Erfahrungsheilkunde 2021; 70(06): 333-339
DOI: 10.1055/a-1660-6335
Praxis

Neurophysiologische Krankengymnastik bei M. Parkinson

Nadine Brands-Gündling

Zusammenfassung

Morbus Parkinson ist weltweit eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Die medikamentösen Therapieoptionen verbessern sich zwar stetig, sie können die Progredienz der Erkrankung jedoch nicht aufhalten. Jeder Arzt sollte daher seinen Patienten, bei dem die Diagnose Morbus Parkinson gestellt wurde, neben der medikamentösen Therapie schnellstmöglich zu einem Physiotherapeuten überweisen. Da eine Vielzahl der Probleme, die während des Krankheitsverlaufs auftreten (wie Gang- und Gleichgewichtsdefizite), nur unzureichend auf Medikamente ansprechen, spielt die Physiotherapie neben anderen nicht medikamentösen Therapien eine wichtige Rolle in der erfolgreichen Behandlung dieser Patienten. Eine gezielte Therapie kann die parkinsonspezifischen Symptome und deren Folgen hinauszögern oder sogar reduzieren.

Abstract

Parkinson‘s disease is one of the most frequently occurring neurological disorders worldwide. Although options for drug therapies are steadily improving, the progression of the disease can not be stopped. Therefore, in addition to a drug therapy, every physician should refer their patient diagnosed with Parkinson‘s disease to a physiotherapist as soon as possible. Since many problems that occur during the course of the disease (such as gait and balance deficits) respond poorly to medication, physiotherapy, along with other non-drug therapies, plays an important role in the successful treatment of these patients. A targeted therapy can delay or even reduce the Parkinson-specific symptoms and their consequences.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
07. Dezember 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany