PiD - Psychotherapie im Dialog 2022; 23(03): 64-68
DOI: 10.1055/a-1686-2030
Aus der Praxis

Überarbeitete S3-Leitlinie: Behandlung von Angststörungen

Manfred E. Beutel
,
Jörg Wiltink
,
Antonia M. Werner
,
Borwin Bandelow

Seit 2019 hat eine Leitliniengruppe mit 35 Expert*innen die 2014 erschienenen deutschen Leitlinien zur Behandlung von Angststörungen überarbeitet [1], [2], [3]. Vertreten waren insgesamt 29 deutsche Fachgesellschaften und Berufsverbände sowie Patientenselbsthilfeorganisationen. Dieser Beitrag fasst die wichtigsten Empfehlungen sowie die Neuerungen der überarbeiteten Leitlinie zusammen.



Publication History

Article published online:
23 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 AWMF. Leitlinie Behandlung von Angststörungen. 2021 Im Internet: Accessed May 05, 2022 at: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/051–028.html
  • 2 Bandelow B, Lichte T, Rudolf S. et al. The German guidelines for the treatment of anxiety disorders. Eur Arch Psych Clin Neurosci 2015; 265: 363-373
  • 3 Bandelow B, Werner AM, Kopp I. et al. The German guidelines for the treatment of anxiety disorders: First revision. Eur Arch Psych Clin Neurosci 2021; 10: 1-12 DOI: 10.1007/s00406-021-01324-1.
  • 4 Henning M, Subic-Wrana C, Wiltink J. et al. Anxiety disorders in patients with somatic diseases. Psychosom Med 2020; 82: 287-295 DOI: 10.1097/PSY.0000000000000779.
  • 5 Beutel ME, Doering S, Leichsenring F. et al. Psychodynamische Psychotherapie: Störungsorientierung und Manualisierung in der therapeutischen Praxis. Reihe: Praxis der psychodynamischen Psychotherapie – tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe; 2020
  • 6 Ramos-Sanchez CP, Schuch FB, Seedat S. et al. The anxiolytic effects of exercise for people with anxiety and related disorders: An update of the available meta-analytic evidence. Psychiatry Res 2021; 302: 114046
  • 7 Höflich A, Matzat J, Meyer F. et al. Inanspruchnahme von Selbsthilfegruppen und Psychotherapie im Anschluss an eine stationäre psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlung. Psychother Psychosom Med Psychol 2007; 57: 213-220