Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1630-6676
Das AEIOU-Modell: Gesundheitsverhalten mit Erkenntnissen der Verhaltenswissenschaften effektiv in der Praxis steuern
The AEIOU Model: Effective Health Behaviour Change in Practice Based on Behavioural InsightsZusammenfassung
Ziel der Arbeit Der Einsatz von Verhaltenswissenschaften (engl. ‚Behavioural Insights (BI)̒) erhält zunehmend Aufmerksamkeit in der deutschen Gesundheitslandschaft. Englischsprachige Modelle geben Hilfestellung in der Anwendung von Erkenntnissen der Verhaltenswissenschaften. Allerdings gibt es bisher noch kein Modell, welches (1) spezifisch für den Gesundheitsbereich geeignet ist und (2) auf deutscher Sprache aufbaut. Ziel war deshalb die Entwicklung eines umfassenden deutschsprachigen verhaltenswissenschaftlich basierten Modells für Maßnahmen zur Änderung des Gesundheitsverhaltens.
Methodik Die Entwicklungsbasis bilden die beiden Modelle MINDSPACE und EAST, sowie eigene Praxiserfahrungen der Autor*innen.
Ergebnisse Das entwickelte AEIOU-Modell besteht aus fünf Kategorien mit insgesamt 20 Instrumenten. Die Kategorien umfassen (1) Ansprache, (2) Einfachheit, (3) Incentivierung, (4) Orientierung sowie (5) Unmittelbarkeit.
Schlussfolgerung Das AEIOU-Modell bildet die Grundlage für die erste deutschsprachige Zusammenstellung von möglichen verhaltenswissenschaftlich basierten Anwendungen bei der Entwicklung von Interventionen im Gesundheitsbereich. Das Modell soll nun in der Praxis erprobt und auf seinen Nutzen getestet werden.
Abstract
Background The use of Behavioural Insights (BI) is gaining increasing attention in the German health landscape. Abstract English-language models provide assistance in the application of BI. However, so far there is no model which (1) is specifically suitable for the health sector and (2) is based on the German language. In this context, the goal was to develop a comprehensive German-language BI model for the design of interventions that can change health behaviour.
Methods The basis for the development were the two models MINDSPACE and EAST as well as the authors’ own practical experiences.
Results The developed AEIOU model consisted of five categories with a total of 20 instruments, the categories being (1) address (Ansprache), (2) simplicity (Einfachheit), (3) incentivisation (Incentivierung), (4) orientation (Orientierung), and (5) immediacy (Unmittelbarkeit).
Conclusion The AEIOU model forms the basis for the first German-language compilation of possible BI applications for the development of interventions in the health sector. The model has now to be tested in practice and examined for its usefulness.
Schlüsselwörter
Nudging - Gesundheitsverhalten - Gesundheitsförderung - Verhaltenswissenschaften - Verhaltensänderung - PräventionKey words
Behavioural Insights - Behaviour Change - Health Behaviour - Nudging - Health promotion - PreventionPublication History
Article published online:
30 September 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Thaler RH, Sunstein CR. Nudge: Wie man kluge Entscheidungen anstößt. Berlin: Ullstein; 2009
- 2 Eichhorn D, Ott I. Nudging im Unternehmen. Den Weg für gesunde Entscheidungen bereiten. Dresden: Initiative Gesundheit und Arbeit; 2019
- 3 Krisam M, Philipsborn von P, Meder B. Nudging in der Primärprävention: Eine Übersicht und Perspektiven für Deutschland. Gesundheitswesen 2017; 79: 117-123
- 4 Reisch L, Gwozdz W. Von der „Macht der Defaults“ und vom „sanften Stupsen“: Verhaltensökonomische Erkenntnisse als Impulse für eine effektive Ernährungspolitik. In: Ploeger A, Hirschfelder G, Schönberger G, Hrsg. Die Zukunft auf dem Tisch. Analysen, Trends und Perspektiven der Ernährung von morgen. Wiesbaden: VS Verl für Sozialwiss; 2011: 323-336
- 5 Dolan P, Hallsworth M, Halpern D. et al. MINDSPACE. Influencing behaviour through public policy. 2010 https://www.bi.team/publications/mindspace/ (22.01.2021)
- 6 Service O, Hallsworth M, Halpern D. et al. EAST. Four simple ways to apply behavioural insights. 2014 https://www.bi.team/publications/east-four-simple-ways-to-apply-behavioural-insights/ (22.01.2021)
- 7 Wansink B. Change Their Choice! Changing Behavior Using the CAN Approach and Activism Research. Psychol. Mark. 2015; 32: 486-500
- 8 Althaus C, Bridgman P, Davis G. The Australian policy handbook. A practical guide to the policy-making process. 6. Aufl Sydney: Allen & Unwin; 2018
- 9 Bellezza FS. Mnemonic Devices: Classification, Characteristics, and Criteria. Review of Educational Research 1981; 51: 247-275
- 10 Vlaev I, King D, Dolan P. et al. The Theory and Practice of “Nudging”: Changing Health Behaviors. Public Admin Rev 2016; 76: 550-561
- 11 Himme A. Gütekriterien der Messung: Reliabilität, Validität und Generalisierbarkeit. In: Albers S, Hrsg. Methodik der empirischen Forschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2007: 375-390
- 12 Garcia-Retamero R, Cokely ET. Communicating Health Risks With Visual Aids. Curr Dir Psychol Sci 2013; 22: 392-399
- 13 Behavioural Insights Team. Applying behavioural insights to reduce fraud, error and debt. London: Cabinet Office; 2012
- 14 Franken U. Ein emotionsfokussiertes Modell als fruchtbarer Bezugsrahmen für Theorie und Praxis der Gesundheitswissenschaften. Praev Gesundheitsf 2009; 4: 23-34
- 15 Reifegerste D. Soziale Appelle in der Gesundheitskommunikation. In: Rossmann C, Hastall MR, Hrsg. Handbuch der Gesundheitskommunikation. Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS; 2019
- 16 Hassel H, Bütterich A, Klein M. Beeinflusst Health Literacy das Gesundheitsverhalten?. Praev Gesundheitsf 2017; 12: 85-90
- 17 Dierks M-L, Wilhelm F, Schwartz UW. Patienten als Kunden. Informationsbedarf und Patienteninformationen aus Sicht der Public Health-Forschung. In: Jazbinsek D, Hrsg. Gesundheitskommunikation.. Wiesbaden: VS Verl für Sozialwiss; 2000: 150-163
- 18 Rose O. Dringender Handlungsbedarf. Impfungen in der Apotheke. DAZ v. 25.10.2018: 18
- 19 Thompson S, Michaelson J, Abdallah S. et al. ‘Moments of change’ as opportunities for influencing behaviour: A report to the Department for Environment, Food and Rural Affairs. nef (the new economics foundation). London: Defra; 2011
- 20 Martakis K, Thangavelu K, Schröder-Bäck P. Impfung gegen saisonale Influenza im Kindesalter zur Reduktion der allgemeinen Krankheitslast – Ethische Perspektiven. Gesundheitswesen 2019; 81: e121-e126
- 21 Giles EL, Robalino S, McColl E. et al. The effectiveness of financial incentives for health behaviour change: systematic review and meta-analysis. PloS one 2014; 9: e90347
- 22 Johnson D, Deterding S, Kuhn K-A. et al. Gamification for health and wellbeing: A systematic review of the literature. Internet interventions 2016; 6: 89-106
- 23 Horstmann D, Tolks D, Dadaczynski K. et al. Förderung des Wohlbefindens durch „Gamification“. Praev Gesundheitsf 2018; 13: 305-311
- 24 Fahr A, Ort A. Die Bedeutung sozialer Vergleichsprozesse für die Gesundheitskommunikation. In: Rossmann C, Hastall MR, Hrsg. Handbuch der Gesundheitskommunikation. Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS; 2019
- 25 Krisam M, Korenke R, Maier M. et al. Nudges can both raise and lower physical activity levels: The effects of role models on stair and escalator use – A Pilot study. Physical Activity and Health 2020; 4: 86-94
- 26 Rogers T, Milkman KL, Volpp KG. Commitment devices: using initiatives to change behavior. JAMA 2014; 311: 2065-2066
- 27 Vilella A, Bayas J-M, Diaz M-T. et al. The role of mobile phones in improving vaccination rates in travelers. Preventive medicine 2004; 38: 503-509
- 28 Soler RE, Leeks KD, Buchanan LR. et al. Point-of-decision prompts to increase stair use. A systematic review update. American Journal of Preventive Medicine 2010; 38: 292-300
- 29 Mogler BK, Shu SB, Fox CR. et al. Using insights from behavioral economics and social psychology to help patients manage chronic diseases. Journal of General Internal Medicine 2012; 28: 711-718
- 30 Robinson TN. Stealth Interventions for Obesity Prevention and Control. The Role of Brain and Society on Individual Behavior. In: Dubé L, Bechara A, Dagher A, et al., Hrsg. Obesity Prevention. London: Elsevier; 2010: 319-327
- 31 Kuhn E, Müller S, Heidbrink L. et al. Aufgeklärte Mitarbeiter/innen – Die informierte Einwilligung als ethische Orientierung für Verhaltensprävention im betrieblichen Kontext. Gesundheitswesen 2020;