Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1675-2696
Haze nach PRK (ohne Verwendung von Mitomycin C) auf einer mit DALK und LASIK vorbehandelten Hornhaut – klinische und histopathologische Befunde
Haze after PRK (without Use of Mitomycin C) on a Pretreated Cornea with DALK and LASIK – Clinical and Histopathological Findings
Einleitung
Kornealer „Haze“ und Narbenbildung sind gefürchtete Hauptkomplikationen der photorefraktiven Keratektomie (PRK), die zu Limitation des Sehvermögens, refraktiver Regression und Zunahme der Unregelmäßigkeiten der Hornhautoberfläche führen [1]. Sie bilden sich als Folge des kornealen Wundheilungsprozesses, bei dem Zytokine freigesetzt werden, die eine Migration und Proliferation der Keratozyten zur Neubesiedlung des apoptotischen Stromas bewirken [2], [3]. Die Keratozyten differenzieren dabei zu Myofibroblasten, die Trübungen bilden, indem sie (1) mehr Licht streuen als normale Keratozyten und (2) extrazelluläre Matrixbestandteile wie Kollagen in einem unorganisierten Muster ablagern, wodurch die Transparenz der Hornhaut verringert wird [2], [3]. Außerdem wurde festgestellt, dass UV-Licht die Trübungsbildung nach PRK tendenziell verschlimmert [4]. Diese Wundheilungsveränderungen in der Stromaschicht führen zur Bildung einer hyperzellulären und fibrotischen Narbe im subepithelialen und vorderen Stromabereich der Hornhaut [5].
Die Verwendung von Mitomycin C wurde zu einem unverzichtbaren Bestandteil der PRK-Chirurgie als vorbeugende Maßnahme gegen die Bildung von „Haze“ und Narben, besonders bei einer Wiederholung eines keratorefraktiven Eingriffs. Dies führte zu einer weit verbreiteten Wiederbelebung dieses Verfahrens, obwohl seine langfristigen negativen Auswirkungen auf die Hornhaut noch nicht vollständig geklärt sind [2]. Mitomycin C wirkt als Alkylierungsmittel in erster Linie durch irreversible Schädigung der DNA der Zellen, was zu einer Hemmung der Differenzierung der Keratozyten zu Myofibroblasten führt und somit die Entwicklung einer irreversiblen Narbenbildung erfolgreich verhindert [6], [7].
Vorangegangene Hornhautoperationen wie lamelläre/perforierende Keratoplastik oder laserassistierte In-situ-Keratomileusis (LASIK) erhöhen die Inzidenz von „Haze“ und Narbenbildung nach PRK. Wenn intraoperativ kein Mitomycin C appliziert wird, kann es zu einer starken refraktiven Regression und Narbenbildung kommen. Dies ist wahrscheinlich auf die aktivierten Fibroblasten nach der Erstoperation zurückzuführen, welche die Bildung einer dichten subepithelial-stromalen Narbe nach PRK ohne Mitomycin C auslösen [8].
Dieser Fallbericht beschreibt den klinischen und histopathologischen Befund einer Hornhaut mit dichter subepithelial-stromaler Narbenbildung nach PRK ohne Anwendung von Mitomycin C bei einem Patienten, der sich zuvor einer LASIK auf einer tiefen anterioren lamellären Keratoplastik (DALK) bei Keratokonus unterzogen hatte.
Publication History
Received: 25 May 2021
Accepted: 19 October 2021
Article published online:
15 December 2021
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur:
- 1 Carones F, Vigo L, Scandola E. et al. Evaluation of the prophylactic use of mitomycin-C to inhibit haze formation after photorefractive keratectomy. J Cataract Refract Surg 2002; 28: 2088-2095
- 2 Teus MA, de Benito-Llopis L, Alió JL. Mitomycin C in corneal refractive surgery. Surv Ophthalmol 2009; 54: 487-502
- 3 Kottler U, Dick H. Mitomycin C bei oberflächlichen Hornhautablationen mit dem Excimer-Laser: Eigene Erfahrungen und Literaturübersicht. Klin Monbl Augenheilkd 2005; 222: 499-504
- 4 Nagy ZZ, Hiscott P, Seitz B. et al. Ultraviolet-B enhances corneal stromal response to 193-nm excimer laser treatment. Ophthalmology 1997; 104: 375-380
- 5 Dawson DG, Edelhauser HF, Grossniklaus HE. Long-term histopathologic findings in human corneal wounds after refractive surgical procedures. Am J Ophthalmol 2005; 139: 168-178
- 6 Kwok SS, Shih KC, Bu Y. et al. Systematic Review on Therapeutic Strategies to Minimize Corneal Stromal Scarring After Injury. Eye Contact Lens 2019; 45: 347-355
- 7 Frucht-Pery J, Sugar J, Baum J. et al. Mitomycin C treatment for conjunctival-corneal intraepithelial neoplasia: a multicenter experience. Ophthalmology 1997; 104: 2085-2093
- 8 Carones F, Vigo L, Carones AV. et al. Evaluation of photorefractive keratectomy retreatments after regressed myopic laser in situ keratomileusis. Ophthalmology 2001; 108: 1732-1737
- 9 Fantes FE, Hanna KD, Waring 3rd GO. et al. Wound healing after excimer laser keratomileusis (photorefractive keratectomy) in monkeys. Arch Ophthalmol 1990; 108: 665-675
- 10 Salducci M. A new clinical staging of haze PRK: a study by confocal microscopy. Prevent Res 2016; P&R Public 93. Im Internet (19.08.2016): http://www.preventionandresearch.com/download.php?q=iWtd458lxSbpEIZdvnweC6edroGwN3di
- 11 Seitz B, Langenbucher A, Kus MM. et al. Nonmechanical corneal trephination with the excimer laser improves outcome after penetrating keratoplasty. Ophthalmology 1999; 106: 1156-1164
- 12 Alfaro Rangel R, Szentmáry N, Lepper S. et al. 8.5/8.6-mm Excimer Laser-Assisted Penetrating Keratoplasties in a Tertiary Corneal Subspecialty Referral Center: Indications and Outcomes in 107 Eyes. Cornea 2020; 39: 806-811
- 13 Seitz B, Szentmáry N, Langenbucher A. et al. Perforierende Keratoplastik bei fortgeschrittenem Keratokonus – vom Hand-/Motortrepan hinauf zum Excimerlaser und zurück zum Femtosekundenlaser. Klin Monbl Augenheilkd 2016; 233: 727-736
- 14 Liu T, Xu Y, Sun D. et al. Histological evaluation of corneal scar formation in pseudophakic bullous keratopathy. PLoS One 2012; 7: e39201
- 15 Forseto Ados S, Marques JC, Nosé W. Photorefractive keratectomy with mitomycin C after penetrating and lamellar keratoplasty. Cornea 2010; 29: 1103-1108
- 16 Stojanovic A, Ringvold A, Nitter T. Ascorbate prophylaxis for corneal haze after photorefractive keratectomy. J Refract Surg 2003; 19: 338-343
- 17 Spadea L, Verrecchia V. Effectiveness of scraping and mitomycin C to treat haze after myopic photorefractive keratectomy. Open Ophthalmol J 2011; 5: 63-65
- 18 Hondur AM, Akcam HT, Karaca EE. et al. Autologous Serum Eye Drops Accelerate Epithelial Healing After LASEK. Curr Eye Res 2016; 41: 15-19
- 19 Akcam HT, Unlu M, Karaca EE. et al. Autologous serum eye-drops and enhanced epithelial healing time after photorefractive keratectomy. Clin Exp Optom 2018; 101: 34-37
- 20 Torricelli AA, Santhanam A, Wu J. et al. The corneal fibrosis response to epithelial-stromal injury. Exp Eye Res 2016; 142: 110-118