Okklusionsschienen sind definiert als intraorale Geräte zur Änderung der okklusalen Relation zwischen oberem und unterem Zahnbogen. Die Hauptindikation der Okklusionsschiene besteht in der Behandlung einer kraniomandibulären Dysfunktion (CMD) sowie zum Schutz von Zahnschmelz und Zahnhalteapparat. Aufgrund der beabsichtigten Änderung der Unterkieferpositionierung und der Neupositionierung der Kondylen bezeichnen wir die Okklusionsschiene als kraniomandibuläre orthopädische Positionierungsapparatur (COPA). Okklusionsschienen bestehen aus hartem Kunststoff. Nahezu immer verwenden wir eine COPA im Unterkiefer. Die Herstellung erfolgt im digitalen Workflow.
Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
Literatur
1
Okeson JP.
Evolution of occlusion and temporomandibular disorder in orthodontics: Past, present, and future. Am J Orthod Dentofacial Orthop 2015; 147 (5 Suppl): 216-223
7
Kopp S,
Hirsch H,
Sebald WG.
et al.
Funktionsbefunde im kraniomandibulären System (CMS) bei Kindern im Alter von 5–9 Jahren. Man Med 2002; 40: 297-305
12
Calil BC,
da Cunha DV,
Vieira MF.
et al.
Identification of arthropathy and myopathy of the temporomandibular syndrome by biomechanical facial features. Biomed Eng Online 2020; 19: 22
15
Schupp W,
Funke J.
Continuing diagnostics and therapy of the temporomandibular and musculoskeletal system: The rest position of the temporomandibular joint (TMJ) and the therapeutic construction bite vs. the centric bite. JAO 2018; 267-281.16
17
Al-Moraissi EA,
Farea R,
Qasem KA.
et al.
Effectiveness of occlusal splint therapy in the management of temporomandibular disorders: network meta-analysis of randomized controlled trials. Int J Oral Maxillofac Surg 2020;
18
Lin R,
Yu CH,
Sun J.
Mechanical properties and cytotoxicity of three-dimensional printing polycarbonate for occlusal splints. Shanghai Kou Qiang Yi Xue 2019; 28: 467-471