Allgemeinmedizin up2date 2022; 03(02): 157-175
DOI: 10.1055/a-1581-2214
Hausärztliche Therapien – Tools

Chronische Herzinsuffizienz: Der Langzeitverlauf in der allgemeinärztlichen Praxis

Gert Waltl
1   Departement für Kardiologie und Intensivmedizin, LKH Graz II Standort West, Graz, Österreich
› Institutsangaben

Atemnot bei Belastung, Beinödeme, Müdigkeit, rasche Gewichtszunahme und einige weitere Symptome sind Vorboten einer akuten kardialen Dekompensation. Diese rasch eintretende Verschlechterung einer chronischen Erkrankung gilt es zu verhindern. Erfreulicherweise verbessern sich seit Jahren Lebensqualität und Prognose für leitliniengerecht behandelte Herzinsuffizienz-Patienten. Der Beitrag stellt die aktuell empfohlenen Therapien und Maßnahmen vor.

Kernaussagen
  • In der Abklärung einer Herzinsuffizienz-Symptomatik kommt den natriuretischen Peptiden aufgrund ihrer hohen Treffersicherheit beim Ausschluss einer Herzinsuffizienz eine zentrale Rolle zu. Wenn sich dann die Verdachtsdiagnose einer Herzinsuffizienz bestätigt (durch Symptome und erhöhtes NT-proBNP), ist der nächste essenzielle Schritt die Durchführung einer Echokardiografie.

  • Eine gute Linksventrikelfunktion in der Echokardiografie oder in der Herz-MR-Untersuchung schließt eine klinisch relevante Herzinsuffizienz NICHT aus (z.B. Herzinsuffizienz bei erhaltener EF im Rahmen einer kardialen Amyloidose).

  • Die tollen Erfolge der modernen HI-Therapie sind durch das konsequente Aufdosieren der Herzinsuffizienz-Medikamente in den Zieldosisbereich zu erreichen. Falls das nicht gelingt, ist die maximal zu erreichende Dosis besser, als ganz auf das Medikament zu verzichten.

  • In der Auswahl der Device-Therapie (ICD, CRT-Pacer/CRT-Defi) kommt dem Hausarzt immer dann eine besondere Rolle zu, wenn Aspekte wie Lebensverlängerung auch Leidensverlängerung bedeuten, und daher das Augenmerk mehr auf die symptomatisch wirksamen CRT-Pacer-Aggregate gelegt werden soll.

  • Die Teilnahme von richtig ausgewählten Patienten in Herzinsuffizienz-Management-Programmen kann die Prognose und die Lebensqualität nachhaltig verbessern helfen.

  • Neben den europäischen Leitlinien der ESC bildet für Deutschland und den gesamten deutschen Sprachraum die "Nationale Versorgungsleitlinie Chronische Herzinsuffizienz NVL" in Ihrer aktuellen 3. Auflage, Version 3 eine ausgezeichnete und unabhängige Datenquelle für Fachärzte und Allgemeinmediziner für ein erfolgreiches Patientenmanagement. Sie hält außerdem umfangreiches Material zur Patienteninformation bereit. Im Internet: https://www.leitlinien.de/themen/herzinsuffizienz



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
16. Mai 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Bundesäztekammer (BÄK), Kassenäztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale Versorgungsleitlinie Chronische Herzinsuffizienz – Langfassung, 3. Auflage. Version 3. 2019
  • 2 Störk S, Handrock R, Jacob J. et al. Epidemiology of heart failure in Germany: A retrospective database study. Clin Res Cardiol 2017; 106: 913-22
  • 3 Vasan RS, Xanthakis V, Lyass A. et al. Epidemiology of Left Ventricular Systolic Dysfunction and Heart Failure in the Framingham Study: An Echocardiographic Study Over 3 Decades. JACC Cardiovasc Imaging 2018; 11: 1-11
  • 4 McDonagh TA, Metra M, Adamo M. et al. 2021 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur Heart J 2021; 42: 3599-3726
  • 5 SOLVD Investigators*. Effect of enalapril on survival in patients with reduced left ventricular ejection fractions and congestive heart failure. N Engl J Med 1991; 325: 293-302
  • 6 Packer M, Fowler MB, Roecker EB. et al. Effect of carvedilol on the morbidity of patients with severe chronic heart failure: results of the carvedilol prospective randomized cumulative survival (COPERNICUS) study. Circulation 2002; 106: 2194-2199
  • 7 Pitt B, Zannad F, Remme WJ. et al. The effect of spironolactone on morbidity and mortality in patients with severe heart failure. N Engl J Med 1999; 341: 709-717
  • 8 McMurray JJV, Desai AS, Packer M. et al. Angiotensin–neprilysin inhibition versus enalapril in heart failure. N Engl J Med 2014; 371: 993-1004
  • 9 McMurray JJV, Solomon SD, Inzucchi SE. et al. Dapagliflozin in patients with heart failure and reduced ejection fraction. N Engl J Med 2019; 381: 1995-2008
  • 10 Packer M, Anker SD, Butler J. et al. Cardiovascular and renal outcomes with empagliflozin in heart failure. N Engl J Med 2020; 383: 1413-1424
  • 11 Anker SD, Butler J, Filippatos G. et al. Empagliflozin in heart failure with a preserved ejection fraction. N Engl J Med 2021; 385: 1451-1461
  • 12 Greenberg H, Case RB, Moss AJ. et al. Analysis of mortality events in the multicenter automatic defibrillator implantation trial (MADIT-II). J Am Coll Cardiol 2004; 43: 1459-1465
  • 13 Bardy GH, Lee KL, Mark DB. et al. Amiodarone or an implantable cardioverter–defibrillator for congestive heart failure. N Engl J Med 2005; 352: 225-237
  • 14 Køber L, Thune JJ, Nielsen JC. et al. Defibrillator implantation in patients with nonischemic systolic heart failure. N Engl J Med 2016; 375: 1221-1230
  • 15 Cleland JGF, Daubert JC, Erdmann E. et al. The effect of cardiac resynchronization on morbidity and mortality in heart failure. N Engl J Med 2005; 352: 1539-1549
  • 16 Moss AJ, Jackson Hall W, Cannom DS. et al. Cardiac-resynchronization therapy for the prevention of heart-failure events. N Engl J Med 2009; 361: 1329-1338
  • 17 Ponikowski P, Kirwan BA, Anker SD. et al. Ferric carboxymaltose for iron deficiency at discharge after acute heart failure: a multicentre, double-blind, randomised, controlled trial. Lancet 2020; 396: 1895-1904
  • 18 Van Spall HGC, Rahman T, Mytton O. et al. Comparative effectiveness of transitional care services in patients discharged from the hospital with heart failure: a systematic and network meta-analysis. Eur J Heart Failure 2017; 19: 1427-1443