Zusammenfassung
Hintergrund Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung sind eine
Bevölkerungsgruppe in vulnerablen Lebenslagen, die häufig
Schwierigkeiten beim Finden, Verstehen, Beurteilen und Anwenden von
Gesundheitsinformationen aufweisen. Ziel des Beitrags ist es, die
Gesundheitskompetenz von Menschen mit doppelter Exposition (d. h.
Behinderung und chronischer Erkrankung) im Vergleich zu Menschen mit einfacher
Exposition (d. h. Behinderung oder chronischer Erkrankung) und Menschen
ohne Beeinträchtigung, zu untersuchen.
Material und Methoden Datenbasis ist der Survey „Gesundheit in
Deutschland Aktuell“ 2014/2015-EHIS. Die Stichprobe umfasst
n=21 647 Personen, mit 2875 (13,3%) Menschen mit
Behinderung und chronischer Erkrankung, 7598 Personen (35,1%) mit
Behinderung oder chronischer Erkrankung sowie 11 174 (51,6%)
Personen ohne Beeinträchtigung. Die Gesundheitskompetenz wurde mit dem
HLS-EU-Q16-Fragebogen erhoben. Es wurden uni-, bi- und multivariate Analysen
durchgeführt.
Ergebnisse 43,7% der Befragten mit Behinderung und chronischer
Erkrankung berichten sehr bzw. ziemliche Schwierigkeiten beim Umgang mit
Gesundheitsinformationen im Vergleich zu 37,7% der Personen mit
Behinderung oder chronischer Erkrankung bzw. 33,0% ohne
Beeinträchtigung. Menschen mit einer doppelten Exposition weisen eine
1,22-fach (KI: 1,10–1,35; p<0,001) und Menschen mit einer
einfachen Exposition eine 1,08-fach (KI: 1,01–1,16; p=0,031)
erhöhte Chance auf, es ziemlich bzw. sehr schwierig zu finden,
gesundheitsbezogene Informationen zu finden, verstehen, beurteilen und
anzuwenden im Vergleich zu Menschen ohne Beeinträchtigung.
Schlussfolgerung Die Ergebnisse verdeutlichen einen Gradienten in der
Gesundheitskompetenz zu Ungunsten von Menschen mit Beeinträchtigung. Die
Gesundheitskompetenz von Menschen mit Behinderung und/oder chronischen
Erkrankung sollte zielgruppenspezifisch gefördert werden, um ihre
Gesundheit, Teilhabe sowie die Qualität, Effizienz und den Abbau von
Barrieren beim Zugang zur Gesundheitsversorgung zu unterstützen.
Abstract
Background People with disabilities and chronic diseases represent a
population group in vulnerable circumstances, and often have difficulty finding,
understanding, assessing, and applying health information. The aim of this study
was to examine the health literacy of people doubly burdened with both
disabilities and chronic diseases in comparison to two other groups, namely
people with either disabilities or chronic diseases and people without
impairment.
Material and methods Our data is based on the representative survey
“German Health Update” 2014/2015-EHIS. The sample
consists of n=21,647 people, including 2,875 (13.3%) people with
disabilities and chronic diseases, 7,598 people (35.1%) with disability
or chronic diseases and 11,174 (51.6%) people without impairment. Health
literacy was measured using the short form of the questionnaire of the European
Health Literacy Survey (HLS-EU-Q16). Uni, bi- and multivariate analyses were
conducted.
Results 43.7% of respondents with both disabilities and chronic
diseases had quite a lot difficulties in dealing with health information in
comparison to people with disabilities or chronic diseases (37.7%) or
those with no impairment (33.0%). People with double burdens had a
1.22-fold (CI: 1.10–1.35; p<0.001) and people with a single
burden had a 1.08-fold (CI: 1.01–1.16; p=0.031) increased
likelihood to find it difficult or very difficult to find, understand, evaluate
and apply health-related information compared to people without impairment.
Conclusion The results show a gradient to the disadvantage of people with
disabilities and/or chronic diseases. Health literacy among people with
disabilities and/or chronic diseases should be adequately promoted in
order to support their health, their participation as well as the quality and
efficiency of and the reduction of barriers to access health care.
Schlüsselwörter Gesundheitskompetenz - Beeinträchtigung - Behinderung - Chronische Erkrankung - HLS-EU-Q16
Key words Health Literacy - Disability - Impairment - Chronic Diseases, HLS-EU-Q16