intensiv 2021; 29(06): 286-293
DOI: 10.1055/a-1625-8742
Intensivpflege
Pflege bei Organspende

Intendierte Handlungs- kompetenz von Pflegenden im postmortalen Organspendeprozess

Romy Flotow

Damit Intensivpflegende im generellen Umgang mit Organspendern und deren Angehörigen kompetent handeln können, sollten in der Weiterbildung Intensivpflege entsprechend aufbereitete Fachbücher den Kompetenzerwerb unterstützen. Welche Literatur dafür derzeit infrage kommt, zeigt eine Dokumentenanalyse von Fachbüchern für die Intensivpflege von Erwachsenen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
03. November 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Hirsch G. Was ist Clinical Reasoning? Im Internet: bit.ly/ 3kCT8Im; Stand: 31.08.2021
  • 2 DSO. Jahresbericht 2020. Organspende und Transplanta tion in Deutschland. Im Internet: bit.ly/3zxVBtO; Stand: 31.08.2021
  • 3 Pohlmann M. Der Transplantationsskandal in Deutschland. Organization, Management and Crime – Organisation, Management und Kriminalität Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2018
  • 4 BIBB. Rahmenpläne der Fachkommission nach § 53 PflBG (01.08.2019). Im Internet: bit.ly/3mVcOcW; Stand: 31.08.2021
  • 5 Ungerer MN, Schönenberger S, Barreiros AP. et al Hirntod und Umgang mit (potenziellen) Organspendern und An gehörigen. Intensivmed.up2date 2018; 14: 435-47
  • 6 BÄK. Richtlinien zur Feststellung des Hirntodes. Deutsches Ärzteblatt 1998; 95: A1861-8
  • 7 BÄK. Richtlinie gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 TPG für die Regeln zur Feststellung des Todes nach § 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 TPG und die Verfahrensregeln zur Feststellung des endgültigen, nicht behebbaren Ausfalls der Gesamtfunk tion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms nach § 3 Abs. 2 Nr. 2 TPG. Deutsches Ärzteblatt 2015; 112: A1256-87
  • 8 BÄK. Kriterien des Hirntodes. Deutsches Ärzteblatt 1982; 79: 44-55
  • 9 BzgA. Die Entscheidungslösung in Deutschland und gesetzliche Regelungen in anderen europäischen Ländern. Im Internet: bit.ly/2WAahde; Stand: 31.08.2021
  • 10 BzgA. Organspende wird reformiert – Bundestag beschließt Entscheidungslösung (16.01.2020). Im Internet: bit.ly/ 3kxIlyQ; Stand: 31.08.2021
  • 11 DSO. Leitfaden für die Organspende. 4. Aufl. Frankfurt a. M.: Deutsche Stiftung Organtransplantation; 2016
  • 12 Müller-Kolmstetter B. (Hrsg.) Durch Hospitation zur logopä dischen Handlungskompetenz. Wiesbaden: Springer; 2016
  • 13 Erpenbeck J. Was „sind“ Kompetenzen? In: Faix WG, Auer M (Hrsg.). Kompetenz. Stuttgart: SteinbeisEdition; 2012, S. 1–59
  • 14 Tramm T. Bildungsstandards in der Lehrerbildung. In: Hertle EM, Sloane PFE (Hrsg.). Portfolio – Kompetenzen – Stan dards Paderborn: Eusl; 2007: 29-44
  • 15 BMBF KMK. Handbuch zum Deutschen Qualifikationsrah men. Im Internet: bit.ly/3zxXt5O; Stand: 31.08.2021
  • 16 BMBF. DQRNiveaus [Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR) für lebenslanges Lernen]. Im Internet: bit.ly/3jvYJAU; Stand: 31.08.2020
  • 17 DIVI. Pflegekompetenzen für Intensivpflegekräfte. Im Inter net: bit.ly/3mOUvGC; Stand: 31.08.2021
  • 18 Benner P, Tanner CA, Chesla CA. Becoming an Expert Nurse. Am J Nurs 1997; 97: 16BBB-16DDD
  • 19 Benner P. From Novice to Expert. Am J Nurs 1982; 82: 402-7
  • 20 Benner P. Stufen zur Pflegekompetenz = From novice to expert. 3. Aufl. Bern: Hogrefe; 2017
  • 21 Olbrich C. Theorie der Pflegekompetenz – eine empirische Untersuchung. PflegePädagogik 2001; 7-8 150–4
  • 22 Olbrich C. Pflegekompetenz. Wissenschaftlicher Beirat Programmbereich Pflege. 3. Aufl. Bern: Hogrefe; 2018
  • 23 Siller HS, Bruder R, Linnemann T. et al Kompetenz stufen und Kompetenzentwicklungsmodelle. In: Caluori F, LinneweberLammerskitten H, Streit C (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2015. Münster: WTM Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien 2015; 77-8
  • 24 KMK. Definition Lern und Lehrmittel. Im Internet: bit.ly/ 38ukZou; Stand: 31.08.2021
  • 25 Pohl S, Umlauf K. Warenkunde Buch. 2. Aufl. Wiesbaden: Harrassowitz; 2007
  • 26 Bartoszek G, Meyer G, Thiesemann R. Gelenkkontrakturen in Lehr und Fachbüchern für die Pflege. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2014; 47: 35-50
  • 27 Elsbernd A. Pflegefachliche Kompetenzen von Pflegelehrern/ innen. In: Linseisen E, Uzarewicz C (Hrsg.). Aktuelle Pflegethemen lehren. v.14. Bildung – Soziale Arbeit – Gesundheit. Berlin: De Gruyter; 2013: 29-40
  • 28 Lehmann KA, Schultz JH. Zur Lage der anästhesiologischen Weiter und Fortbildung in Deutschland. Ergebnisse einer Repräsentativumfrage. Anaesthesist 2001; 50: 248-61
  • 29 Huhn S. Nicht uptodate. Aktualität von Fachbüchern. Die Schwester Der Pfleger 2016; 48–9. Im Internet: bit.ly/ 3gQ0x5M; Stand: 31.08.2021
  • 30 Bölsterli Bardy K, Rehm M, Wilhelm M. Die Bedeutung von Schulbüchern im kompetenzorientierten Unterricht – am Beispiel des Naturwissenschaftsunterrichts. Beiträge zur Lehrerinnen und Lehrerbildung 2010; 28: 138-46
  • 31 Eisele E, Reiber K. Die Bedeutung von Lehrbüchern der Pflege für die Unterrichtsvorbereitung. PADUA 2013; 8: 249-51
  • 32 Salheiser A. Natürliche Daten: Dokumente. In: Baur N, Blasius J (Hrsg.). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer; 2019: 1119-34
  • 33 Döring N, Bortz J. Datenerhebung. In: Döring N, Bortz J (Hrsg.). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial und Humanwissenschaften. Berlin, Heidelberg: Springer; 2016: 533-77
  • 34 Georg J. Bücher. In: Reinhardt K (Hrsg.). Schreiben. 2. Aufl. Bern: Huber; 2006: 245-99
  • 35 Knipfer E, Kochs E. (Hrsg.) Klinikleitfaden Intensivpflege. Klinikleitfaden. 6. Aufl. München: Elsevier; 2017
  • 36 Hellweg M. Pflegeausbildungsliteratur zwischen pflegewis senschaftlichem Anspruch und traditionellen medizinori entierten Wissensbeständen. PADUA 2017; 12: 249-56
  • 37 Moher D, Liberati A, Tetzlaff J. et al Preferred reporting items for systematic reviews and metaanalyses: the PRISMA state ment. J Clin Epidemiol 2009; 62: 1006-12
  • 38 Brock A, Kany A, Knipfer E. et al (Hrsg.) Fachpflege Intensiv pflege. 2. Aufl. München: Elsevier; 2018
  • 39 Larsen R. (Hrsg.) Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege. 9. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 2016
  • 40 Ullrich L, Stolecki D. Intensivpflege und Anästhesie. 3. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2015
  • 41 Kuckartz U. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Grundlagentexte Methoden. 4. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz Juventa; 2018
  • 42 Miles MB, Huberman AM, Saldaña J. Qualitative data analysis. 4. Aufl. London, New Delhi: SAGE Publications; 2020
  • 43 Schreier M. Bewertung qualitativer Forschung. In: Hussy W, Schreier M, Echterhoff G (Hrsg.). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor. Berlin, Heidelberg: Springer; 2013: 276-84
  • 44 BMASGK. Das österreichische Gesundheitssystem. 3. Aufl. Wien: 2019
  • 45 Gerlinger T, Reiter R. Die Finanzierung des Gesundheits wesens in der Schweiz (2014). Im Internet. bit.ly/3t37ANG; Stand: 31.08.2021
  • 46 Simon M. Das Gesundheitssystem in Deutschland. 6. Aufl. Bern: Hogrefe; 2017
  • 47 SiegmundSchultze N, ZylkaMenhorn V. NonHeart BeatingDonors: „Herztote“ Organspender. Deutsches Ärzte blatt 2008; 105: A832-3