Abstract
Objectives To show the development of the third ventricle, commissural plate, future cavum septi pellucidi, and cavum veli interpositi in weeks 12–14 by transvaginal 3D ultrasound. Methods This is a prospective transvaginal 3D study carried out to define the third ventricle and the diencephalic midline structures surrounding it. 93 of 387 fetuses in which the commissural plate with the future cavum septi pellucidi, cavum veli interpositi, and the roof of the third ventricle could be well visualized, were selected with the choroid plexus of the third ventricle and the pituitary gland serving as leading structures. In a small number of fetuses, the optic chiasm could also be displayed. In addition, the following measurements were performed: third ventricle craniocaudal and anteroposterior, roof of the third ventricle/cavum veli interpositi, and fcsp. Results The sonomorphologic characteristics of the commissural plate, the future cavum septi pellucidi, and the cavum veli interpositi are described IN 9% OF THE FETUSES examined. Measurements of the third ventricle, cavum veli interpositi, and the roof of the third ventricle show the following results: 3rd V cc = 3.895 + 0.091*CRL mm; 3rd V ap = 4.175 + 0.036*CRL mm; CVI ap = 2.223 + 0.029*CRL mm; CVI cc = 0.139 + 0.02*CRL mm. Conclusion Transvaginal neurosonography enables visualization and measurement of the normal fetal third ventricle at 12–14 weeks of gestation including visualization of the future cavum septi pellucidi and the cavum veli interpositi. BEFORE USE IN PATIENTS CAN BE CONSIDERED, FURTHER SCIENTIFIC WORK IS REQUIRED.
Zusammenfassung
Ziele Darstellung der Entwicklung des dritten Ventrikels, der Kommissurenplatte, des zukünftigen Cavum septi pellucidi und des Cavum veli interpositi in den Wochen 12–14 mittels transvaginalem 3D-Ultraschall. Methoden Um den dritten Ventrikel und die ihn umgebenden dienzephalen Mittellinienstrukturen mittels transvaginalem 3D-Ultraschall beschreiben zu können, wurde ein prospektives Studiendesign gewählt. Dabei wurden aus 387 prospektiv untersuchten Föten 93 ausgewählt, bei denen die Kommissurenplatte sowie das zukünftige Cavum septi pellucidi, das Cavum veli interpositi bzw. das Dach des dritten Ventrikels gut dargestellt werden konnten, wobei der Plexus chorioideus des dritten Ventrikels und die Hypophyse als Leitstrukturen fungierten. Bei einer kleinen Anzahl von Feten konnte zusätzlich das Chiasma opticum dargestellt werden. Ergänzend wurden noch folgende Messungen durchgeführt: dritter Ventrikel craniocaudal und anterior posterior, Dach des dritten Ventrikels/Cavum veli interpositi und das zukünftigen Cavum septi pellucidi. Ergebnisse: Die sonomorphologischen Merkmale der Kommissurenplatte, des zukünftigen Cavum septi pellucidi und des Cavum veli interpositi können bei 9 PROZENT DER UNTERSUCHTEN FETEN klar dargestellt werden. Die Messungen des dritten Ventrikels und des Cavum veli interpositi bzw. des Daches des dritten Ventrikels ergaben folgende Ergebnissse 3.V cc = 3,895 + 0,091*CRL mm; 3.V ap = 4,175 + 0,036*CRL mm; CVI ap = 2,223 + 0,029*CRL mm; CVI cc = 0,139 + 0,02*CRL mm. Schlussfolgerung Die transvaginale Neurosonographie ermöglicht die klare Visualisierung und Messung des normalen fetalen dritten Ventrikels im Zeitraum 12 – 14 Schwangerschaftswochen einschließlich der Darstellung des zukünftigen Cavum septi pellucidi und des Cavum veli interpositi. VOR EINER ANWENDUNG AN PATIENTEN, SIND JEDOCH WEITERE WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN ERFORDERLICH.
Keywords First trimester - Corpus callosum - Calum septi pellucidi - Calum veli interposti - 3rd ventricle