Krankenhaushygiene up2date 2022; 17(01): 89-103
DOI: 10.1055/a-1546-7636
Antiinfektiva

Antibiotic Stewardship (ABS) im Krankenhaus: ein Update

M. Fabian Juzek-Küpper
,
Sebastian Lemmen
Preview

Dieser Beitrag basiert auf einer früheren Übersicht zu ABS [1]. Er lehnt sich zunächst eng an die Gliederung der aktuellen deutschen S3-Leitlinie „Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus“ von 2019 an. Vor allem im klinischen Bereich zu Diagnostik und Therapie gibt er jedoch auch konkrete Empfehlungen – im Sinne „alter Wahrheiten und Tugenden“, aber auch auf Basis neuerer (überwiegend randomisierter) Studien.

Kernaussagen
  • Antibiotic Stewardship (ABS) fördert den rationalen Einsatz von Antibiotika.

  • ABS-Teams sind interdisziplinär aus den Bereichen klinische Infektiologie, Mikrobiologie, Krankenhaushygiene und Apotheke zusammengestellt. Sie brauchen ein Mandat und Deputat seitens der Klinikleitung.

  • Die Messung des Antibiotikaverbrauchs sowie die Erstellung der Resistenzstatistik sind Kernaufgaben des ABS-Teams und gesetzlich gefordert.

  • ABS-Interventionen sind: hausinterne Leitlinienerstellung, Schulungen, Restriktion von Reserveantibiotika und die regelmäßige Durchführung von ABS-Visiten.

  • Auf einer ABS-Visite werden die Indikation, die Substanz(en) und die Therapiedauer besprochen. ABS ist kein Ersatz für klinische Infektiologie.



Publication History

Article published online:
22 February 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany