CC BY-NC-ND 4.0 · Geburtshilfe Frauenheilkd 2022; 82(07): 747-754
DOI: 10.1055/a-1666-0429
GebFra Science
Original Article/Originalarbeit

Das ICHOM-Standardset für Schwangerschaft und Geburt – Übersetzung und sprachliche Anpassung für Deutschland

Article in several languages: English | deutsch
Claudia Hartmann
1   Medizinische Klinik m. S. Psychosomatik, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany
,
Matthias Rose
1   Medizinische Klinik m. S. Psychosomatik, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany
,
Alexander Weichert
2   Klinik für Geburtsmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany
,
Karen Weißhaupt
2   Klinik für Geburtsmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Einleitung Die Erhebung von patient*innenberichteter Gesundheit und Lebensqualität über sogenannte Patient-Reported Outcomes (PROs) – sind ein zentraler Bestandteil patient*innenzentrierter Gesundheitsversorgung. Auch in der Geburtsmedizin haben sie das Potenzial, das aktuelle Qualitätsverständnis um die Patientinnenperspektive zu erweitern. Mit dem International Consortium for Health Outcome Measures (ICHOM) gibt es seit 2012 eine globale Organisation, welche die Erhebung von PROs standardisieren und Ergebnisse weltweit vergleichbar machen möchte. Für den Bereich Geburtsmedizin wurde 2018 das PRO-Set „Pregnancy and Childbirth“ veröffentlicht. Ziel dieser Arbeit ist die Übersetzung der noch nicht im Deutschen verfügbaren Instrumente dieses Sets ins Deutsche.

Methoden Die Übersetzung der Instrumente vom Englischen ins Deutsche erfolgte nach der Functional Assessment of Chronic Illness Therapy-(FACIT-)Übersetzungsmethode. Die übersetzten Instrumente umfassen die Breastfeeding Self-Efficacy Scale – Short Form (BSES-SF), die Mother-to-Infant Bonding Scale (MIBS), die Birth Satisfaction Scale – Revised (BSS-R) sowie mehrere Einzelfragen (Items).

Ergebnisse Die Endfassung der deutschen Übersetzungen ergaben ein hohes Maß an Verständlichkeit in der Zielgruppe. Bei der Durchführung des Cognitive Debriefings zeigte sich, dass im Sprachgebrauch der Schwangeren und Wöchnerinnen häufig medizinisch inkorrekte Formulierungen für Symptome oder Beschwerden genutzt werden. In den Übersetzungen wurde daher darauf geachtet, die Formulierungen möglichst dem allgemeinen Sprachgebrauch bei gleichzeitig medizinisch korrekter Ausdrucksweise anzupassen. Des Weiteren musste, um eine präzise und verständliche Übersetzung zu erreichen, die Antwortstruktur des BSES-SF adaptiert werden.

Schlussfolgerungen Die bisher nicht in deutscher Sprache verfügbaren Instrumente des ICHOM-Sets „Pregnancy and Childbirth“ konnten mit einigen wenigen Herausforderungen, wie z. B. Anpassung der Frage- oder Antwortstruktur, erfolgreich ins Deutsche übersetzt werden. Die kulturelle und sprachliche Verständlichkeit der deutschen Übersetzung konnte im Rahmen des Cognitive Debriefings bestätigt werden. Die Übersetzung bietet die Möglichkeit, dass vollständige ICHOM-Set für Schwangerschaft und Geburt zu implementieren. Daraus ergibt sich die Chance, das bisherige Qualitätsverständnis um das subjektive Erleben der Frauen rund um die Geburt zu erweitern sowie Ergebnisse zukünftig mit Kliniken international zu vergleichen.

Supporting Information



Publication History

Received: 03 September 2021

Accepted: 09 October 2021

Article published online:
07 July 2022

© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commecial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • References/Literatur

  • 1 WHO. WHO recommendations: Intrapartum care for a positive childbirth experience. Geneva: World Health Organization; 2018: 200
  • 2 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.. Leitlinienprogramm der DGGG e.V., OEGGG e.V. und SGGG e.V.. Accessed May 01, 2020 at: http://www.dggg.de/leitlinien-stellungnahmen/leitlinien/
  • 3 Porter ME, Teisberg EO. Redefining Health Care: Creating Value-based Competition on Results. Boston, Mass.: Harvard Business School Press; 2006
  • 4 NHS, Health and Social Information Centre. Secondary Care Analysis (PROMs) NHS Digital. Patient Reported Outcome Measures (PROMs) in England – A guide to PROMs methodology. 2017 . Accessed May 01, 2021 at: https://digital.nhs.uk/data-and-information/data-tools-and-services/data-services/patient-reported-outcome-measures-proms
  • 5 Ministerie van Volksgezondheid Welzijn en Sport. Outcome based healthcare 2018 – 2022. Den Haag: Government of the Netherlands; 2018
  • 6 U.S. Food and Drug Administration. Guidance for industry: patient-reported outcome measures: use in medical product development to support labeling claims: draft guidance. Health Qual Life Outcomes 2006; 4: 79
  • 7 Wilson IB, Cleary PD. Linking clinical variables with health-related quality of life. A conceptual model of patient outcomes. JAMA 1995; 273: 59-65
  • 8 Cella D, Riley W, Stone A. et al. The Patient-Reported Outcomes Measurement Information System (PROMIS) developed and tested its first wave of adult self-reported health outcome item banks: 2005–2008. J Clin Epidemiol 2010; 63: 1179-1194
  • 9 Nijagal MA, Wissig S, Stowell C. et al. Standardized outcome measures for pregnancy and childbirth, an ICHOM proposal. BMC Health Serv Res 2018; 18: 953
  • 10 Jorge JM, Wexner SD. Etiology and management of fecal incontinence. Dis Colon Rectum 1993; 36: 77-97
  • 11 Banerjee C, Banerjee M, Hatzmann W. et al. The German version of the ‘ICIQ Vaginal Symptoms Questionnaire’ (German ICIQ-VS): an instrument validation study. Urol Int 2010; 85: 70-79
  • 12 Hays RD, Bjorner JB, Revicki DA. et al. Development of physical and mental health summary scores from the patient-reported outcomes measurement information system (PROMIS) global items. Qual Life Res 2009; 18: 873-880
  • 13 Löwe B, Spitzer RL, Zipfel S. et al. Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ-D). Manual und Testunterlagen. 2. Aufl.. Karlsruhe: Pfizer; 2002
  • 14 Bergant AM, Nguyen T, Heim K. et al. Deutschsprachige Fassung und Validierung der “Edinburgh postpartum depression scale” [German validation of the Edinburgh Postpartum Depression Scale]. Dtsch Med Wochenschr 1998; 123: 35-40
  • 15 Eremenco SL, Cella D, Arnold BJ. A comprehensive method for the translation and cross-cultural validation of health status questionnaires. Eval Health Prof 2005; 28: 212-232
  • 16 Willis G. Analysis of the Cognitive Interview in Questionnaire Design. New York: Oxford University Press; 2015
  • 17 Konrad K. Laut Denken. In: Mey G, Mruck K. Hrsg. Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: Springer; 2010: 476-490
  • 18 Nespoli A, Colciago E, Pedroni S. et al. The Birth Satisfaction Scale-Revised (BSS-R): process of translation and adaptation in an Italian context. Ann Ist Super Sanita 2018; 54: 340-347
  • 19 Hollins-Martin CJ, Martin C. Development and psychometric properties of the Birth Satisfaction Scale-Revised (BSS-R). Midwifery 2014; 30: 610-619
  • 20 Hodnett ED. Pain and womenʼs satisfaction with the experience of childbirth: A systematic review. Am J Obstet Gynecol 2002; 186: S160-S172
  • 21 Schäfers R. Einfluss des Geburtserlebens auf die subjektive Gesundheitseinschätzung von Frauen. GMS Z Hebammenwiss 2015; 2: Doc02
  • 22 Rossen L, Mattick RP, Wilson J. et al. Mother-Infant Bonding and Emotional Availability at 12-Months of Age: The Role of Early Postnatal Bonding, Maternal Substance Use and Mental Health. Matern Child Health J 2019; 23: 1686-1698
  • 23 Klaus MH, Kennell JH. Parent/Infant Bonding by Marshall H. Klaus. Michigan: Mosby; 1982
  • 24 Taylor A, Atkins R, Kumar R. et al. A new Mother-to-Infant Bonding Scale: links with early maternal mood. Arch Womens Ment Health 2005; 8: 45-51
  • 25 van Bussel JC, Spitz B, Demyttenaere K. Three self-report questionnaires of the early mother-to-infant bond: reliability and validity of the Dutch version of the MPAS, PBQ and MIBS. Arch Womens Ment Health 2010; 13: 373-384
  • 26 Brockington IF, Aucamp HM, Fraser C. Severe disorders of the mother–infant relationship: definitions and frequency. Arch Womens Ment Health 2006; 9: 243-251
  • 27 Michaelsen KF, Weaver L, Branca F. et al. Stillen und Ernährung von Neugeborenen und Kleinkindern. WHO 2003; 87: 146 Accessed November 17, 2021 at: https://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0004/98302/WS_115_2000FE.pdf
  • 28 von der Lippe E, Brettschneider AK, Gutsche J. et al. [Factors influencing the prevalence and duration of breastfeeding in Germany: results of the KiGGS study: first follow up (KiGGS Wave 1)]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2014; 57: 849-859
  • 29 Kersting M, Hockamp N, Burak C. et al. Studie zur Erhebung von Daten zum Stillen und zur Säuglingsernährung in Deutschland – SuSe II. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Hrsg. 14. DGE-Ernährungsbericht. Vorveröffentlichung Kapitel 3. Bonn (2020) V1 – V34