Laryngorhinootologie 2022; 101(07): 585-591
DOI: 10.1055/a-1550-2904
Originalarbeit

Sarkoidose im Kopf-Hals-Bereich – eine diagnostische Herausforderung am Beispiel lokaler Hautmanifestationen

Sarcoidosis in head and neck area – a diagnostic challenge using the example of skin manifestations
Thorsten Send
1   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Bonn
,
Christian Jansen
3   Klinik für Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universitätsklinikum Bonn
,
Klaus W. Eichhorn
1   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Bonn
,
Thomas Bieber
2   Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, Universitätsklinikum Bonn
,
Thorsten Hornung
2   Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, Universitätsklinikum Bonn
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Die Sarkoidose ist eine granulomatöse Multisystemerkrankung unklarer Ätiologie und stellt durch ihre relative Seltenheit sowie ihr heterogenes Krankheitsbild eine klinisch diagnostische Herausforderung dar. Wir gehen der Frage nach, ob bei oberflächlich sichtbaren Läsionen der Haut die Differenzialdiagnose einer Sarkoidose in Betracht gezogen wird und welche systemischen Manifestationen vorliegen.

Material und Methoden Im Rahmen unserer explorativen retrospektiven Untersuchung wurden in einem Zeitraum von 8 Jahren insgesamt 32 Patienten mit einer Sarkoidose der Haut identifiziert und die Daten analysiert.

Ergebnisse und Schlussfolgerung Wir konnten in unserer Erhebung zeigen, dass die Differenzialdiagnose einer Sarkoidose durch die dermatologischen Kollegen in vielen Fällen schon vor der Biopsie in Erwägung gezogen wurde (71,8 %); dies war in einer vorangegangenen Studie an Patienten in der HNO-Heilkunde nicht der Fall. Bei insgesamt 90,6 % der Patienten wurde dann sogar die Erstdiagnose durch die anschließende Hautbiopsie gestellt. Die Sarkoidose der Haut im Kopf-Hals-Bereich kann durchaus auch dem HNO-Arzt begegnen; in unserer Erhebung handelt es sich sogar um die zweithäufigste kutane Manifestation. Nach erfolgter Biopsie (Goldstandard) ist die Suche nach weiteren möglichen Organmanifestationen besonders wichtig (bspw. Lunge, Herz), um die Komplikationen eines möglichen chronischen Krankheitsverlaufs (u. a. Herzrhythmusstörungen, Lungenfibrose) frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Abstract

Background Sarcoidosis is a granulomatous multisystem disease of unknown etiology and relatively rare. The heterogeneous clinical picture is a diagnostic challenge. We are investigating whether the superficially visible cutaneous lesions can lead to the differential diagnosis of sarcoidosis and what systemic manifestations are present.

Material and methods As part of our exploratory retrospective investigation (eight years) a total of 32 patients with cutaneous sarcoidosis were identified and analyzed.

Results and Conclusion In many cases the dermatologists considered the differential diagnosis of sarcoidosis even before biopsy (71.8%); in our previous study with ENT-patients the diagnosis wasnʼt considered in a single case by the attending doctors at this time and without any prevoius suspicion. Sarcoidosis of the skin in the head and neck area is the second most common cutaneous manifestation. After biopsy (Gold standard) the search for further possible organ manifestations is essential (e.g. lungs, heart) to treat them in an early stage and to prevent complications of a possible chronic course (including cardiac arrhythmias, pulmonary fibrosis).



Publication History

Received: 05 July 2021

Accepted: 13 July 2021

Article published online:
11 November 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany