Dtsch Med Wochenschr 2022; 147(04): 173-177
DOI: 10.1055/a-1689-6188
Kasuistik

Neurologische Spätfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion

Late neurological consequences of a SARS-CoV-2 infection
Enrico Michler
1   Klinik u. Poliklinik f. Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
,
Yuliia Dolzhenko
2   Median Klinik für Kardiologie Bad Gottleuba
,
Christoph Altmann
2   Median Klinik für Kardiologie Bad Gottleuba
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Anhaltende neurologische Spätsymptome einer SARS-CoV-2-Infektion sind häufig und erfordern regelmäßig eine Anschlussheilbehandlung. Zur Etablierung einheitlicher Therapiekonzepte ist die Evaluierung individueller Therapieansätze bei Long- und Post-Covid-Syndrom erforderlich.

Anamnese Ein 62-jähriger Patient wurde nach schwerem Verlauf einer SARS-CoV-2-Infektion mit neurologischen Symptomen zur Anschlussheilbehandlung in unserer Reha-Klinik aufgenommen. Die initial umfangreiche laborchemische und bildgebende Abklärung ergab keine organische Ursache für das teils apoplektiforme, komplexe Krankheitsbild, sodass bei Alltagseinschränkungen und Rollatorabhängigkeit die Direktverlegung in unsere Rehabilitationsklinik erfolgte.

Untersuchung und Befunde Klinisch zeigte sich ein reduzierter Allgemeinzustand bei gedrückter Stimmungslage. Neurologisch imponierte eine Gangataxie, ein Händetremor, eine amnestische Aphasie und verminderte Konzentrationsfähigkeit. Eine PET/CT ergab keinen Hinweis auf einen Tumor oder eine Entzündung.

Therapie und Verlauf Ein multimodales Therapieprogramm, bestehend aus Physio- und Ergotherapie sowie psychologischer Mitbetreuung wurde durchgeführt. Zudem wurde eine Off-Label-Therapie mit oralen Glucocorticoiden und Colchicin initiiert. Im Verlauf kam es zu einer klaren Reduktion aller Symptome mit geringem residuellen Händetremor.

Folgerung Bei Long- und Post-Covid-Patienten mit neurologischen Symptomen unklarer Ursache kann eine Ganzkörper- und Hirn-FDG-PET hilfreich sein. Diese Patienten profitieren von einer systematischen Rehabilitation. Glucocorticoide und Colchicin scheinen die Symptomreduktion zu beschleunigen. Die rehabilitative Therapie sollte ambulant fortgesetzt werden.

Abstract

Background Persistent neurological late symptoms of SARS-CoV-2 infection are common and require regular follow-up treatment. In order to establish uniform therapy concepts, it is necessary to evaluate individual therapeutic approaches for long COVID and post-COVID-19 syndrome.

Anamnese A 62-year-old patient was admitted to our rehab clinic for follow-up treatment after severe SARS-CoV-2 infection with neurological symptoms. The initially extensive laboratory and imaging investigation did not reveal any organic cause for the sometimes apoplectiform, complex clinical picture, so that the patient was transferred directly to our rehabilitation clinic in the event of everyday restrictions and rollator dependency.

Examination and findings Clinically, there was a reduced general condition and the mood was depressed. Neurological symptoms were gait ataxia, hand tremor, amnesic aphasia and reduced ability to concentrate. PET / CT showed no evidence of tumor or inflammation.

Therapy and progress A multimodal therapy program consisting of physiotherapy and occupational therapy as well as psychological support was carried out. In addition, off-label therapy with oral glucocorticoids and colchicine was initiated. In the course of the disease, there was a clear reduction in all symptoms with little residual hand tremor.

Conclusions Whole body and brain FDG PET can be helpful in long COVID and post-COVID-19 syndrome patients with neurological symptoms of unknown origin. These patients benefit from systematic rehabilitation. Glucocorticoids and colchicine appear to accelerate symptom reduction. The rehabilitative therapy should be continued on an outpatient basis.



Publication History

Article published online:
14 February 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany