RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1547-0206
Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) in der gesetzlichen Unfallversicherung
Die neue MdE-Eckwertetabelle
Veränderungen des Arbeitsmarktes sowie verbesserte prothetische Versorgungsmöglichkeiten waren für die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV) Anlass, die MdE-Erfahrungswerte nach Arbeitsunfällen einer Überprüfung unterziehen zu lassen. Seit dem 01.11.2019 kommen die neuen MdE-Erfahrungswerte („MdE-Eckwerte“) zur Anwendung. Dieser Beitrag fasst das Konsensuspapier der unabhängigen Expertengruppe zusammen.
-
Die neue Eckwertetabelle für Gliedmaßenverluste ist gültig seit 01.11.2019 und wurde von einer multiprofessionellen Expertengruppe erarbeitet, die von unterschiedlichen medizinischen Fachgesellschaften bzw. Institutionen benannt wurde.
-
Die Bemessungseinheit der Unfallrente in der gesetzlichen Unfallversicherung ist die Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE).
-
Die MdE steigt mit der Amputationshöhe an.
-
Die MdE für Gliedmaßenverluste der Finger und Hände ist wegen der besonderen Bedeutung manueller Tätigkeiten im Arbeitsleben höher als für Verluste der Zehen und Füße.
-
Rekonstruktion und/oder Hilfsmittelversorgung können die Funktionsbeeinträchtigungen nur teilweise ausgleichen.
-
Die MdE berücksichtigt erhebliche Beeinträchtigungen des äußeren Erscheinungsbildes, der körperlichen Integrität, der interpersonellen Interaktion als immateriellen Schadensanteil.
-
Die MdE berücksichtigt den üblichen Mehraufwand für Stumpfpflege und Hilfsmittelwartung.
-
Alle Werte sind Mindestwerte; sie sind bei ungünstigem Therapie- und/oder Versorgungsergebnis anzupassen.
Schlüsselwörter
Sozialgesetzbuch - Unfallrente - gesetzliche Unfallversicherung - Minderung der Erwerbsfähigkeit - MdE - Amputation - GliedmaßenverlustPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
07. Juni 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Konsenspapier der MdE-Expertengruppe nach Überprüfung der MdE-Erfahrungswerte bei Gliedmaßenverlusten („MdE-Eckwerte“). Im Internet (Stand: 11.09.2021): https://www.dguv.de/medien/landesverbaende/de/rundschreiben/lv1_west/archiv_d2019/lv01_d20_19.pdf
- 2 Nusser A, Spellbrink W. Die Rechtsnatur der MdE-Tabellen im Recht der Gesetzlichen Unfallversicherung. Sozialgerichtsbarkeit SGb 10.17: 550 ff. Im Internet (Stand: 11.09.2021): https://www.diesozialgerichtsbarkeit.de/ce/die-rechtsnatur-der-mde-tabellen-im-recht-der-gesetzlichen-unfallversicherung/detail.html
- 3 Spellbrink W. Rechtsprobleme bei der Verwendung von MdE-Tabellen. MedSach 2018; 114: 228-234
- 4 DGUV. Statistiken für die Praxis 2019. Im Internet (Stand: 11.09.2021): https://publikationen.dguv.de/zahlen-fakten/ueberblick/3903/dguv-statistiken-fuer-die-praxis-2019?c=27
- 5 Schürmann J. MdE nach Hilfsmittelversorgung oder Medikation. Trauma Berufskrankh 2014; 16: 204-210
- 6 Ludolph E, Schürmann J. Neubewertung der MdE bei unfallchirurgisch-orthopädischen Arbeitsunfall- und BK-Folgen in der gesetzlichen Unfallversicherung (GUV). Med Sachverstand 2016; 112 (02) 60-71
- 7 Schürmann J, Ludolph E. Überarbeitung der MdE-Erfahrungswerte auf unfallchirurgisch-orthopädischem Gebiet (GUV). In: Ludolph E, Schürmann J, Gaidzik PW. Hrsg. Kursbuch der ärztlichen Begutachtung. Landsberg: Ecomed; 2017
- 8 Wich M, Scholtysik D. Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) in der gesetzlichen Unfallversicherung. Brauchen wir eine Neubewertung?. Trauma Berufskrankh 2021; 21: 155-161
- 9 Jung HP. Bericht über Sitzung der Kommission SGB VII. In: Deutscher Sozialgerichtstag e.V.. Hrsg. Sozialrecht – Tradition und Zukunft. Stuttgart: Boorberg; 2013: 235-252
- 10 Nowik D, Gutenbrunner C. Systematische Literaturrecherche zu Aktivitäten und Teilhabe nach Unterschenkelamputation. Hannover: Medizinische Hochschule Hannover (MHH). Im Internet (Stand: 09.04.2022): http://www.dguv.de/webcode/m1384661
- 11 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Grundauswertung der BAuA-, BIBB-Erwerbstätigenbefragung. BAuA, Dortmund; 2012. Zugriff am 11. September 2021 unter: http://www.baua.de/de/Publikationen/Fachbeitraege/Gd73
- 12 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Kurzbericht 9/2014 zur Verteilung der Beschäftigten auf die Sektoren. Im Internet (Stand: 11.09.2021): http://doku.iab.de/kurzber/2014/kb0914.pdf
- 13 Wich M, Scholtysik D. Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) in der gesetzlichen Unfallversicherung. Brauchen wir eine Neubewertung?. Trauma Berufskrankheit 2021; 21: 155-161
- 14 Deutscher Sozialgerichtstag, Hrsg. Der Mensch im Mittelpunkt – sozialgesetzliche Realität? 7., 27. und 28. September 2018 in Potsdam. Stuttgart: Boorberg; 2019
- 15 Mehrhoff F, Ekkernkamp A, Wich M. Hrsg. Unfallbegutachtung. 14. Auflage. Berlin: De Gruyter; 2019
- 16 Schürmann J. Neue ckwertetabelle nach Gliedmaßenverlust. In: Ludolph E, Schürmann J, Gaidzik PW. Hrsg. Kursbuch der ärztlichen Begutachtung. 83. Ergänzungslieferung. Düsseldorf; DGUV; 2019. III-1.10.6. 1-12
- 17 Thomann KD, Grosser V, Schröter F. Orthopädisch-unfallchirurgische Begutachtung: Handbuch der klinischen Begutachtung. 3. Aufl.. München: Urban & Fischer, Elsevier; 2019
- 18 Schiltenwolf M, Hollo DF, Gaidzik PW. Begutachtung der Haltungs- und Bewegungsorgane. 7. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2020