RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1623-9083
Terminologie der Blutgruppenantigene und -antikörper
Terminology of Blood Group Antigens and Antibodies
Zusammenfassung
Für den Austausch von immunhämatologischen Befunden und für die Versorgung mit Blutpräparaten ist es erforderlich, dass alle Beteiligten das Gleiche meinen, wenn sie über Blutgruppenantigene und Antikörper sprechen. Eine Arbeitsgruppe der International Society of Blood Transfusion (ISBT) erarbeitet die dafür erforderliche Terminologie und passt diese den neuen Erkenntnissen regelmäßig an. Dieser Beitrag berichtet über den aktuellen Stand der international gebräuchlichen Terminologie der Blutgruppenantigene und die Empfehlungen der deutschen Richtlinie.
Abstract
Communication on immunhematological findings and organization of blood supply requires a common language when talking about blood group antigens and antibodies. A working party of the International Society of Blood Transfusion (ISBT) develops the necessary terminology and adapts it to new findings on a regular basis. This article reports on the current status of the internationally accepted terminology of blood group antigens and the recommendations of the German guidelines.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
12. Mai 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Lewis M, Anstee DJ, Bird GWG. et al. Blood Group Terminology 1990. Vox Sang 1990; 58: 152-169
- 2 ISBT Working Party on Red Cell Immunogenetics and Blood Group Terminology. Phenotype designations v3.0 140119. Im Internet (Stand: 23.03.2022): https://www.isbtweb.org/isbt-working-parties/rcibgt/blood-group-terminology.html
- 3 Bundesärztekammer und Paul-Ehrlich-Institut. Richtlinie zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Richtlinie Hämotherapie, Gesamtnovelle 2017, umschriebene Fortschreibung 2021). Im Internet (Stand: 17.02.2022): https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/RL/RiliH_Lese.pdf
- 4 Österreichische Gesellschaft für Blutgruppenserologie, Transfusionsmedizin, Regenerative Medizin und Immungenetik ÖGBT. ÖGBT-Standards Immunhämatologische Untersuchungen bei Patienten (01.10.2015). Im Internet (Stand: 17.02.2022): https://www.oegbt.clubdesk.com/clubdesk/fileservlet?id=1000025
- 5 Schweizerische Vereinigung für Transfusionsmedizin (SVTM). Transfusionsmedizinische Laboruntersuchungen an Patientenproben Version 11 (01.02.2022). Im Internet (Stand: 17.02.2022): https://www.svtm-asmt.ch/upload/File/Empfehlungen_V11_DE.pdf
- 6 ISBT Working Party on Red Cell Immunogenetics and Blood Group Terminology. (ISBT 004) RHD blood group alleles v6.0 30-NOV-2021. Im Internet (Stand: 23.03.2022): https://www.isbtweb.org/isbt-working-parties/rcibgt/blood-group-terminology.html
- 7 Wagner FF, Gassner C, Muller TH. et al. Molecular basis of weak D phenotypes. Blood 1999; 93: 385-393
- 8 Pham BN, Roussel M, Gien D. et al. Molecular analysis of patients with weak D and serologic analysis of those with anti-D (excluding type 1 and type 2). Immunohematology 2013; 29: 55-62