Psychother Psychosom Med Psychol 2022; 72(02): 87-91
DOI: 10.1055/a-1668-9488
Aktuelle psychosomatische und psychotherapeutische Behandlungsansätze

Entwicklung und Evaluation einer manualisierten körperpsychotherapeutischen Gruppenintervention mit Funktioneller Entspannung bei krebskranken Patienten „Gelassen mit Leib und Seele“

Development and Evaluation of a Manualized Body-Psychotherapeutic Group Intervention with Functional Relaxation for Patients with Cancer “Calm with Body and Soul”
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland
,
Ute Martens
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland
,
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland
2   Schwerpunkt Psychosomatik, Psychotherapie und Psychoonkologie, Universitätsklinikum Würzburg, Deutschland
› Institutsangaben
Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel Eine Machbarkeitsstudie zur Überprüfung, ob onkologisch erkrankte PatientInnen an einem Angebot zu Funktioneller Entspannung teilnehmen und davon profitieren können.

Methodik Eine Gruppenintervention (N=14) über 10 Sitzungen in Anlehnung an das Funktionelle Entspannung-Stressmanual; Messung der psychischen Belastung durch eine prä-post-Fragebogenerhebung.

Ergebnisse Die Intervention scheint gut geeignet, psychisch belastete PatientInnen bei der Verarbeitung ihrer Beschwerden und im Umgang mit Stressoren zu unterstützen. Es zeigten sich Hinweise, dass das allgemeine Wohlbefinden stieg und Hyperarousal sank.

Diskussion Die Intervention wurde gut angenommen, eine regelmäßige Teilnahme war jedoch aufgrund der Erkrankung nicht immer möglich. Der körpertherapeutische Ansatz und das Gruppensetting schienen besonders hilfreich. Aufgrund der starken körperlichen Belastung der PatientInnen wurden die Struktur der Gruppe sowie einzelne Übungen individuell angepasst.

Schlussfolgerung Die körperbezogenen Interventionen machten unbewusste Anteile zugänglich und damit in begrenztem Umfang psychotherapeutisch bearbeitbar. Es benötigt weitere Forschung, um die Effektivität dieser Funktionellen Entspannungs-Gruppenintervention zu untersuchen.

Abstract

Objective A feasibility study to determine whether oncology patients in the acute phase of their disease can participate in and benefit from a functional relaxation (FR) program.

Methods A group intervention (N=14) over 10 sessions following the FR functional relaxation stress manual; measurement of psychological distress by a pre-post questionnaire survey.

Results The intervention appears well suited to help psychologically distressed patients process their symptoms and cope with stressors. There was some indication that general well-being increased and hyperarousal decreased.Overall well-being increased; hyperarousal decreased.

Discussion The intervention was well accepted, but regular participation was not always possible due to the disease. The body therapy approach and group setting seemed particularly helpful. Due to the heavy physical strain on the patients, the structure of the groups as well as individual exercises were adapted individually.

Conclusion The body-based interventions made unconscious elements accessible and thus to work with therapeutically to a limited extent. Further research is needed to show the effectiveness of this functional relaxation group intervention.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 15. Juni 2021

Angenommen: 12. Oktober 2021

Artikel online veröffentlicht:
24. November 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

Crossref Cited-by logo
Zitierungen