RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1553-9983
Peer Review in der Intensivmedizin
Peer-Review-Verfahren tragen erfolgreich zur Optimierung von Transparenz und Qualität intensivmedizinischer Behandlungsprozesse bei. Besonderer Vorteil dieser Art von Qualitätssicherung ist, dass Fachleute – Pflegende und Ärzt*innen – nicht nur ihr Wissen, sondern auch ihre Erfahrungen austauschen und beide Seiten des Prozesses kennenlernen können.
-
Grundlage und Motivation zur Durchführung eines intensivmedizinischen Qualitätsmanagements (QM) sowie zur Sicherstellung einer angemessenen und vorbildlichen intensivmedizinischen Versorgungsqualität ist die „Erklärung zur Patientensicherheit“ der ESICM aus dem Jahr 2009. Darüber hinaus besteht ein klarer gesetzlicher Auftrag zur Qualitätssicherung (QS) und zum QM aus dem Sozialgesetzbuch.
-
Ein ärztliches Peer Review hat das Ziel, medizinische Institutionen dabei zu unterstützen, die Patientenversorgung differenziert zu analysieren, systematisch zu bewerten sowie kontinuierlich und nachhaltig weiterzuentwickeln.
-
Beim Peer Review liegt der primäre Impetus weniger in einer externen Kontrolle, sondern vielmehr in einer multiprofessionellen Weiterentwicklung der Qualität. Die Selbstmotivation und der pflegerische und ärztliche Erfahrungsaustausch mit Blick auf den gesamten intensivmedizinischen Versorgungsprozess sind hier integrale und entscheidende Elemente.
-
Qualitätsindikatoren (QI) sind ein unverzichtbares Messinstrument, um Qualitätsausprägungen darstellen zu können und vergleichbar zu machen. QI sollten auf einer vorbildlichen Evidenz basieren bzw. aus der seriösen wissenschaftlichen Literatur ableitbar sein oder bei fehlender Eindeutigkeit unter Experten konsentiert werden.
-
Auf Sterblichkeit basierte Kennzahlen müssen gerade im Bereich der Intensivmedizin mit Vorsicht interpretiert werden, da sie vielfältigen Einflussfaktoren unterliegen.
-
Der Prozess der Umsetzung von identifizierten Verbesserungspotenzialen muss begleitet und unterstützt werden. Das zentrale Qualitätsmanagement der jeweiligen Einrichtung sollte zwingend in diesen Prozess eingebunden sein und nach Möglichkeit binnen einer definierten Frist einen Lagebericht der Optimierungsprozesse verfassen.
Schlüsselwörter
Qualitätssicherung - Qualitätsmanagement - Qualitätsindikatoren - Intensivmedizin - Peer ReviewPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
24. Mai 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Brinkmann A, Braun JP, Riessen R. et al. Qualitässicherungskonzepte in der Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 2015; 110: 575-583
- 2 Kaltwasser A, Pelz S, Nydahl P. et al. Querschnittsstudie zu Arbeitsbedingungen und Versorgungsqualität in der Versorgung von COVID-19-Patienten. Anaesthesist 2021; 70: 753-760
- 3 Brenner T, Bingold TM, Braun JP. et al. Konzepte zur Qualitätssicherung in der Intensivmedizin – Ärztliches Peer Review, Zertifizierungsverfahren & Benchmarking-Instrumente. Anästh Intensivmed 2019; 60: 209-222
- 4 Eichler M, Pokora R, Schwentner L. et al. Evidenzbasierte Medizin – Möglichkeiten und Grenzen. Dtsch Arztebl Ausg A 2015; 112: A2190-2192
- 5 Martin JW, Bause H, Franck M. Qualitätsmanagement in der Intensivmedizin – Eine Aufgabe für das gesamte interdisziplinäre und interprofessionelle Team. Anästh Intensivmed 2007; 48: S40-S47
- 6 Kumpf O, Nothacker M, Dubb R. et al. Qualitätssicherung in der Intensivmedizin: Peer Reviews und Qualitätsindikatoren. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2021; 56: 12-27
- 7 Braun JP, Mende H, Bause H. et al. Quality indicators in intensive care medicine: why? Use or burden for the intensivist. Ger Med Sci 2010; 8: Doc22
- 8 Bundesärztekammer. Curriculum Ärztliches Peer Review. 2. 2013. Zugriff am 05. April 2022 unter: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/CurrAerztlPeerReview2013.pdf
- 9 Bundesärztekammer. Leitfaden Ärztliches Peer Review. Zugriff am 05. April 2022 unter: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/Leitfaden_Aerztliches-Peer-Review_2014.pdf
- 10 Vagts DA, Bauer M, Martin J. (Un-)Sinn von Zertifizierung in der Intensivmedizin Problematik der Detektion geeigneter Indikatorsysteme. Anaesthesist 2009; 58: 81-87
- 11 Braun JP, Bause H, Bloos F. et al. Peer reviewing critical care: a pragmatic approach to quality management. Ger Med Sci 2010; 8: Doc23
- 12 Martin J, Braun JP. Qualitätsmanagement in der Intensivmedizin Unverzichtbar in der täglichen Routine. Med Klin Intensivmed Notfmed 2012; 107: 255-260
- 13 Kumpf O, Bloos F, Bause H. et al. Voluntary peer review as innovative tool for quality improvement in the intensive care unit – a retrospective descriptive cohort study in German intensive care units. Ger Med Sci 2014; 12: Doc17
- 14 Moreno RP, Rhodes A, Donchin Y. Patient safety in intensive care medicine: the Declaration of Vienna. Intensive Care Med 2009; 35: 1667-1672
- 15 Rink O. Das IQM Peer Review Verfahren – Ergebnisse der Initiative Qualitätsmedizin. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2012; 106: 560-565
- 16 Bürle M, Rinderknecht F, Geldner G. et al. Regionales Netzwerk Intensivmedizin in Baden-Württemberg. Anästh Intensivmed 2007; 48: S54-S56
- 17 Braun JP, Mende H, Bause H. et al. Quality indicators in intensive care medicine: why? Use or burden for the intensivist. Ger Med Sci 2010; 8: Doc22
- 18 Kumpf O, Nothacker M, Braun J. et al. The future development of intensive care quality indicators – a methods paper. Ger Med Sci 2020; 18: Doc09
- 19 Donabedian A. The quality of medical care. Science 1978; 200: 856-864
- 20 van der Voort PHJ, van der Veer SN, de Vos MLG. The use of indicators to improve the quality of intensive care: theoretical aspects and experiences from the Dutch intensive care registry. Acta Anaesthesiol Scand 2012; 56: 1084-1091
- 21 Braun JP, Kumpf O, Deja M. et al. The German quality indicators in intensive care medicine 2013 – second edition. Ger Med Sci 2013; 11: Doc09
- 22 Kumpf O, Braun JP, Brinkmann A. et al. Quality indicators in intensive care medicine for Germany – third edition 2017. Ger Med Sci 2017; 15: Doc10
- 23 Berenholtz SM, Dorman T, Ngo K. et al. Qualitative review of intensive care unit quality indicators. J Crit Care 2002; 17: 1-12
- 24 Schwarzkopf D, Nimptsch U, Graf R. et al. Möglichkeiten und Grenzen der Risikoadjustierung von Qualitätsindikatoren aus Krankenhausabrechnungsdaten – ein Werkstattbericht. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2021; 163: 1-12
- 25 Nadzam DM, Cole KA. The Joint Commission’s indicator measurement system: implications for information systems. Healthc Inf Manage 1994; 8: 13-21
- 26 Nadzam DM. Infection control indicators in critical care settings. Heart Lung 1992; 21: 477-481
- 27 Reiter A, Fischer B, Kotting J. et al. QUALIFY: Ein Instrument zur Bewertung von Qualitätsindikatoren. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2007; 101: 683-688
- 28 Deckert S, Arnold K, Becker M. et al. Methodischer Standard für die Entwicklung von Qualitätsindikatoren im Rahmen von S3-Leitlinien – Ergebnisse einer strukturierten Konsensfindung. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2021; 160: 21-33
- 29 Follmann MB, Barlag H, Klinkhammer-Schalke M, Kopp I, Langer T, Nothacker M, Wesselmann S. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF). Entwicklung von leitlinienbasierten Qualitätsindikatoren. Methodenpapier für das Leitlinienprogramm Onkologie. Version 2.1. 2017 Zugriff am 05. April 2022 unter: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Methodik/QIEP_OL_2017_Version_2.1.pdf
- 30 Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin. Peer Review – Hauptindikatoren 1–10. Zugriff am 24. April 2022 unter: https://www.divi.de/empfehlungen/qualitaetssicherung-intensivmedizin/peer-review/qualitaetsindikatoren
- 31 Wackers E, Stadhouders N, Heil A. et al. Hospitals Bending the Cost Curve With Increased Quality: A Scoping Review Into Integrated Hospital Strategies. Int J Health Policy Manag 2021;
- 32 Brinkmann A, Genz R, Köberer A. et al. Dialog auf Augenhöhe. f & w 2013; 30: 598-601
- 33 Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin. Peer Review. Zugriff am 05. April 2022 unter: https://www.divi.de/empfehlungen/qualitaetssicherung-intensivmedizin/peer-review
- 34 Braun JP, Kumpf O, Deja M. et al. Intensivmedizinische Qualitätsindikatoren 2013 – zweite Auflage. Anästh Intensivmed 2014; 55: 69-86
- 35 Kumpf O, Braun JP, Brinkmann A. et al. Intensivmedizinische Qualitätsindikatoren 2017 – 3. Auflage. Anästh Intensivmed 2018; 59: 326-349
- 36 Kluge S, Bause H. Mehr Patientensicherheit durch freiwilliges intensivmedizinisches „Peer Review“. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2015; 58: 54-60
- 37 IQM Initiative Qualitätsmedizin e. V.. Initiative Qualitätsmedizin; Zugriff am 05. April 2022 unter: https://www.initiative-qualitaetsmedizin.de
- 38 Nimptsch U, Mansky TG. German Inpatient Indicators Version 5.3. Bundesreferenzwerte für das Auswertungsjahr 2019. (Working Papers in Health Services Research; ). Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin; 2021.
- 39 Schmitt J, Eberlein-Gonska M, Kuhlen R, Scriba PC, Schoffer O, Walther F, Rößler M, Grählert X, Winklmair C, Buchmann U. Effektivität des IQM-Peer Review Verfahrens zur Verbesserung der Ergebnisqualität – eine pragmatische cluster-randomisierte kontrollierte Studie (IMPRESS). Ergebnisbericht. Zugriff am 24. April 2022 unter: https://innovationsfonds.g-ba.de/downloads/beschluss-dokumente/22/2020–10–09_IMPRESS_Ergebnisbericht.pdf
- 40 [Anonym]. DQS – Deutsches Qualitätsbündnis Sepsis. Zugriff am 05. April 2022 unter: https://www.uniklinikum-jena.de/spq/Qualitätssicherung/DQS+_+Deutsches+Qualitätsbündnis+Sepsis.html
- 41 Schwarzkopf D, Fleischmann-Struzek C, Schlattmann P. et al. Validation study of German inpatient administrative health data for epidemiological surveillance and measurement of quality of care for sepsis: the OPTIMISE study protocol. BMJ Open 2020; 10: e035763
- 42 Hötzel A, Utzelino S, Kalbhenn J. et al. Peer Review in der Intensivmedizin – Ein aktueller Erfahrungsbericht aus dem Blickwinkel der Universitätskliniken Freiburg und Tübingen. Dtsch Arztebl Ausg A 2016; 113: A756-759