PiD - Psychotherapie im Dialog 2022; 23(03): 98-101
DOI: 10.1055/a-1686-1854
Dialog Books

Dialog Books

Sarah Schroth
Fachbuch

Agoraphobie und Panikstörung

Zoom Image
S. Schneider, J. Margraf; 85 Seiten; Göttingen: Hogrefe; 2017; 19,95 €; ISBN 978–3–8017–2513–6

Dieser Band aus der Reihe „Fortschritte der Psychotherapie“ beschäftigt sich mit den wohl bekanntesten und häufigsten Formen der Angststörungen: Panikstörung und Agoraphobie. Fokus ist die Auseinandersetzung mit den klassischen verhaltenstherapeutischen Modellen, also den modernen Lerntheorien der Panikstörung und der Zwei-Faktoren-Theorie zur Agoraphobie. Abgeleitet von diesen Modellen legen die Autor*innen den therapeutischen Fokus klar und deutlich auf kognitive und verhaltensorientierte Techniken, mit dem Schwerpunkt auf der Konfrontationsbehandlung. Tipps zur Vermittlung des Erklärungsmodells an Patient*innen, Ideen zu Verhaltensexperimenten wie dem Hyperventilationstest sowie weitere Strategien zur Vorbereitung und Durchführung von Konfrontationsübungen unterstützen behandelnde Personen in der Verhaltenstherapie von Menschen mit Angststörungen. Auch die Rückfallprophylaxe sowie ein kritischer Blick auf Psychopharmaka zur Behandlung von Angsterkrankungen werden thematisiert. Ein Panikanfall- und Aktivitätentagebuch sowie ein Arbeitsblatt zu Konfrontationsübungen im Anhang ergänzen das Behandlungsmanual.



Publication History

Article published online:
23 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany