RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00023601.xml
PSYCH up2date 2022; 16(03): 229-250
DOI: 10.1055/a-1610-1380
DOI: 10.1055/a-1610-1380
Affektive Störungen
Pharmakotherapie depressiver Störungen

Unipolare depressive Störungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen weltweit. Sie weisen eine Lebenszeitprävalenz von 16–20% auf und zeigen oftmals einen rezidivierenden Verlauf. Durch eine leitliniengerechte Diagnosestellung und Therapie lassen sie sich zumeist gut behandeln. In dieser Übersichtsarbeit konzentrieren wir uns auf die pharmakologische Behandlung depressiver Störungen.
Schlüsselwörter
affektive Störung - Antidepressiva - unipolare depressive Störungen - Erhaltungstherapie - Rezidivprophylaxe - Akuttherapie - pharmakologische TherapiePublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
17. Mai 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 DGPPN, BÄK, KBV, AWMF (Hrsg.) für die Leitliniengruppe Unipolare Depression*. S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 2. Auflage. Version 5. doi: 10.6101/AZQ/000364. 2015 Zugriff am 19. Oktober 2022 unter: www.depression.versorgungsleitlinien.de
- 2 American Psychiatric Asso, ciation. Practice Guideline for the Treatment of Patients with major depressive Disorder. 3rd ed. 2010 Zugriff am 21. März 2022 unter: https://psychiatryonline.org/pb/assets/raw/sitewide/practice_guidelines/guidelines/mdd.pdf
- 3 Otte C, Gold SM, Penninx BW. et al. Major depressive disorder. Nat Rev Dis Primers 2016; 2: 16065
- 4 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). ICD-10-GM Version 2021. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme. 10. Revision, German Modification, Version 2021. Mit Aktualisierungen vom 11.11.2020 und 10.03.2021. Zugriff am 21. März 2022 unter: https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-gm/kode-suche/htmlgm2021/
- 5 World Health Organization. International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems. 11th ed. 2019 Zugriff am 21. März 2022 unter: https://icd.who.int/
- 6 American Psychiatric Association. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders. 5th ed.. Arlington, VA: American Psychiatric Association; 2013
- 7 Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMDP) e.V.. Das AMDP-System: Internationaler Standard zur methodischen Dokumentation psychiatrischer Befunde. Zugriff am 21. März 2022 unter: https://www.amdp.de/
- 8 Neumann N, Schulte R. Montgomery-Asberg-Depressions-Rating-Skala zur psychometrischen Beurteilung depressiver Syndrome. Deutsche Fassung. Erlangen: Perimed-Fachbuch; 1989
- 9 Hautzinger M, Keller F, Kühner C. BDI-II-Depressionsinventar. 2. Aufl.. Frankfurt: Harcourt Test Serv; 2006
- 10 Kompendium der psychiatrischen Pharmakotherapie. Benkert O, Hippius H. 13. Aufl.. Berlin: Springer; 2021
- 11 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Finden Sie die passende digitale Gesundheitsanwendung. Zugriff am 21. März 2022 unter: https://diga.bfarm.de/de
- 12 Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ). Gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer (BÄK) und Kassenärztlicher Bundevereinigung (KBV). Zugriff am 21. März 2022 unter: https://www.aezq.de/aezq/gesundheitsapps/
- 13 Stiftung Deutsche Depressionshilfe. Zugriff am 21. März 2022 unter: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/start
- 14 Cipriani A, Furukawa TA, Salanti G. et al. Comparative efficacy and acceptability of 21 antidepressant drugs for the acute treatment of adults with major depressive disorder. A systematic review and network meta-analysis. Lancet 2018; 391: 1357-1366
- 15 Licht RW, Qvitzau S. Treatment strategies in patients with major depression not responding to first-line sertraline treatment. A randomised study of extended duration of treatment, dose increase or mianserin augmentation. Psychopharmacology (Berl) 2002; 161: 143-151
- 16 Furukawa TA, Cipriani A, Cowen PJ. et al. Optimal Dose of Selective Serotonin Reuptake Inhibitors, Venlafaxine, and Mirtazapine in Major Depression: A Systematic Review and Dose-Response Meta-Analysis. Focus (Am Psychiatr Publ) 2020; 18: 211-219
- 17 Howes OD, Thase ME, Pillinger T. Treatment resistance in psychiatry: state of the art and new directions. Mol Psychiatry 2021;
- 18 Lewis G, Marston L, Duffy L. et al. Maintenance or Discontinuation of Antidepressants in Primary Care. N Engl J Med 2021; 385: 1257-1267
- 19 Henssler J, Heinz A, Brandt L. et al. Absetz- und Rebound-Phänomene bei Antidepressiva. Dtsch Ärztebl Int 2019; 116: 355-361
- 20 Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie. Charité – Universitätsmedizin, Campus Virchow-Klinikum; Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin. Zugriff am 21. März 2022 unter: https://www.embryotox.de/
- 21 Holt S, Schmiedl S, Thürmann PA. Potentially inappropriate medication in the elderly – PRISCUS list. Dtsch Ärztebl Int 2010; 107: 543-551