Zusammenfassung
Tachykarde Rhythmusstörungen bei Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler (EMAH) haben
großen Einfluss auf Morbidität und Letalität dieser Patientengruppe. Sie basieren
in der
Mehrzahl auf erworbenen Substraten, die eine typische Langzeitfolge des angeborenen
Herzfehlers (AHF) insbesondere nach herzchirurgischen Eingriffen darstellen. Antiarrhythmika
können akut effektiv eingesetzt werden, sind aber als langfristige Behandlungsstrategie
meist
wenig verlässlich zur Unterdrückung von Tachykardierezidiven. Zusätzlich können
Kontraindikationen bestehen bei eingeschränkter Ventrikelfunktion, hämodynamischen
Rest-Fehlbelastungen, bradykardem Grundrhythmus sowie Arzneimittelnebenwirkungen.
Vor diesem
Hintergrund hat sich die katheterinterventionelle Ablationsbehandlung in den beiden
letzten
Jahrzehnten als Therapie der Wahl für die Mehrheit der Tachykardieformen bei EMAH
mit
zunehmend hohen Erfolgs- und niedrigen Komplikationsquoten etabliert.
Abstract
Tachyarrhythmias in adults with congenital heart disease (ACHD) contribute significantly
to morbidity and mortality in this specific patient group. Mostly they are based on
acquired
substrates, a typical long-term consequence of congenital heart disease especially
after
corrective surgery. Antiarrhythmic drug therapy may be acutely effective but often
lacks
reliability to prevent tachyarrhythmic recurrences. Limitations may arise in view
of impaired
ventricular function, residual hemodynamic compromise, bradycardic basic rhythm or
adverse
drug effects. Not least against this background catheter-based ablation therapy has
been
established as a first line therapy during the last two decades for most tachyarrhythmias
in
ACHD due to excellent results and a low complication rate.
Schlüsselwörter
EMAH - Ablation - Tachykardie
Keywords
ACHD - ablation - tachycardia