Psychother Psychosom Med Psychol 2021; 71(12): 499-507
DOI: 10.1055/a-1667-9966
Originalarbeit

Genesungsbegleitung: Inanspruchnahme und Nutzenbewertung aus Betroffenenperspektive – Ergebnisse einer Beobachtungsstudie

Peer Support: Utilization and Benefit in Severe Mental Illness – Results from an Observational, Cross-Sectional Study
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Leipzig, Deutschland
,
Daniel Richter
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Leipzig, Deutschland
2   Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIQ), Berlin, Deutschland
,
Johanna Breilmann
3   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II am Bezirkskrankenhaus Günzburg, Universität Ulm, Günzburg, Deutschland
,
Esther Täumer
4   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum der Universität München, München, Deutschland
,
Peter Falkai
4   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum der Universität München, München, Deutschland
,
Reinhold Kilian
3   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II am Bezirkskrankenhaus Günzburg, Universität Ulm, Günzburg, Deutschland
,
Andreas Allgöwer
5   Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, Universität Ulm, Ulm, Deutschland
,
Klemens Ajayi
6   Kbo-Isar-Amper-Klinikum, Region München, Deutschland
,
Jessica Baumgärtner
7   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Bezirkskrankenhaus Augsburg, Universität Augsburg, Deutschland
,
Peter Brieger
6   Kbo-Isar-Amper-Klinikum, Region München, Deutschland
,
Karel Frasch
3   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II am Bezirkskrankenhaus Günzburg, Universität Ulm, Günzburg, Deutschland
8   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Bezirkskrankenhaus Donauwörth, Deutschland
,
Stephan Heres
6   Kbo-Isar-Amper-Klinikum, Region München, Deutschland
,
Markus Jäger
3   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II am Bezirkskrankenhaus Günzburg, Universität Ulm, Günzburg, Deutschland
9   Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Bezirkskrankenhaus Kempten, Deutschland
,
Andreas Küthmann
10   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Bezirkskrankenhaus Memmingen, Deutschland
,
Albert Putzhammer
11   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren, Deutschland
,
Bertram Schneeweiß
6   Kbo-Isar-Amper-Klinikum, Region München, Deutschland
,
Michael Schwarz
6   Kbo-Isar-Amper-Klinikum, Region München, Deutschland
,
Thomas Becker
3   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II am Bezirkskrankenhaus Günzburg, Universität Ulm, Günzburg, Deutschland
,
Markus Kösters
3   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II am Bezirkskrankenhaus Günzburg, Universität Ulm, Günzburg, Deutschland
,
Steffi G. Riedel-Heller
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Leipzig, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Genesungsbegleitung spielt in der Behandlung schwer psychisch erkrankter Menschen eine zunehmende Rolle. Zur Wirksamkeit liegen internationale Befunde vor. Über Wissen, Nutzung und Nutzenbewertung ist in Deutschland bisher wenig bekannt. Die vorliegende Arbeit geht dieser Frage nach und stellt Ergebnisse aus einer Beobachtungsstudie mit 10 teilnehmenden Zentren in Süddeutschland vor.

Methodik Im Rahmen der beobachtenden Querschnittsstudie mit schwer psychisch erkrankten Menschen (IMPPETUS, N=359) wurden zwischen März und September 2019 soziodemografische sowie krankheits- und behandlungsassoziierte Daten erhoben. Mittels binär logistischer Regression wurde ein möglicher Zusammenhang mit der Nutzung von Genesungsbegleitung analysiert.

Ergebnisse 38% (N=138) der Befragten gaben an, von der Möglichkeit der Genesungsbegleitung zu wissen; 15% (N=55) bejahten deren Nutzung. Eine Nutzung schwankte zwischen 6,5 und 37,5% über die Standorte und war mit dem Haushaltseinkommen verbunden. Deutlich seltener wurde Genesungsbegleitung von Personen mit einem hohen gegenüber Personen mit einem geringen Haushaltseinkommen genutzt (OR=0,20 [95% CI: 0,06–0,68], p=0,01). Von den Nutzenden (N=55) gaben 78% an, diese als hilfreich bzw. äußerst hilfreich wahrgenommen zu haben.

Diskussion Genesungsbegleitung erweist sich nicht nur unter Studienbedingungen hinsichtlich verschiedener Outcomes als wirksam, sondern wird auch unter Routinebedingungen in einer umschriebenen Versorgungsregion von der Mehrheit der Nutzenden als wirksam eingeschätzt. Allerdings müssen Wissen und Nutzung hinsichtlich einer Genesungsbegleitung unter (teil)stationär behandelten Personen als gering verteilt bewertet werden.

Schlussfolgerung Um Genesungsbegleitung stärker in die Praxis zu implementieren, muss wirksamer als bisher über dieses Unterstützungsangebot informiert und ein (über-)regionaler Austausch über erfolgreiche Implementierungserfahrungen angestrengt werden.

Abstract

Objective Peer support is playing an increasing role in the treatment of severely mentally ill people. International findings are available on its effectiveness. However, little is known about knowledge, use and benefit assessment in Germany. This paper addresses this question and presents results from an observational study with 10 participating clinics in southern Germany.

Methods As part of the observational cross-sectional study with people with severe mental illness (IMPPETUS, N=359), sociodemographic and illness- and treatment-associated data were collected by trained study staff between March 2019 and September 2019. Binary logistic regression was used to analyse a possible association with peer support use.

Results 38% (N=138) of respondents reported knowledge about the possibility of peer support; 15% (N=55) affirmed its use. Use of peer support varied across sites (between 6.5 and 37.5%) and was associated with household income. Significantly less frequent use of peer support was among those with high versus low household income (OR=0.20 [95% CI: 0.06–0.68], p=0.01). Of respondents with peer support use (N=55), 78% reported perceiving peer support to be helpful or highly helpful.

Discussion Peer support not only proves to be effective under study conditions with regard to various outcomes, but is also assessed as beneficial under routine conditions in a defined care region by the majority of users. However, only a few respondents knew and used the possibility of peer support.

Conclusion In order to implement peer support more strongly, information about this kind of service should be provided more effectively and a dialogue about successful implementation experiences should be initiated on a regional level.

*geteilte Letztautorenschaft




Publication History

Received: 22 September 2021

Accepted: 12 October 2021

Article published online:
06 December 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Bock T. Pe(e)rspektiven. Konzepte und historische Einordnung. Sozialpsychiatrische Informationen 2021; 51: 6-8
  • 2 Ackers S. EX-IN Deutschland. Eine Bilanz zehn Jahre nach der Gründung. Sozialpsychiatrische Informationen 2021; 51: 9-11
  • 3 Mahlke C, Schulz G, Sielaff G. et al Einsatzmöglichkeiten von Peerbegleitung in der psychiatrischen Versorgung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2019; 62: 214-221 DOI: 10.1007/s00103-018-2875-z.
  • 4 Wienberg G, Steinhart I. Das Funktionale Basismodell der Versorgung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen – ein Update. Psychiatr Prax 2020; 47: 9-15 DOI: 10.1055/a-1033-2900.
  • 5 Czernin K, Bermpohl F, Heinz A. et al Auswirkungen der Etablierung des psychiatrischen Behandlungskonzepts „Weddinger Modell“ auf mechanische Zwangsmaßnahmen. Psychiatr Prax 2020; 47: 242-248 DOI: 10.1055/a-1116-0720.
  • 6 Schwarz J, Geissler M, Küsel M. et al Genesungsbegleitung und stationsäquivalente Behandlung. Nervenheilkunde 2020; 39: 731-738 DOI: 10.1055/a-1193-8261.
  • 7 Holtmann W. Arbeit und Psyche – Recovery im beruflichen Alltag. In: Aktion Psychisch Kranke; Weiß P; Fegert JM Hrsg. Planen – umsetzen – bewerten: Psychiatriepolitik gestalten. Köln: Psychiatrie Verlag; 2019: S. 93-100
  • 8 Knuf A. Recovery, Empowerment und Peerarbeit. In: Utschakowski J; Sielaff G; Bock T; Winter A Hrsg.: Experten aus Erfahrung. Peerarbeit in der Psychiatrie. Köln: Psychiatrie Verlag; 2016: S. 35-49
  • 9 Anthony W. Recovery from mental illness: The guiding vision of the mental health service system in the 1990s. Psychosocial Rehabilitation Journal 1993; 16(4): 11-23
  • 10 Leamy M, Bird V, Le Boutillier C. et al Conceptual framework for personal recovery in mental health: systematic review and narrative synthesis. Br J Psychiatry 2011; 199: 445-452 DOI: 10.1192/bjp.bp.110.083733.
  • 11 Heuchemer P, Errami S. Experten aus Erfahrung. Menschen mit psychischen Erkrankungen als Mitarbeiter in Behandlungsteams. Köln: Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V.; 2016
  • 12 Chien WT, Clifton AV, Zhao S. et al Peer support for people with schizophrenia or other serious mental illness. Cochrane Database Syst Rev 2019; 4: CD010880 DOI: 10.1002/14651858.CD010880.pub2.
  • 13 Gühne U, Weinmann S, Riedel-Heller SG. et al S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. S3-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. Hrsg: DGPPN. 2. Aufl. Berlin: Springer; 2019
  • 14 Mahlke CI, Priebe S, Heumann K. et al Effectiveness of one-to-one peer support for patients with severe mental illness – a randomised controlled trial. European Psychiatry 2017; 42: 103-110
  • 15 Heumann K, Janßen L, Ruppelt F. et al Auswirkungen von Peer-Begleitung für Angehörige auf Belastung und Lebensqualität. Eine Pilotstudie. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 2016; 64: 45-53
  • 16 Heumann K, Schmid C, Wilfer A. et al Kompetenzen und Rollen(-erwartungen) von Genesungsbegleitern in der psychiatrischen Versorgung – Ein partizipativer Forschungsbericht. Psychiatr Prax 2019; 46: 34-40 DOI: 10.1055/a-0597-8188.
  • 17 Groß SE, Zielasek J, Kitzig F. et al Selbst- und Fremdwahrnehmung von Genesungsbegleitenden im klinisch-psychiatrischen Alltag. Psychiatr Prax 2021; 48: 44-48 DOI: 10.1055/a-1181-4353.
  • 18 Aretz T, Jungbauer J. Wie bewerten Führungskräfte den Einsatz von psychiatrieerfahrenen Genesungsbegleitern?. Psychiatr Prax 2019; 46: 432-438 DOI: 10.1055/a-1004-7093.
  • 19 Burr C, Rother K, Elhilali L. et al Rollen und Arbeitsinhalte von Peers und Expertinnen und Experten durch Erfahrung in Praxis, Bildung, Entwicklung und Forschung in der Psychiatrie. Psychiatr Prax 2021; 48: 135-142 DOI: 10.1055/a-1287-6074.
  • 20 Gillard S, Gibson SL, Holley J. et al Developing a change model for peer worker interventions in mental health services: a qualitative research study. Epidemiol Psychiatr Sci 2014; 24: 435-445
  • 21 Hurley J, Cashin A, Mills J. et al Qualitative study of peer workers within the ‘Partners in Recovery’ programme in regional Australia. Int J Ment Health Nurs 2018; 27: 187-195 DOI: 10.1111/inm.12308.
  • 22 Breilmann J, Kilian R, Riedel-Heller SG. et al Protocol for a cross-sectional observational study: Implementation status of the German guideline for psychosocial interventions for patients with severe mental illness (IMPPETUS) (21.02.2019) Im Internet. https://www.drks.de/drks_web/navigate.do?navigationId=trial.HTML&TRIAL_ID=DRKS00015801
  • 23 Jones SH, Thornicroft G, Coffey M. et al A brief mental health outcome scale-reliability and validity of the Global Assessment of Functioning (GAF). Br J Psychiatry 1995; 166: 654-659 DOI: 10.1192/bjp.166.5.654.
  • 24 Wing JK, Beevor AS, Curtis RH. et al Health of the Nation Outcome Scales (HoNOS). Research and development. Br J Psychiatry 1998; 172: 11-18 DOI: 10.1192/bjp.172.1.11.
  • 25 Roick C, Kilian R, Matschinger H. et al Die deutsche Version des Client Sociodemographic and Service Receipt Inventory – Ein Instrument zur Erfassung psychiatrischer Versorgungskosten. Psychiat Prax 2001; 28: 84-90 DOI: 10.1055/s-2001-17790.
  • 26 Puschner B, Repper J, Mahlke C. et al Using Peer Support in Developing Empowering Mental Health Services (UPSIDES): Background, Rationale and Methodology. Ann Glob Health 2019; 85(1): 53 DOI: 10.5334/aogh.2435.
  • 27 Ibrahim N, Thompson D, Nixdorf R. et al A systematic review of influences on implementation of peer support work for adults with mental health problems. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2019; 55(3): 285–293 DOI: 10.1007/s00127-019-01739-1.
  • 28 Jacobi F, Becker M, Bretschneider J. et al Ambulante fachärztliche Versorgung psychischer Störungen: Kleine regionale Unterschiede im Bedarf, große regionale Unterschiede in der Versorgungsdichte. Nervenarzt 2016; 87: 1211-1221 DOI: 10.1007/s00115-016-0147-4.
  • 29 Kunze H, Schepker R. Qualität der psychiatrischen (Krankenhaus-)Versorgung – Perspektiven?. Psychiatr Prax 2020; 47: 332-336 DOI: 10.1055/a-1179-4194.
  • 30 Kawakami N, Abdulghani EA, Alonso J. et al Early-life mental disorders and adult household income in the World Mental Health Surveys. Biol Psychiatry 2012; 72: 228-237 DOI: 10.1016/j.biopsych.2012.03.009.
  • 31 Levinson D, Lakoma MD, Petukhova M. et al Associations of serious mental illness with earnings: results from the WHO World Mental Health surveys. Br J Psychiatry 2010; 197: 114-121 DOI: 10.1192/bjp.bp.109.073635.
  • 32 Jäckel D, Siebert S, Baumgardt J. et al Arbeitsbezogene Teilhabebeeinträchtigungen und Unterstützungsbedarf von Patienten in der (teil-)stationären psychiatrischen Versorgung. Psychiatr Prax 2020; 47: 235-241 DOI: 10.1055/a-1112-5519.
  • 33 Gühne U, Pabst A, Löbner M. et al Employment status and desire for work in severe mental illness: results from an observational, cross-sectional study. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2021; 56(9): 1657–1667 DOI: 10.1007/s00127-021-02088-8.
  • 34 Huxley P, Evans S, Madge S. et al. Development of a social inclusion index to capture subjective and objective life domains (Phase II): psychometric development study. Health Technol Assess 2012; 16: iii-vii ix-xii, -1-241 DOI: 10.3310/hta16010.
  • 35 Schaeffer D, Vogt D, Berens E-M. et al Health Literacy in Deutschland. In: Schaeffer D, Pelikan J (Hrsg.) Health Literacy. Forschungsstand und Perspektiven. Göttingen: Hogrefe; 129-144 2017
  • 36 Breilmann J, Kilian R, Riedel-Heller SG. et al Implementation of the patient version of the evidence-based (S3) guideline for psychosocial interventions for patients with severe mental illness (IMPPETUS): study protocol for a cluster randomised controlled trial. Trials 2020; 21: 275 DOI: 10.1186/s13063-020-4200-z.
  • 37 Gühne U, Quittschalle J, Kösters M. et al TheraPart direkt. Psychosoziale Therapien für eine verbesserte Partizipation am gesellschaftlichen Leben. Schulungsmaterial zur Informationsveranstaltung für Menschen mit (schweren) psychischen Erkrankungen. Köln: Psychiatrie Verlag; 2021