Dtsch Med Wochenschr 2021; 146(17): e65-e73
DOI: 10.1055/a-1546-4291
Originalarbeit

Persistierende Beschwerden 6 Monate nach COVID-19 – Erfahrungen aus der COVID-19-Nachsorgeambulanz des Universitätsklinikums Freiburg

Complaints and clinical findings six months after COVID-19: outpatient follow-up at the University Medical Center Freiburg
Dietrich August
1   Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
,
Katarina Stete
1   Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
,
Hanna Hilger
1   Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
,
Veronika Götz
1   Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
,
Paul Biever
1   Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2   Klinik für Innere Medizin III – Medizinische Intensivmedizin, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
,
Jonas Hosp
3   Klinik für Neurologie und Neurophysiologie, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
,
Dirk Wagner
1   Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
,
Thomas Christian Köhler
4   Klinik für Pneumologie, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
,
Kathrin Gerstacker
5   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
,
Jochen Seufert
1   Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
,
Katharina Laubner
1   Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
,
Winfried Kern
1   Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
,
Siegbert Rieg
1   Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Fortbestehende Beschwerden und ärztlich validierte Diagnosen nach COVID-19 sind bislang nicht gut definiert. Wir berichten über Symptome und Diagnostik bei Patienten in unserer COVID-19-Nachsorgeambulanz.

Methoden Es erfolgte eine retrospektive Analyse der Beschwerden und Befunde bei erwachsenen Patienten nach labordiagnostisch gesicherter COVID-19-Erkrankung mit über mindestens 6 Monate fortbestehenden Beschwerden. Neben Anamnese, körperlicher Untersuchung und Labordiagnostik erfolgte eine symptomgeleitete erweiterte apparative Diagnostik. Die Lebensqualität wurde mittels SF-36-Fragebogens erfasst.

Ergebnisse 132 Patienten mit über mindestens 6 Monate persistierenden Beschwerden wurden in die Auswertung eingeschlossen (58 männlich, 74 weiblich; mittleres Alter 53,8 Jahre). 40 % der Patienten waren in der Akutphase stationär behandelt worden. Die häufigsten Beschwerden waren Fatigue (82 %), Belastungsdyspnoe (61 %), kognitive Beschwerden (54 %), Schlafstörungen (43 %) und Dysgeusie/-osmie (35 %). Die Lebensqualität war in allen im SF-36 abgefragten Bereichen eingeschränkt. Immerhin 23 % der zuvor Berufstätigen waren aus gesundheitlichen Gründen für mindestens 6 Monate arbeitsunfähig. Signifikante Pathologien in der laborchemischen und apparativen Diagnostik waren insbesondere bei ambulant behandelten Patienten dagegen selten; Lungenfunktionsstörungen waren häufiger bei ehemals stationär behandelten Patienten.

Diskussion/Schlussfolgerungen Patienten nach COVID-19 berichten über vielfältige Symptome, für die häufig kein organpathologisches Korrelat gefunden werden kann. Dies geht mit Einschränkungen der Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit, auch 6 Monate nach Akutinfektion, einher. Populationsbasierte Prävalenz, Pathogenese, Langzeitverlauf und Therapiemöglichkeiten dieses vielfach als Long COVID bezeichneten Syndroms sind weitgehend ungeklärt. Aufgrund der vielfältigen Beschwerden sollte die Patientenversorgung interdisziplinär erfolgen und vermehrt Leistungsdiagnostik und systematische neuropsychiatrische Tests beinhalten.

Abstract

Background Increasing evidence suggests that some patients suffer from persistent symptoms for months after recovery from acute COVID-19. However, the clinical phenotype and its pathogenesis remain unclear. We here present data on complaints and results of a diagnostic workup of patients presenting to the post-COVID clinic at the University Medical Center Freiburg.

Methods Retrospective data analysis of persistently symptomatic patients presenting to our clinic at least 6 months after onset of acute COVID-19. All patients were assessed by a doctor and routine laboratory analysis was carried out. Quality of life was assessed using SF-36 questionnaire. In case of specific persisting symptoms, further organ-specific diagnostic evaluation was performed, and patients were referred to respective departments/specialists.

Findings 132 Patients (58 male, 74 female; mean age 53.8 years) presented to our clinic at least 6 months after COVID-19. 79 (60 %) had been treated as outpatients and 53 (40 %) as inpatients. Most common complaints were persistent fatigue (82 %) and dyspnea on exertion (61 %). Further common complaints were impairments of concentration (54 %), insomnia (43 %), and impairments of smell or taste (35 %). Quality of life was reduced in all sections of the SF-36 questionnaire, yielding a reduced working capacity. Significant pathological findings in laboratory, echocardiographic and radiological work-up were rare. Impairments in lung function tests were more common in previously hospitalized patients.

Conclusion Patients presenting 6 months after onset of acute COVID-19 suffer from a diverse spectrum of symptoms with impaired quality of life, also referred to as Long COVID or Post-Acute Sequelae of SARS-CoV-2 infection (PASC). Further research is needed to determine the frequency of these post-COVID syndromes and their pathogenesis, natural course and treatment options. Evaluation and management should be multi-disciplinary.



Publication History

Article published online:
23 August 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany