Zusammenfassung
Die elekromagnetische Navigationsbronchoskopie ist eine sehr hilfreiche Untersuchung
zur Abklärung pulmonaler Rundherde. Vorteile sind die niedrige Komplikationsrate [3]
[10], die Möglichkeit von Punktionen an mehreren Bereichen der Lunge während einer Untersuchung
in Vollnarkose und die fehlende Strahlenbelastung. Im Falle einer Bestätigung von
Malignität sind RH häufig Krebserkrankungen im Frühstadium und kurativ behandelbar,
im Falle von Benignität nicht selten infektiologische therapiebedürftige Erkrankungen
bei Patienten mit strukturellen Lungenveränderungen. Das ENB-Verfahren kann bei vorhandener
Erfahrung und routinemäßigem Einsatz zur erfolgreichen Diagnose von peripheren Läsionen
(mindestens ab 1,5 cm Größe) in etwa 75 % der Fälle beitragen. Wegen Zunahme von CT-Thoraxuntersuchungen
und der älter werdenden Bevölkerung nimmt die Abklärung von Patienten mit Lungenrundherden
einen wachsenden Stellenwert in Lungenkliniken ein. Die ENB sollte sich deswegen neben
der heute unverzichtbaren endobronchialen Ultraschalluntersuchung (EBUS) zu einem
routinemäßig durchgeführten Untersuchungsverfahren in der interventionellen Pneumologie
entwickeln. Bedauerlicherweise ist die ENB noch nicht im DRG-System kostenrelevant
abgebildet.
Abstract
Electromagnetic navigation bronchoscopy (ENB) is a very helpful examination for clarifying
pulmonary nodules (PDs). The advantages are the low complication rate, avoiding the
dangers of punctures in several areas of the lungs during an examination under general
anesthesia and no radiation exposure. If malignancy is confirmed, PDs are curatively
treatable as they are often early-stage cancers and, in case the disease is benign,
it is treatable as other infectious diseases. With experience and routine use, the
ENB procedure can contribute to the successful diagnosis of peripheral lesions (at
least 1.5 cm in size) in about 75 % of cases. Due to the increase in CT chest examinations
and the aging population, clarification of patients with PD is becoming increasingly
important in lung clinics. The ENB should therefore develop into a routine examination
procedure in interventional pulmonology in addition to the now indispensable endobronchial
ultrasound examination. Unfortunately, the ENB is not yet mapped in the DRG system
in a cost-relevant manner.