retten! 2023; 12(01): 56-64
DOI: 10.1055/a-1555-5738
Fachwissen

Ersteinschätzung von Patient*innen – Fokus Schmerzanamnese

Sabine Dunkl
,
Daniel Grassmann

Akute Schmerzen sind ein Hinweis des Körpers, dass etwas nicht in Ordnung ist. Durch diesen Reiz werden Empfindungen ausgelöst, welche dem Menschen die Möglichkeit geben zu interagieren [1]. Dieser Artikel befasst sich mit der präklinischen Schmerzanamnese in den verschiedenen Alters- und Patient*innengruppen und der Frage, warum eine strukturierte und vollständige Schmerzbeurteilung im Rettungsdienst einen derart wichtigen Stellenwert hat.

Kernaussagen
  • Eine strukturierte Schmerzanamnese anhand OPQRST im Rahmen der SAMPLER-Anamnese ist wichtig

  • Einfache Fragestellung soll bei der OPQRST-Anamnese eingesetzt werden.

  • Altersentsprechende Skalen für Kinder als Unterstützung hinzuziehen.

  • Für schwer an Demenz erkrankte Patient*innen eignen sich die BESD (Beurteilung von Schmerzen bei Patienten mit Demenz) und Abbey Pain Scale als Beurteilungs-Tool.

  • Die Schmerzreduktion ist auf und mit dem/der Patient*in abzustimmen – eine Reduktion von 1,5 Punkten auf der numerischen Rating-Skala ist mindestens anzustreben.



Publication History

Article published online:
13 February 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Kreddig N, Karimi Z. Schmerzwahrnehmung. In: Kreddig N, Karimi Z. Psychologie für Pflege- und Gesundheitsmanagement. Psychologie für die berufliche Praxis. Wiesbaden: Springer VS; 2013: 185-186
  • 2 Solomon P. Congruence between health professionals’ and patients’ pain ratings: a review of the literature. Scand J Caring Sci 2001; 15 (02) 174-180
  • 3 Kendrick DB, Strout TD. The minimum clinically significant difference in patientassigned numeric scores for pain. Am J Emerg Med 2005; 23 (07) 828-832
  • 4 Sneddon LU. Comparative physiology of nociception and pain. Physiology (Bethesda) 2018; 33 (01) 63-73
  • 5 Kröner-Herwig B. Schmerz als biopsychosoziales Pänomen – eine Einführung. et al. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R. Schmerzpsychotherapie. Berlin Heidelberg: Springer Verlag; 2017: 3-16
  • 6 Craig KD. The social communication model of pain. Can Psychol 2009; 50 (01) 22-32
  • 7 Goksan S, Hartley C, Emery F. et al. Correction: fMRI reveals neural activity overlap between adult and infant pain. Elife 2015; 4: e06356
  • 8 Von Baeyer CL, Spagrud LJ, McCormick JC. et al. Three new datasets supporting use of the numerical rating scale (NRS-11) for children’s selfreports of pain intensity. Pain 2009; 143 (03) 223-227
  • 9 Hoffmann F, Deanovic D. Präklinische Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen. Notf Rett Med 2011; 14 (07) 549-553
  • 10 GauscheHill M, Brown KM, Oliver ZJ. et al. An evidencebased guideline for prehospital analgesia in trauma. Prehosp Emerg Care 2014; 18 (Suppl. 01) 25-34
  • 11 Sirsch E, Lukas A. Schmerzassessment bei älteren Menschen in der vollstationären Altenhilfe. Langversion der multiprofessionellen S3-Leitlinie, 2017, AWMF Registernummer 145- 001; S. 28.
  • 12 Lord B. Paramedic assessment of pain in the cognitively impaired adult patient. BMC Emerg Med 2009; 9 (20)