NOTARZT 2022; 38(01): 28-35
DOI: 10.1055/a-1542-8370
Originalarbeit

Entscheidungshilfe (EH) für Notärzte in der Versorgung von Patienten am Lebensende

Decision Support for Emergency Physicians in the Care of Patients at the End of Life
Wolfgang M George
1   Versorgungsforschung und Beratung, Technische Hochschule Mittelhessen – Studienort Gießen, Gießen, Deutschland (Ringgold ID: RIN38885)
,
Stefan Steidl
2   Zentrale Notaufnahme und Fachabteilung für Geriatrie – Palliativmedizin, St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung Gießen, Gießen, Deutschland
,
Jens Papke
3   Gesundheitswissenschaften, Westsächsische Hochschule Zwickau, Zwickau, Deutschland (Ringgold ID: RIN39013)
,
Christoph HR Wiese
4   Department of Anesthesiology and Intensive Care Medicine, Herzogin Elisabeth Hospital, Braunschweig, Deutschland (Ringgold ID: RIN485721)
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Der überwiegende Teil der Patienten in Deutschland verstirbt entgegen ihres Wunsches nicht zu Hause. Eine Entscheidungshilfe für das notfallmedizinische Team kann nachfolgende Klinikeinweisungen von Patienten am Lebensende vermeiden.

Material und Methoden Die Entscheidungshilfe Notarzt wurde im Rahmen des G-BA-Projektes AVENUE-Pal basierend auf einem Expertenkonsens mittels qualitativer und quantitativer Befragungen entwickelt. Sie stellt einen Teilaspekt des Gesamtprojektes dar.

Ergebnisse Die EH Notarzt definiert 7 Ziele, die durch die Dimensionen „Information“, „Beratung“, „Unterstützung“, „Schulung“, „Anleitung“, „Übung“, „Kooperation“ und „Dokumentation“ erreicht werden sollen. Die EH Notarzt stellt eine Möglichkeit der Optimierung der notfallmedizinischen Behandlung von Patienten am Lebensende dar.

Diskussion Die EH Notarzt ist eine Entwicklung zur Verbesserung der präklinischen Versorgung von Patienten am Lebensende und zur Vermeidung von Klinikeinweisungen am Lebensende. Derzeit ist die EH Notarzt ein theoretisches Hilfsmittel, welches in die praktische Anwendung überführt werden und weiterhin an die Notwendigkeiten der täglichen Patientenversorgung angepasst werden muss.

Abstract

Background The majority of patients in Germany do not die at home. This fact is contrary to their own wishes. A decision aid for the emergency medical team can avoid subsequent hospital admissions of patients at the end of life.

Methods The emergency physician decision support was developed as part of a German G-BA project, called AVENUE-Pal. The decision support is based on an expert consensus using qualitative and quantitative surveys. It represents a partial aspect of the overall project.

Results The decision support “Emergency physician” defines 7 goals which are to be achieved through the dimensions “information”, “advice”, “support”, “training”, “instructions”, “exercise”, “cooperation” and “documentation”. It represents a possibility of optimizing the emergency medical treatment of patients at the end of life.

Discussion The decision support “Emergency physician” is a development to improve the preclinical care of patients at the end of life. Therefore it should avoid hospital admissions at the end of life. Currently, the decision support “Emergency physician” is a theoretical construct that has to be transferred into practical application. However, overall it still has to be adapted to the needs of daily patient care.



Publication History

Received: 22 March 2021

Accepted after revision: 01 July 2021

Article published online:
19 August 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany