Der Nuklearmediziner 2021; 44(04): 395-400
DOI: 10.1055/a-1556-8413
Übersicht Strahlenschutz

Die neuen diagnostischen Referenzwerte in der Nuklearmedizin

New diagnostic reference levels for nuclear medicine imaging in Germany
Markus Borowski
1   Klinikum Braunschweig, Institut für Röntgendiagnostik und Nuklearmedizin, Braunschweig, Deutschland
,
Augusto Giussani
2   Bundesamt für Strahlenschutz, MB3 – Externe und Interne Dosimetrie, Biokinetik, Oberschleißheim, Deutschland
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Am 6. Juli 2021 wurden im Bundesanzeiger aktualisierte diagnostische Referenzwerte (DRW) für die Nuklearmedizin publiziert. Dieses ist die erste Novellierung der DRW nach etwa 9 Jahren. Neben einigen Untersuchungen, die aufgrund geringer Bedeutung aus der Liste entfernt wurden, und insbesondere zahlreichen PET-Untersuchungen, die neu hinzugekommen sind, zeichnen sich die neuen DRW durch 3 wesentliche Änderungen gegenüber der Vorgängerversion aus: 1. Die neuen DRW entsprechen nicht mehr Orientierungswerten für die anzuwendenden Aktivitäten, sondern oberen Schwellenwerten, deren Überschreitung zu begründen ist. 2. Für alle PET-Untersuchungen sowie für Skelettszintigrafien wurden gewichtsabhängige Werte als DRW publiziert. 3. Erstmalig werden in Deutschland für computertomografische Untersuchungen zur Schwächungskorrektur und anatomischen Koregistrierung in der Hybridbildgebung DRW publiziert. Die vorliegende Arbeit stellt die wesentlichen Neuerungen in den DRW vor und diskutiert Konsequenzen für die praktische Anwendung.

Abstract

On July 6 2021 new diagnostic reference levels (DRL) for nuclear medicine investigations have been published in Germany. This is the first update of the DRL in about 9 years. Some investigations were eliminated from the list due to their lower importance, and in particular several PET-imaging studies were added. Besides that, there are 3 major changes compared to the former DRL: Firstly, the new DRL are considered as threshold levels, the exceeding of which needs to be justified, and no longer as activities to be administered to achieve good image quality under standard conditions. Secondly, DRL for all PET-studies as well as for bone imaging are expressed as administered activity per body weight. Thirdly, for the first time in Germany DRL for computed tomography (CT)-scans used for attenuation correction and anatomical co-registration in hybrid imaging have been published. This work presents the most relevant changes introduced with the new publication and discusses their practical implementation.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
29. November 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany