Z Orthop Unfall 2023; 161(03): 271-279
DOI: 10.1055/a-1640-0935
Originalarbeit

Erfahrungen bei der Anwendung motorisierter Marknägel nach komplexen Extremitätenverletzungen

Artikel in mehreren Sprachen: deutsch | English
1   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg, Deutschland
,
Philipp Mörsdorf
1   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg, Deutschland
,
Tobias Fritz
1   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg, Deutschland
,
Benedikt J Braun
2   Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland
,
Vakhtang Pirpilashvili
1   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg, Deutschland
,
Janine Stutz
1   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg, Deutschland
,
Nils Veith
1   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg, Deutschland
,
Tim Pohlemann
3   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg, Deutschland
,
Antonius Pizanis
4   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg, Deutschland
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Die Behandlung komplexer Extremitätenverletzungen infolge von Trümmerfrakturen oder Pseudarthrosen stellt eine besondere Herausforderung in der Unfallchirurgie dar. Rein interne, motorisierte Implantatsysteme ermöglichen heutzutage eine patientenorientierte und fortschrittliche Behandlung solcher Fälle. Der vorliegende Beitrag soll moderne Behandlungskonzepte komplexer Extremitätenverletzungen vorstellen, Unterstützung bei der Anwendung neuartiger, motorisierter Marknägel liefern und Erfahrungen beim Umgang mit Verlängerungs- und Transportnägeln darstellen. Hierzu wird zunächst die präoperative Planung inkl. Patientenselektion, Vorstellung interner Verlängerungs- und Transportsysteme und der wichtigsten Faktoren für die OP-Vorbereitung erläutert. Im Anschluss werden intraoperative Besonderheiten bei der Implantation motorisierter Marknägel sowie bei möglichen Folgeeingriffen dargestellt und das postoperative Prozedere mit konkreten Empfehlungen zur Transport- und Konsolidierungsphase beschrieben. Abschließend werden die Erfahrungen durch 4 Anwendungsbeispiele veranschaulicht. Der Einsatz interner, motorisierter Implantate stellt den derzeit letzten Schritt in der Behandlung komplexer Extremitätenverletzungen dar. Sie verbessern die Lebensqualität betroffener Patienten und ihre Anwendung wird seitens der Autoren befürwortet. Doch erfordern diese neuen Implantate ein hohes Maß an Expertise und eine Anpassung etablierter Behandlungsstrategien bei diesen ohnehin anspruchsvollen unfallchirurgischen Krankheitsbildern. Weitere Untersuchungen mit großen Fallzahlen sollten künftig erhoben und die Implantatforschung zur Lösung fortbestehender Probleme in der Behandlung komplexer Extremitätenverletzungen intensiv fortgesetzt werden.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 15. Mai 2021

Angenommen nach Revision: 24. August 2021

Artikel online veröffentlicht:
01. Februar 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Rittstieg P, Wurm M, Müller M. et al. Aktuelle Versorgungsstrategien der Unterschenkelfraktur des Erwachsenen. Unfallchirurg 2020; 123: 479-490
  • 2 Gage M, Liporace F, Egol K. et al. Management of Bone Defects in Orthopedic Trauma. Bull Hosp Jt Dis (2013) 2018; 76: 4-8
  • 3 Paley D, Herzenberg JE, Paremain G. et al. Femoral lengthening over an intramedullary nail. A matched-case comparison with Ilizarov femoral lengthening. J Bone Joint Surg Am 1997; 79: 1464-1480
  • 4 Frommer A, Rödel R, Gosheger G. et al. Anwendung motorisierter Verlängerungsmarknägel am wachsenden Skelett: Indikationsspektrum und Limitationen. Unfallchirurg 2018; 121: 860-867
  • 5 Morrison SG, Georgiadis AG, Huser AJ. et al. Complications of Limb Lengthening With Motorized Intramedullary Nails. J Am Acad Orthop Surg 2020; 28: 803-809
  • 6 Serhan H, Slivka M, Albert T. et al. Is galvanic corrosion between titanium alloy and stainless steel spinal implants a clinical concern?. Spine J 2004; 4: 379-387
  • 7 Keppler P, Kinzl L. Diagnostik der posttraumatischen Beindeformitäten. Trauma Berufskrankh 2006; 8: S303-S316
  • 8 Paley D, Herzenberg JE, Tetsworth K. et al. Deformity planning for frontal and sagittal plane corrective osteotomies. Orthop Clin North Am 1994; 25: 425-465
  • 9 Kähler Olesen U. „Plate-assisted segmental bone transport“ mit Verlängerungsnagel und Platte. Neue Technik zur Behandlung von Knochendefekten in Tibia und Femur. Unfallchirurg 2018; 121: 874-883
  • 10 Krettek C. MagicTube: Neue Möglichkeiten zum komplett internen Knochensegmenttransport und optionaler Verlängerung. Neues Zusatzmodul für motorisierte Verlängerungsnägel zur Behandlung großer Knochendefekte. Unfallchirurg 2018; 121: 884-892
  • 11 Thonse R, Conway J. Antibiotic cement-coated nails for the treatment of infected nonunions and segmental bone defects. J Bone Joint Surg Am 2008; 90 (Suppl. 04) S163-S174
  • 12 Birch JG. A Brief History of Limb Lengthening. J Pediatr Orthop 2017; 37 (Suppl. 02) S1-S8
  • 13 Olesen UK, Nygaard T, Prince DE. et al. Plate-assisted Bone Segment Transport With Motorized Lengthening Nails and Locking Plates: A Technique to Treat Femoral and Tibial Bone Defects. J Am Acad Orthop Surg Glob Res Rev 2019; 3: e064