RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1555-5738
Ersteinschätzung von Patient*innen – Fokus Schmerzanamnese


Akute Schmerzen sind ein Hinweis des Körpers, dass etwas nicht in Ordnung ist. Durch diesen Reiz werden Empfindungen ausgelöst, welche dem Menschen die Möglichkeit geben zu interagieren [1]. Dieser Artikel befasst sich mit der präklinischen Schmerzanamnese in den verschiedenen Alters- und Patient*innengruppen und der Frage, warum eine strukturierte und vollständige Schmerzbeurteilung im Rettungsdienst einen derart wichtigen Stellenwert hat.
-
Eine strukturierte Schmerzanamnese anhand OPQRST im Rahmen der SAMPLER-Anamnese ist wichtig
-
Einfache Fragestellung soll bei der OPQRST-Anamnese eingesetzt werden.
-
Altersentsprechende Skalen für Kinder als Unterstützung hinzuziehen.
-
Für schwer an Demenz erkrankte Patient*innen eignen sich die BESD (Beurteilung von Schmerzen bei Patienten mit Demenz) und Abbey Pain Scale als Beurteilungs-Tool.
-
Die Schmerzreduktion ist auf und mit dem/der Patient*in abzustimmen – eine Reduktion von 1,5 Punkten auf der numerischen Rating-Skala ist mindestens anzustreben.
Schlüsselwörter
Schmerzanamnese - OPQRST-Schema - Numerische Rating-Skala (NRS) - Visuelle Analogskala (VAS)Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
13. Februar 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany