Zusammenfassung
Einleitung Die Keimzelltumoren des Hodens können durch Chemotherapie mit Cisplatin, Etoposid
und Bleomycin (PEB) in weit über 90 % aller Fälle geheilt werden. Die Chemotherapie
wird von den zumeist jungen Männern ohne schwerwiegende Komplikationen toleriert.
Kardiovaskuläre Komplikationen sind äußerst selten, sind aber in den letzten Jahren
zunehmend in den Fokus geraten.
Fallbericht Ein 33-jähriger Mann mit testikulärem Seminom im klinischen Stadium 2b wurde einer
PEB-Chemotherapie unterzogen. Am Ende des ersten Zyklus dieser Therapie ereignete
sich ein akuter ST-Hebungs-Infarkt (STEMI). Die Koronarangiografie zeigte eine umschriebene
Stenose im proximalen Ramus circumflexus der linken Koronararterie mit einer Dissektion
und thrombotischer Auflagerung bei sonst unauffälligem Gefäßstatus. Die Stenose konnte
durch Stenteinlage versorgt werden. Die Seminomtherapie wurde fortgesetzt durch Strahlentherapie
mit 30 Gy. Es wurde eine komplette Remission erreicht. 6 Monate später ist der Patient
herzgesund und rezidivfrei.
Kommentar Bei etwa 0,3 % aller Chemotherapien bei Hodentumorpatienten treten schwerwiegende
kardiovaskuläre Komplikationen auf. Als Ursache wird ein direkter Endothelschaden
durch Cisplatin mit konsekutiver thrombotischer Auflagerung vermutet. Aufgrund fehlender
Komorbidität ist die Prognose dieser Komplikationen zumeist günstig. Die behandelnden
Personen sollen von dieser seltenen Komplikationsmöglichkeit wissen, damit im gegebenen
Fall eine unverzügliche Diagnostik und Therapie eingeleitet werden kann.
Abstract
Introduction More than 90 % of all patients with testicular germ cell tumours can be cured effectively.
The mainstay of treatment is chemotherapy with cisplatin, etoposide and bleomycin
(PEB). This regimen is usually well tolerated and does not lead to serious adverse
events. Cardiovascular complications are encountered very rarely, but have gained
increasing attention in recent years.
Case description A 33-year-old man with a testicular seminoma, clinical stage 2b, was subjected to
PEB chemotherapy. At the end of the first treatment course, he had an acute ST-elevation
myocardial infarction. Coronary angiography revealed a circumscribed stenosis of the
left circumflex branch of the left coronary artery with intima dissection and thrombotic
deposits. No atherosclerotic changes were found. Management consisted of placement
of a drug-eluting coronary stent. Chemotherapy was discontinued and the seminoma treatment
completed by radiotherapy with 30 Gy applied to the retroperitoneal mass and a paraaortic
template. Complete remission was achieved. 6 months thereafter, the patient was doing
well and was disease-free.
Comment About 0.3 % of all testis cancer patients undergoing cisplatin-based chemotherapy
develop cardiovascular complications. Cisplatin-related endothelial damage with secondary
thrombotic clotting is assumed to be etiologic in these cases. As there is little
comorbidity, the prognostic outlook is favourable in most cases. Caregivers in charge
of testis cancer management should be vigilant regarding cardiovascular complications
to ensure immediate diagnostic and therapeutic measures in incident cases.
Schlüsselwörter
Seminom - Myokardinfarkt - Cisplatin - Chemotherapie - Radiotherapie
Key words
seminoma - myocardial infarction - cisplatin - chemotherapy - radiotherapy