retten! 2022; 11(03): 170-173
DOI: 10.1055/a-1579-5811
Kommunikation & Management

Mehr als nur verschiedene Sprachen – Interkulturelles Notfallmanagement

Tim Peters
1   AG Allgemein- und Familienmedizin, Universität Bielefeld, Medizinische Fakultät OWL, Bielefeld, Germany
,
Michael Langner
› Institutsangaben

Fremde Sprache, andere Gewohnheiten – kulturelle Diversität kann Notfallsituationen noch einmal komplexer machen. Doch auch solche Schwierigkeiten lassen sich meistern. Hier lesen Sie, wie Sie in Einsätzen kulturell kompetent handeln.

Kernaussagen
  • Interkulturelles Notfallmanagement ist ethisch geboten und umfasst kommunikative wie kulturelle Herausforderungen.

  • Akzeptieren Sie die Anwesenheit der Familie und nutzen Sie sie als Ressource für Informationen und die Begleitung des Patienten/der Patientin.

  • Beziehen Sie relevante Personen aus dem Umfeld mit ein und delegieren Sie gewisse Aufgaben. Dadurch teilen Sie die Verantwortung und werden selbst entlastet.

  • Das Erleben und Äußern von Schmerzen ist kulturell geprägt und kann von der erwarteten Norm abweichen. Schieben Sie Vorurteile und Abwertungen beiseite und nutzen Sie Schmerzskalen. Sprechen Sie Widersprüche oder Irritationen an, um möglichst objektive Einschätzungen zu generieren.

  • Vermeiden Sie bei sprachlichen Hürden eine zu einfache, direkte und laute Ansprache (Xenolekt), die missverständlich und diskriminierend sein kann.

  • Vergewissern Sie sich, dass die Beteiligten alles verstanden haben – am besten, indem Sie offene Fragen stellen.

  • Dolmetschen ist häufig unumgänglich, kann aber Probleme mit sich bringen. Nutzen Sie Reflexionskategorien, um zu eruieren, ob Dolmetschen in der Situation vertretbar ist oder nicht.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
04. Juli 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 United Nations. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Zugriff am 23. April 2022 unter: http://www.un.org/depts/german/menschenrechte/aemr.pdf
  • 2 United Nations, Economic and Social Council. The right to the highest attainable standard of health; article 12 of the International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights. Zugriff am 23. April 2022 unter: www.refworld.org/pdfid/4538838d0.pdf
  • 3 Peters T, Grützmann T, Bruchhausen W. et al. Grundsätze zum Umgang mit Interkulturalität in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Positionspapier der Arbeitsgruppe Interkulturalität in der Medizinischen Praxis in der Akademie für Ethik in der Medizin. Ethik in der Medizin 2014; 26: 65-75
  • 4 Knipper M, Bilgin Y. Migration und Gesundheit. Sankt Augustin, Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung; 2009
  • 5 Menz F. Zum Vergleich von ärztlichen Konsultationen zu Kopfschmerzen bei gedolmetschten und nicht gedolmetschten Gesprächen. In: Menz F. Migration und medizinische Kommunikation. Linguistische Verfahren der Patientenbeteiligung und Verständnissicherung in ärztlichen Gesprächen mit MigrantInnen. Göttingen: V&R unipress; 2013: 311-352
  • 6 Holenstein E. Ein Dutzend Daumenregeln zur Vermeidung interkultureller Missverständnisse. In: Holenstein E. Kulturphilosophische Perspektiven. Schulbeispiel Schweiz. Europäische Identität auf dem Prüfstand. Globale Verständigungsmöglichkeiten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 1998: 288-312
  • 7 Braune F. Informed Consent im kulturbedingten Spannungsfeld. In: Peintinger M. Interkulturell kompetent. Ein Handbuch für Ärztinnen und Ärzte. Wien: Facultas; 2011: 189-202
  • 8 Peters T. Sprache als Wertevermittler. In: Coors M, Grützmann T, Peters T. Das Fremde verstehen. Interkulturalität und ethische Konflikte in Medizin und Pflege. Göttingen: Edition Ruprecht; 2014: 125-138
  • 9 Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlich medizinischer Fachgesellschaften. Leitlinie Schmerzbegutachtung. Zugriff am 24. April 2022 unter: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/094–003.html
  • 10 Müller K. Lernen im Dialog. Gestaltlinguistische Aspekte des Zweitspracherwerbs. Tübingen: Gunter Narr; 2000
  • 11 Schweickhardt A, Fritzsche K. Kursbuch ärztliche Kommunikation. Grundlagen und Fallbeispiele aus Klinik und Praxis. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2007
  • 12 Menz F, Reisigl M, Sator M. Migration, Interkulturalität und gemittelte Kommunikation im medizinischen Gespräch – einige Überlegungen. In: Menz F. Migration und medizinische Kommunikation. Linguistische Verfahren der Patientenbeteiligung und Verständnissicherung in ärztlichen Gesprächen mit MigrantInnen. Göttingen: V&R unipress; 2013: 17-32
  • 13 Kliche O, Coors M, Peters T. et al. Ethische Aspekte des Dolmetschens im mehrsprachig-interkulturellen Arzt-Patienten-Verhältnis. Ethik in der Medizin 2018; 30: 205-220