Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1703-3452
Alarmierung zum Einsatzstichwort Seuchenverdacht in einer Großstadt: schwerer Verlauf einer Malaria tropica
Alert to an Operation of a Suspected Disease in a Major City: Serious Course of Malaria Tropica
Zusammenfassung
Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeug werden zu einer Reanimationssituation alarmiert, bei der es zum Versterben eines männlichen Patienten kommt. Dieser hat zuvor über unspezifische grippale Symptomatik und ausgeprägte Diarrhöen geklagt sowie febrile Temperaturen entwickelt. Gemeinsam mit der Ehefrau befand er sich zuvor auf einer Reise in Togo. Aufgrund von ähnlichen Symptomen kommt es am Folgetag zu einem Einsatz bei der Ehefrau, wodurch zunächst der Verdacht auf eine High Consequence infectious Disease (HCID) bestand, im Verlauf jedoch eine Malaria wahrscheinlich erschien. Unter Einbeziehung von öffentlichem Gesundheitsdienst und einer Schwerpunktklinik wurde die Transportstrategie festgelegt. Während des stationären Aufenthaltes wurde eine Malaria tropica diagnostiziert, eine Prophylaxe erfolgte vor Reiseantritt nicht.
Abstract
Ambulance and emergency-physician car are alerted to a resuscitation situation in which a male patient dies. He had previously complained of unspecific flu symptoms and pronounced diarrhea, as well as developing febrile temperatures. He was previously on a trip to Togo with his wife. Due to similar symptoms, the wife was deployed on the following day, which initially led to the suspicion of high consequence infectious disease (HCID), but later malaria appeared likely. The transport strategy was determined with the involvement of the public health service and a specialist clinic. During the inpatient stay, a malaria tropica was diagnosed, no prophylaxis was given before the start of the trip.
Schlüsselwörter
Notfallmedizin - Infektionserkrankung - Plasmodium falciparum - Reanimation - TropenkrankheitKeywords
emergency medicine - infectious diseases - Plasmodium falciparum - resuscitation - tropical diseasesPublication History
Received: 10 May 2021
Accepted after revision: 19 November 2021
Article published online:
24 January 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Breuer F. Einführung Oberarzt vom Dienst und Neuorganisation von Notverlegungen. Berliner Feuerwehr Jahresbericht 2018. 2018 56–57. Im Internet (Stand: 28.04.2021): https://www.berliner-feuerwehr.de/fileadmin/bfw/dokumente/Publikationen/Jahresberichte/jahresbericht2018.pdf
- 2 Robert Koch-Institut. HCID: High consequence infectious disease. 2020 Im Internet (Stand: 27.06.2021): https://ekos.rki.de/Webs/Ekos/DE/HCID/HCID-node.html
- 3 Robert Koch-Institut. Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2019. Im Internet (Stand: 27.06.2021): https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Jahrbuch/Jahrbuch_2019.pdf?__blob=publicationFile
- 4 Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und internationale Gesundheit, Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. (DTG)?, AWMF. S1-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Malaria (Version Februar 2021). Im Internet (Stand: 22.06.2021): https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/042–001l_S1_Diagnostik-Therapie-Malaria_2021–08.pdf
- 5 Hemmer CJ, Loebermann M, Reisinger EC. Malaria und andere notfallmedizinisch relevante Tropenerkrankungen mit dem Leitsymptom Fieber. Notfall Rettungsmed 2016; 19: 263-268
- 6 Rabe C, Paar WD, Knopp A. et al. Malaria in the emergency room. Results of the emergency treatment of 137 patients with symptomatic malaria. Dtsch Med Wochenschr 2005; 130: 145-149
- 7 World Health Organisation. World Malaria Report 2020. Im Internet (Stand: 22.12.2020): https://www.who.int/teams/global-malaria-programme/reports/world-malaria-report-2020
- 8 Piperaki ET, Daikos GL. Malaria in Europe: emerging threat or minor nuisance?. Clin Microbiol Infect 2016; 22: 487-493
- 9 Rothe C, Rosenbusch D, Alberer M. et al. Empfehlungen zur Malariaprophyplaxe. Flug u Reisemed 2020; 27: 163-197