RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1706-8883
Digital Health-Leistungen als Motor einer verbesserten Gesundheitsversorgung
Digital Health Services as a Driving Force for Improved HealthcareDie digitale Transformation in der therapeutischen Diagnostik, Therapie und Dokumentation zählt zu den Entwicklungstreibern des Gesundheitssystems als Reaktion auf die Zunahme komplexer Versorgungssettings. Dieser Beitrag skizziert die Entwicklung hin zu einer digitalen Gesundheitsversorgung unter dem Fokus verschiedener Digital Health-Anwendungen und soll eine Diskussion über ihren Nutzen aufgrund verfügbarer Evidenzen und ihrer Potenziale auf Basis aktueller Rahmenbedingungen eröffnen.
Abstract
The digital transformation in diagnostics, therapy and documentation is one of the development drivers of the healthcare system in order to respond to the increase in complex care settings. This paper outlines the developments towards digital healthcare with a focus on the use of e-health services in the field of applications and teletherapy. It aims to open a discussion about their benefits based on available evidence and their potentials based on current framework conditions.
Schlüsselwörter
E-Health - Digital Health - Digitalisierung im Gesundheitswesen - evidenzbasierter App-Einsatz - Teletherapie - VideotherapieKeywords
E-Health - digital health - digitization in healthcare - evidence-based app use - telepractice - videoconferencingPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
08. März 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Dockweiler C, Fischer F. Digitale Gesundheit: Eine Einführung. Aphasie und verwandte Gebiete 2019; 1: 6-13
- 2 Sachverständigenrat Gesundheit (SVR). Digitalisierung für Gesundheit – Ziele und Rahmenbedingungen eines dynamisch lernenden Gesundheitssystems. www.svr-gesundheit.de/fileadmin/Gutachten/Gutachten_2021/SVR_Gutachten_2021.pdf (zuletzt abgerufen am 30.11.2021)
- 3 Lux T. E-Health – Begriff und Abgrenzung. In: Müller-Mielitz S, Lux T. E-Health-Ökonomie. 1. Aufl.. Springer Gabler: Wiesbaden; 2017: 3-22
- 4 World Health Organization. Global strategy on digital health 2020–2025. Geneva: World Health Organization. Licence: CC BY-NC-SA 3.0 IGO. www.who.int/docs/default-source/documents/gs4dhdaa2a9f352b0445bafbc79ca799dce4d.pdf (zuletzt abgerufen am 30.11.2021)
- 5 Dockweiler C, Razum O. Digitalisierte Gesundheit: neue Herausforderungen für Public Health. Gesundheitswesen 2016; 78: 5-7
- 6 Kacher C, Wiest A, Schuhmacher N. E-Health: Chancen und Risiken für Ärzte, Patienten und Kostenträger. Z Allgemeinmed 2000; 76: 607-613
- 7 Bitkom e.V. Fast jeder Zweite nutzt Gesundheits-Apps (05.05.2017). www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Fast-jeder-Zweite-nutzt-Gesundheits-Apps.html (zuletzt abgerufen am 30.11.2021)
- 8 Evers-Wölk M, Oertel B, Sonk M, Dametto D. Wie werden Gesundheits-Apps genutzt und bewertet? Ergebnisse einer Repräsentativbefragung (26.09.2019). https://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20190926_2.html (zuletzt abgerufen am 30.11.2021)
- 9 Hastall M, Heitplatz V. Soziotechnische Systemgestaltung für Therapie und Pflege. In: Posenau A, Deiters W, Sommer S. Nutzerorientierte Gesundheitstechnologien. 1. Aufl.. Bern: Hogrefe; 2019: 101-112
- 10 Wahl M, Steiner J, Mühlhaus J. Neue Medien in der Sprachtherapie. Chancen für eine ressourcenorientierte therapeutische Versorgung. In: Steiner J. (Hrsg.) Ressourenorientierte Logopädie. Perspektiven für ein starkes Netzwerk in der Therapie. 1. Aufl.. Bern: Hogrefe; 2018: 161-172
- 11 Aitken M. Patient Adoption of mHealth. Use, Evidence and Remaining Barriers to Mainstream Acceptance. IMS Institute for Healthcare Informatics. www.iqvia.com/-/media/iqvia/pdfs/institute-reports/patient-adoption-of-mhealth.pdf (zuletzt abgerufen am 30.11.2021)
- 12 Mühlhaus J, Hastall MR. Ethisch, rechtliche und soziale Implikation technikbasierter Anwendungen. In: Bilda K, Mühlhaus J, Ritterfeld U. Neue Technologien in der Sprachtherapie. 1. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2017: 75-81
- 13 Starke A, Leinweber J. Strategien für die App-Auswahl in der Sprachtherapie. In: Posenau A, Deiters W, Sommer S. Nutzerorientierte Gesundheitstechnologien. Im Kontext von Therapie und Pflege. 1. Aufl.. Bern: Hogrefe; 2019: 49-58
- 14 Starke A, Mühlhaus J. App-Einsatz in der Sprachtherapie. Die Nutzung evidenzbasierter und ethisch orientierter Strategien für die Auswahl von Applikationen in der Sprachtherapie. Forum Logopädie 2018; 2: 22-26
- 15 Zinke G. Digitale Transformation – Hype um digitale Kompetenzen in der Berufsbildung?. In: Schröder F. Auf dem Weg zur digitalen Aus- und Weiterbildung von morgen: Ergebnisse des Berliner Modells „Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen“. Bielefeld: Bertelsmann; 2018: 49-58
- 16 AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften). Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen. Fachgesellschaften (AWMF) zu Qualitätsprinzipien für Gesundheits-Apps. www.awmf.org/fileadmin/user_upload/Stellungnahmen/Medizinische_Versorgung/20191120_AWMF_QualPrinzipien_GesundheitsApps.pdf (zuletzt abgerufen am 30.11.2021)
- 17 Thranberend T, Bittner J. AppQ. Gütekriterien-Kernset für mehr Qualitätstransparenz bei digitalen Gesundheitsanwendungen. Studienbericht. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh. www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/appq/ (zuletzt abgerufen am 30.11.2021)
- 18 Alber B, Starke A, Griffel J. et al. Qualität von Apps in der Logopädie/Sprachtherapie. Forum Logopädie 2020; 3: 12-13
- 19 Albrecht U-V, Pramann O, von Jan U. Medical apps – The road to trust. Eur J Biomed Inform 2015; 11: en7-en12
- 20 Leinweber J, Schulz K. Digitalisierung in der Aphasietherapie – eine ethische Betrachtung. Aphasie und verwandte Gebiete 2019; 2: 34-41 ISSN 1664-8595
- 21 Manzeschke A, Weber K, Rother E, Fangerau H. Ethische Fragen im Bereich altersgerechter Assistenzsysteme. Ergebnisse der Studie. VDI/VDE Innovation + Technik 2013. www.interaktive-technologien.de/dateien/service/broschuere-ethische-fragen-altersgerechte-assistenzsysteme.pdf/download (zuletzt abgerufen am 30.11.2021)
- 22 Manzeschke A. Digitalisierte Gesundheitsversorgung – Die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Gesundheitswesen aus ethischer Sicht. Leitfaden 2020; 1: 4-8 ISSN 2192-1202
- 23 Munsell M, De Oliveira E, Saxena S. et al. Closing the digital divide in speech, language, and cognitive therapy: cohort study of the factors associated with technology usage for rehabilitation. J Med Internet Res 2020; 22: e16286
- 24 Bilda K, Urban K, Dörr F. et al. Digitale logopädische Therapie. Ergebnisse einer Befragung zum aktuellen Ist-Stand aus Sicht von LogopädInnen. LOGOS 2020; 3: 176-138
- 25 Schwinn S, Barthel M, Leinweber J. et al. Digitalisierungschancen in der Krise. Erste Ergebnisse zur Umsetzung der Videotherapie in der ambulanten Logopädie (ViTaL). Forum Logopädie 2020; 5: 18-21
- 26 Schwinn S, Barthel M, Leinweber J. et al. Digitalisierungschancen – Umsetzung von Videotherapie im Lockdown: Ergebnisse der Online-Befragung aus dem Forschungsprojekt „ViTaL“. Forum Logopädie 2020; 6: 36-40
- 27 Barthel M, Schwinn S, Borgetto B. et al. Digitalisierungschancen – Spurensuche nach Evidenz. Ergebnisse der Videointeraktionsanalyse aus dem Forschungsprojekt „ViTaL“. Forum Logopädie 2021; 1: 34-39
- 28 Barthel M, Schwinn S, Einfeldt A. et al. Digitalisierungschancen nutzen! Kernaussagen und Empfehlungen für die Nutzung von Videotherapie in der ambulanten logopädischen/sprachtherapeutischen Versorgung (Kurzfassung). Forum Logopädie 2021; 3: 49-50
- 29 Bürkle L, Collasius V, Djuric A. et al. PatientInnen-Zufriedenheit: mit der Videotherapie bei Sprach-, Sprech-und Stimmstörungen während der COVID-19-Pandemie – Eine Zwischenbilanz der Studie PaZu-Video. Forum Logopädie 2021; 3: 316-319
- 30 Rangarathnam B, Gilroy H, McCullough GH. Do Patients Treated for Voice Therapy with Telepractice Show Similar Changes in Voice Outcome Measures as Patients Treated Face-to-Face?. EBP Briefs 2015; 11: 1-6
- 31 Theodoros D, Aldridge D, Hill AJ. et al. Technology-enabled management of communication and swallowing disorders in Parkinsonʼs disease: a systematic scoping review. Int J Lang Commun Disord 2019; 54: 170-188
- 32 Weidner K, Lowman J. Telepractice for Adult Speech-Language Pathology Services: A Systematic Review. Perspect ASHA SIGs 2020; 5: 326-338
- 33 McGill M, Noureal N, Siegel J. Telepractice Treatment of Stuttering: A Systematic Review. Telemed J E Health 2019; 25: 359-368
- 34 Sutherland R, Trembath D, Roberts J. Telehealth and autism: A systematic search and review of the literature. Int J Speech Lang Pathol 2018; 20: 324-336
- 35 Wales D, Skinner L, Hayman M. The Efficacy of Telehealth-Delivered Speech and Language Intervention for Primary School-Age Children: A Systematic Review. Int J Telerehabil 2017; 9: 55-70
- 36 Coleman JJ, Frymark T, Franceschini NM. et al. Assessment and Treatment of Cognition and Communication Skills in Adults With Acquired Brain Injury via Telepractice: A Systematic Review. Am. J Speech Lang Pathol 2015; 24: 295-315
- 37 Beushausen U, Sippel S. Videotherapie vs. Präsenztherapie in der Stimmfunktionstherapie: Klinische RCT-Studie zum Vergleich der Wirksamkeit. Forum Logopädie 2021; 35: 12-15
- 38 Mörsdorf L, Beushausen U. Teletherapie und Telemedizin in Deutschland. Studienlage zur Wirksamkeit sprachtherapeutischer Teletherapie im neurologischen Bereich. Neurol Rehabil 2021; 27: 111-118
- 39 Hastall MR, Dockweiler C, Mühlhaus J. Achieving End User Acceptance: Building Blocks for an Evidence-based User-centered Framework for Health Technology Development and Assessment. In: Antona M, Stephanidis C. (eds.) Universal access in human-computer interaction: Human and technological environ-ments; 2017: Part III, LNCS 10279, 13–25. New York: Springer; 2017
- 40 Leinweber J, Dockweiler C. Perspektiven der Digitalisierung in der Logopädie/Sprachtherapie. Ein Überblick über die Herausforderungen für Theorie, Forschung und Praxis. Forum Logopädie 2020; 34: 6-9
- 41 Lauer N. Teletherapie – hat die Logopädie eine digitale Zukunft?. Forum Logopädie 2020; 34: 12-17