Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1589-8161
Stillen und Muttermilchernährung als unersetzliche Ressource – Fokus auf die ersten Lebenstage
Was Kinderärztinnen und Kinderärzte und andere Professionelle nach der Geburt alles richtig machen können![](https://www.thieme-connect.de/media/paedu2d/202403/lookinside/thumbnails/10-1055-a-1589-8161-1.jpg)
Stillen bzw. Muttermilchernährung ist die gesündeste Ernährung für Säuglinge ab der Geburt. Allerdings werden zu wenige Kinder innerhalb des 1. Lebenshalbjahres ausschließlich und darüber hinaus gestillt. Interprofessionelle Beratung in den ersten Tagen nach der Geburt und davor ist eine der wichtigsten Maßnahmen für eine erfolgreiche Stillinitiierung und Etablierung einer harmonischen Stillbeziehung.
-
Die Stillraten in Deutschland weichen derzeit deutlich von dem Ziel ab, Frühgeborene, Neugeborene und Säuglinge innerhalb des 1. Lebenshalbjahres ausschließlich und darüber hinaus weiterhin mit Muttermilch zu ernähren.
-
Der initiale Bindungsaufbau über den Haut-zu-Haut-Kontakt („Bonding“) und frühes Anlegen an die Brust ist für den Stillbeginn entscheidend.
-
Auch in besonderen Situationen, wie der Sectio-Entbindung und Frühgeburtlichkeit, sind stillfördernde Maßnahmen bzw. die Ernährung mit Muttermilch zu fördern.
-
Prä- und postpartale evidenzbasierte und werbefreie Information, Aufklärung und Beratung sind wichtige Bausteine der Stillförderung.
-
Kinderärztinnen und Kinderärzte leisten einen bedeutsamen Beitrag, den Eltern das Stillen als empfohlene prioritäre Ernährungsform zu vermitteln und in interprofessioneller Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen bei Stillhindernissen und -problemen zu unterstützen.
Schlüsselwörter
Muttermilchernährung - Stillinitiierung - Stillunterstützung - Stillberatung - Interprofessionalität - StörfaktorenPublication History
Article published online:
09 September 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Brettschneider AK, von der Lippe E, Lange C. Stillverhalten in Deutschland – Neues aus KiGGS Welle 2. Bundesgesundheitsblatt 2018; 2018: 920-925
- 2 Kehinde J, O’Donnell C, Grealish A. The effectiveness of prenatal breastfeeding education on breastfeeding uptake postpartum: a systematic review. Midwifery 2023; 118: 103579
- 3 McCarter D, Law AA, Cabullo H, Pinto K. Scoping review of postpartum discharge education provided by nurses. J Obstet Gynecol Neonatal Nurs 2022; 51: 377-387
- 4 Stordal B. Breastfeeding reduces the risk of breast cancer: A call for action in high-income countries with low rates of breastfeeding. Cancer Med 2023; 12: 4616-4625
- 5 Hossain S, Mihrshahi S. Exclusive breastfeeding and childhood morbidity: a narrative review. Int J Environ Res Public Health 2022; 19: 14804
- 6 Abou-Dakn M. [Health effects of breastfeeding on the mother]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2018; 61: 986-989
- 7 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Die Nationale Strategie zur Stillförderung. Accessed June 17, 2024 at: https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/schwangerschaft-und-baby/stillstrategie.html
- 8 Massare BA, Hackman NM, Sznajder KK. et al. Helping first-time mothers establish and maintain breastfeeding: Access to someone who can provide breastfeeding advice is an important factor. PLoS One 2023; 18: e0287023
- 9 Arbeitsgemeinschaft Freier Stillgruppen Bundesverband e. V.. Faltblätter und Medizinische Informationsblätter. Accessed June 17, 2024 at: https://www.afs-stillen.de/infomaterial/kostenlose-downloads/
- 10 Netzwerk Gesund ins Leben. Basiswissen Stillen – Eltern praxisnah informieren und begleiten (für Fachkräfte). Accessed June 17, 2024 at: https://www.ble-medienservice.de/simpledownloadable/freedownload/link/hash/eb68471871875072325e4df7362a6841/
- 11 Stillförderung Schweiz. Unabhängige Informationen über das Stillen. Accessed June 17, 2024 at: https://www.stillfoerderung.ch/logicio/pmws/stillen__home__de.html
- 12 Babyfreundlich – eine Initiative von WHO und UNICEF. Stillen – eine Handvoll Wissen. Accessed June 17, 2024 at: https://www.babyfreundlich.org/fachkraefte/angebote/bestellungen/
- 13 Harris M, Schiff DM, Saia K. et al. Academy of Breastfeeding Medicine Clinical Protocol #21: Breastfeeding in the setting of substance use and substance use disorder (revised 2023). Breastfeed Med 2023; 18: 715-733
- 14 Hernandéz-Aguilar MT, Bartick M, Schreck P. et al. ABM Clinical Protocol #7: Model maternity policy supportive of breastfeeding. Breastfeed Med 2018; 13: 559-574
- 15 Flaherman VJ, Schaefer EW, Kuzniewicz MW. et al. Early weight loss nomograms for exclusively breastfed newborns. Pediatrics 2015; 135: e16-e23
- 16 Hobbs AJ, Mannion CA, McDonald SW. et al. The impact of caesarean section on breastfeeding initiation, duration and difficulties in the first four months postpartum. BMC Pregnancy Childbirth 2016; 16: 90
- 17 Kraus B, Abou-Dakn M. Stillstart nach Sectio. Hebammenforum 2018; 3: 277-280
- 18 Underwood MA. Human milk for the premature infant. Pediatr Clin North Am 2013; 60: 189-207
- 19 Miller J, Tonkin E, Damarell RA. et al. A systematic review and meta-analysis of human milk feeding and morbidity in very low birth weight infants. Nutrients 2018; 10: 707
- 20 Bonet M, Blondel B, Agostino R. et al. Variations in breastfeeding rates for very preterm infants between regions and neonatal units in Europe: results from the MOSAIC cohort. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 2011; 96: F450-F452
- 21 Vizzari G, Morniroli D, D’Auria A. et al. Feeding difficulties in late preterm infants and their impact on maternal mental health and the mother-infant relationship: a literature review. Nutrients 2023; 15: 2180
- 22 Roeper M, Hoermann H, Korner LM. et al. Transitional neonatal hypoglycemia and adverse neurodevelopment in midchildhood. JAMA Netw Open 2024; 7: e243683
- 23 Mitchell KB, Johnson HM, Rodriguez JM. et al. Academy of Breastfeeding Medicine Clinical Protocol #36: The mastitis spectrum, revised 2022. Breastfeed Med 2022; 17: 360-376
- 24 Deutsches Ärzteblatt. Neue U0: Vorsorge noch vor der Geburt als Pilotprojekt. Accessed July 17, 2024 at: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/125287/Neue-U0-Vorsorge-noch-vor-der-Geburt-als-Pilotprojekt
- 25 Meek JY, Noble L. Section on Breastfeeding. Policy statement: Breastfeeding and the use of human milk. Pediatrics 2022; 150: e2022057988
- 26 Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder und Jugendheilkunde e. V., (ÖGKJ), Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ), Ernährungskommission der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie (SGP). et al. Alternativen zu Säuglingsnahrungen auf Kuhmilchproteinbasis. Monatsschr Kinderheilkd 2023; 171: 822-828
- 27 Academy of Breastfeeding Medicine. Protocols to facilitate best practices in breastfeeding medicine. Accessed July 17, 2024 at: https://www.bfmed.org/protocols
- 28 Max Rubner-Institut. Nationale Stillkommission. Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel. Stellungnahmen und Fachinformationen. Accessed July 17, 2024 at: https://www.mri.bund.de/de/themen/nationale-stillkommission/