- 15 DuPont HL. Systematic review: the epidemiology and clinical features of travellers‘ diarrhoea. Aliment Pharmacol Ther 2009; 30: 187-196
- 16 Steib C, Gross M. Aktuelles zur Reisediarrhö: Wann, wen und wie behandeln?. MMW Fortschr Med 2022; 164: 36-39 DOI: 10.1007/s15006-022-1079-5.
- 17 Hitch G. A review of guidelines / guidance from various countries around the world for the prevention and management of traveller’s diarrhoea: A pharmacist’s perspective. Pharmacy 2019; 7: 107 DOI: 10.3390/pharmacy7030107.
- 18 Hodi FS, O’Day SJ, McDermott DF. et al. Improved survival with ipilimumab in patients with metastatic melanoma. N Engl J Med 2010; 363: 711-723
- 19 Wang PF, Chen Y, Song SY. et al. Immune-Related Adverse Events Associated with Anti-PD-1/PD-L1 Treatment for Malignancies: A Meta-Analysis. Front Pharmacol 2017; 8: 730 DOI: 10.3389/fphar.2017.00730.
- 20 Rudzki JD. Management of adverse events related to checkpoint inhibition therapy. Memo Eur Med Oncol 2018; 11: 132-137
- 21 Ahmed M. Checkpoint inhibitors: What gastroenterologists need to know. World J Gastroenterol 2018; 24: 5433-5438 DOI: 10.3748/wjg.v24.i48.5433.