Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1658-5080
Dislokation bei Skaphoidfrakturen korreliert nicht mit Frakturwinkeln

Klassischerweise beruht das Vorgehen bei einer akuten Skaphoidfraktur auf der Einschätzung von deren Stabilität. Ob nun eine Fraktur als stabil oder instabil zu gelten hat, schätzten Experten vor allem anhand der Fragmentdislokation ein.
Nach diesen Ergebnissen spielen bei Skaphoidfrakturen der Frakturwinkel und die Richtung der Frakturinklination für eine Dislokation nur eine geringe Rolle, so die Autoren. Nur für proximale Frakturen kann man von einer solchen Korrelation (unter Verwendung der PCA-Längsachse) ausgehen. Ansonsten müssten andere Faktoren eine Rolle spielen, etwa der Verletzungsmechanismus, begleitende Bandverletzungen oder die Morphologie des mediokarpalen Gelenkes.
Publication History
Article published online:
06 December 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany