Aktuelle Rheumatologie 2022; 47(04): 353-355
DOI: 10.1055/a-1679-6766
Original Article

Radiographic Ischial Enthesopathy in Patients with Psoriatic Arthritis

Häufigkeit der radiologischen Enthesiopathie am Sitzbein bei Patienten mit Psoriasis-Arthritis
Berivan Bitik
1   Internal Medicine/Rheumatology, Baskent University Faculty of Medicine, Çankaya, Turkey
2   Rheumatology, Baskent University Faculty of Medicine, Ankara, Turkey
,
Gunay Sahin Dalgic
1   Internal Medicine/Rheumatology, Baskent University Faculty of Medicine, Çankaya, Turkey
,
Aysenur Yalcintas Kanbur
2   Rheumatology, Baskent University Faculty of Medicine, Ankara, Turkey
,
Mehtap Akcil Ok
3   Department of Nutrition and Dietetics, Baskent University Faculty of Medicine, Çankaya, Turkey
,
Ahmet Eftal Yucel
1   Internal Medicine/Rheumatology, Baskent University Faculty of Medicine, Çankaya, Turkey
› Institutsangaben
Preview

Abstract

Background To investigate the prevalence of radiographic ischial entheseal lesions in patients with psoriatic arthritis (PsA) compared to patients with rheumatoid arthritis (RA).

Patients and Methods Thirty-eight patients with PsA and 46 patients with RA were included. Anteroposterior radiographs of the pelvis and lateral foot were evaluated for entheseal lesions. The following entheseal sites were reviewed: os ischium, bilateral Achilles tendon and inferior calcaneus. Abnormalities such as cortical erosions and enthesophytes (irregular bony proliferation) were recorded.

Results The frequency of enthesopathic changes in the ischial region was found to be statistically significantly higher in PsA patients compared with RA patients (50 and 28.3%, respectively, p=0.04). Enthesopathic changes of the calcaneus and Achilles tendon also occurred more frequently in PsA patients than in RA patients.

Conclusion Radiographic entheseal lesions in the ischial region are more prevalent in PsA patients compared with RA patients with symptoms in that region. Furthermore, such enthesopathic changes in the ischium are observed as frequently as changes in the Achilles tendon. These findings regarding structural entheseal lesions in the pelvic region contribute to the knowledge of entheseal involvement in PsA.

Zusammenfassung

Ziel  Untersuchung der Prävalenz radiologischer Enthesiopathien am Sitzbein bei Patienten mit Psoriasis-Arthritis (PsA) im Vergleich zu Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA).

Methode Es wurden 38 Patienten mit PsA und 46 Patienten mit RA in die Studie aufgenommen. Anteroposteriore Röntgenaufnahmen des Beckens und des lateralen Fußes wurden im Hinblick auf enthesiopathische Veränderungen beurteilt. Folgende enthesiale Regionen wurden untersucht: Sitzbein, Achillessehne beidseits und der untere Anteil des Calcaneus. Anomalien wie Erosionen der Kortikalis und Osteophyten (unregelmäßige Knochenwucherungen) wurden dokumentiert.

Ergebnisse Die Häufigkeit enthesiopathischer Veränderungen am Sitzbein war bei PsA-Patienten statistisch gesehen deutlich höher als bei RA-Patienten (50 % bzw. 28,3 %, p=0,04). Enthesiopathische Veränderungen von Calcaneus und Achillessehnen waren bei PsA-Patienten ebenfalls häufiger als bei RA-Patienten.

Schlussfolgerung Radiologische Enthesiopathien am Sitzbein treten bei PsA-Patienten häufiger auf als bei RA-Patienten mit Symptomen in dieser Region. Außerdem treten solche Enthesiopathien am Sitzbein genauso häufig auf wie Veränderungen an der Achillessehne. Diese Befunde hinsichtlich enthesiopathischer Veränderungen im Becken können zum besseren Verständnis der enthesialen Beteiligung bei PsA beitragen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
19. Januar 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany