RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1685-5002
Therapiestrategien bei 103 Kindern mit kongenitalem Mikrophthalmus
Artikel in mehreren Sprachen: deutsch | English
Zusammenfassung
Einleitung Ein kongenitaler Mikrophthalmus kann entweder isoliert auftreten (einfacher Mikrophthalmus) oder mit weiteren okulären Fehlbildungen, wie einer Sklerokornea oder einer Katarakt, assoziiert sein (komplexer Mikrophthalmus). Aufgrund des seltenen Auftretens fehlen einheitliche Behandlungsempfehlungen.
Material und Methoden Retrospektive Fallserie von 103 Patienten bzw. insgesamt 114 Augen mit kongenitalem Mikrophthalmus mit Erfassung von Alter, Geschlecht, Visus, Pupillenreaktion, axialer Bulbuslänge, horizontaler Weite der Lidspalte, Art der durchgeführten Therapie, Komplikationen.
Ergebnisse Alle Patienten waren ausnahmslos primär prothesenfähig. Die Größe der Lidspalte hing vom zugrunde liegenden Befund ab: „beidseits Mikrophthalmus“ < „Mikrophthalmus und gesundes Partnerauge“ < „Mikrophthalmus und Anophthalmus der anderen Seite“. Um bei einem Säugling in den ersten Lebenswochen oder -monaten die visuelle (Rest-)Funktion als wichtigsten Faktor für die Entscheidung über die Therapie zu beurteilen, ist die Pupillenreaktion, speziell bei einseitiger Erkrankung die indirekte Lichtreaktion des gesunden Auges, von größter Bedeutung. In etwa der Hälfte der Fälle war eine konservative Prothesenbehandlung ausreichend. Nach der erfolgreichen Erstanpassung einer Vorlegeprothese fand eine regelmäßige Prothesenvergrößerung nach Maßgabe des Okularisten statt. Wenn die Bulbuslängendifferenz so groß war, dass auch mit einer doppelwandigen Prothese keine Symmetrie zu erzielen war, wurde eine Volumenauffüllung durch retrobulbär implantierte selbstquellende Pelletexpander (osmed GmbH, Ilmenau) angeboten. Bei knapp einem Drittel der Patienten erfolgte keine operative Therapie oder prothetische Versorgung. Die Ursache dafür war meist das Vorliegen einer minimalen Sehfunktion des Mikrophthalmus (Wahrnehmung von Lichtschein bis Angabe von Handbewegungen).
Schlussfolgerung Bei vorhandener Sehfähigkeit des Mikrophthalmus sollten operative Maßnahmen nicht oder nur mit äußerster Zurückhaltung indiziert werden, da der Erhalt des vorhandenen Visus als vorrangig vor dem kosmetischen Befund angesehen werden muss. Bei Asymmetrie oder unterentwickelter Lidspalte kann der Therapiebeginn frühzeitig im 1. Lebensjahr erfolgen, ohne dass daraus resultierende Komplikationen zu befürchten sind.
Publikationsverlauf
Eingereicht: 11. September 2021
Angenommen: 19. November 2021
Artikel online veröffentlicht:
04. Februar 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur/References
- 1 Duke-Elder S. Anophthalmos and extreme Microphthalmos. In: Duke-Elder S. ed. System of Ophthalmology. St. Louis: Mosby; 1964: 416-429
- 2 Warburg M. Classification of microphthalmos and coloboma. J Med Genet 1993; 30: 664-669
- 3 Verma AS, Fitzpatrick DR. Anophthalmia and microphthalmia. Orphanet J Rare Dis 2007; 2: 47
- 4 Tucker S, Jones B, Collin R. Systemic anomalies in 77 patients with congenital anophthalmos or microphthalmos. Eye (Lond) 1996; 10: 310-314
- 5 Schittkowski MP, Guthoff RF. Systemic and ophthalmological anomalies in congenital anophthalmic or microphthalmic patients. Br J Ophthalmol 2010; 94: 487-493
- 6 Stallings EB, Isenburg JL, Mai CT. et al. Population-based birth defects data in the United States, 2011–2015: A focus on eye and ear defects. Birth Defects Res 2018; 110: 1478-1486
- 7 Changal N, Khandekar RB. Eye Conformers as Socket Expanders in Children: Experience at a Tertiary Eye Hospital in Central Saudi Arabia. Cureus 2021; 13: e13465
- 8 Ohuchi H, Sato K, Habuta M. et al. Congenital eye anomalies: More mosaic than thought?. Congenit Anom (Kyoto) 2019; 59: 56-73
- 9 Gerth-Kahlert C, Williamson K, Ansari M. et al. Clinical and mutation analysis of 51 probands with anophthalmia and/or severe microphthalmia from a single center. Mol Genet Genomic Med 2013; 1: 15-31
- 10 McLean CJ, Ragge NK, Jones RB. et al. The management of orbital cysts associated with congenital microphthalmos and anophthalmos. Br J Ophthalmol 2003; 87: 860-863
- 11 Martius P, Tech S, Stachs O. et al. [Transpalpebral measurement of axial eye length. Use of contact B-scan sonography]. Ophthalmologe 2010; 107: 733-739
- 12 Schittkowski MP, Guthoff RF. Injectable self inflating hydrogel pellet expanders for the treatment of orbital volume deficiency in congenital microphthalmos: preliminary results with a new therapeutic approach. Br J Ophthalmol 2006; 90: 1173-1177
- 13 Schittkowski MP. [Therapy options for blind microphthalmos and clinical anophthalmos]. Ophthalmologe 2012; 109: 1122-1126
- 14 Quaranta-Leoni FM, Sposato S, Raglione P. et al. Dermis-Fat Graft in Children as Primary and Secondary Orbital Implant. Ophthalmic Plast Reconstr Surg 2016; 32: 214-219
- 15 Ragge NK, Subak-Sharpe ID, Collin JR. A practical guide to the management of anophthalmia and microphthalmia. Eye (Lond) 2007; 21: 1290-1300
- 16 Collin JR, Moriarty PA. Management of the contracted socket. Trans Ophthalmol Soc U K 1982; 102: 93-97
- 17 Downes R, Lavin M, Collin R. Hydrophilic expanders for the congenital anophthalmic socket. Adv Ophthalmic Plast Reconstr Surg 1992; 9: 57-61
- 18 Modugno AC, Resti AG, Mazzone G. et al. Long-term outcomes after cosmetic customized prostheses and dermis fat graft in congenital anophthalmia: a retrospective multicentre study. Eye (Lond) 2018; 32: 1803-1810
- 19 Tucker SM, Sapp N, Collin R. Orbital expansion of the congenitally anophthalmic socket. Br J Ophthalmol 1995; 79: 667-671
- 20 Gundlach KK, Guthoff RF, Hingst VH. et al. Expansion of the socket and orbit for congenital clinical anophthalmia. Plast Reconstr Surg 2005; 116: 1214-1222
- 21 Quaranta-Leoni FM. Congenital anophthalmia: current concepts in management. Curr Opin Ophthalmol 2011; 22: 380-384
- 22 Heher KL, Katowitz JA, Low JE. Unilateral dermis-fat graft implantation in the pediatric orbit. Ophthalmic Plast Reconstr Surg 1998; 14: 81-88
- 23 Küstner M, Riebeling P, Podmelle F. et al. [Volume overload from hydrogel expander after treatment for enophthalmos]. Ophthalmologe 2009; 106: 1126-1129