Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1709-8540
Hygiene in der Dermatologie – Teil 1: Einführung und Umgebungshygiene
Hygiene in Dermatology – Part 1: Introduction and Environmental Hygiene![](https://www.thieme-connect.de/media/derma/20220809/lookinside/thumbnails/266_10-1055-a-1709-8540-1.jpg)
Zusammenfassung
Dermatologie-typische Abläufe in der Patientenversorgung werden in dieser Arbeit im Hinblick auf mögliche Hygienerisiken dargestellt. Das potenziell kontaminierte Oberflächenorgan Haut und seine Umgebung stellen in der medizinischen Versorgung in Bezug auf den intensiven, längeren und großflächigen Kontakt, der mit hautärztlichen und pflegerischen Maßnahmen einhergeht, eine Herausforderung dar.
Abstract
Typical processes in dermatology are described with respect to possible hygiene risks. The potentially contaminated superficial organ skin and itʼs environment create a challenge with respect to medical care due to intense, prolonged and extensive contact during dermatological and caring measures.
Publication History
Article published online:
23 August 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert-Koch-Institut. Anforderungen der Hygiene bei Operationen und anderen invasiven Eingriffen. Bundesgesundheitsbl 2000; 43: 644-648
- 2 DGUV Information 207-017. Neu- und Umbauplanung im Krankenhaus unter Gesichtspunkten des Arbeitsschutzes – Anforderungen an Funktionsbereiche. Februar 2019. Zugriff am 16.03.2022: https://publikationen.dguv.de
- 3 Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene beim Robert-Koch-Institut (KRINKO): Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2007; 50: 377-393
- 4 Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO). Die Kategorien in der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention-Aktualisierung der Definitionen. Bundesgesundheitsbl 2010; 53: 754-756
- 5 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert-Koch-Institut. Anhang zur Anlage zu Ziffern 5.1 und 4.3.3 Anforderungen der Hygiene beim ambulanten Operieren in Krankenhaus und Praxis. Bundesgesundheitsbl 1997; 40: 361-365
- 6 Schulz-Stübner S, Schulze-Röbecke R. Prävention postoperativer Wundinfektionen – Teil 2. Krankenhaushygiene Up2date 2018; 13: 399-413
- 7 Daeschlein G, Lehnert W, Arnold A. et al. Hygienic safety of a new hydrodynamic wound debridement system. Dermatol Surg 2010; 36: 1426-1438
- 8 Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert-Koch-Institut. Prävention postoperativer Wundinfektionen. Bundesgesundheitsbl 2018; 61: 448-473
- 9 Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGuS) Mecklenburg Vorpommern. Bauanforderungen und funktionelle Empfehlungen aus der Sicht der Hygiene für den Neubau und die Sanierung von Krankenhäusern und Universitätskliniken in M-V Anforderungen zur Konzessionierung von Krankenanstalten § 30 Gewerbeordnung. Liste Operationen vs. Eingriffe. Stand: 28.09.2018. Zugriff am 16.03.2022: http://service.mvnet.de
- 10 Kassenärztliche Vereinigung (KV) Bayern. Liste zur Umsetzung der Bayrischen MedHygV: Maßnahmen in Einrichtungen für ambulantes Operieren. Stand 01.01.2017. Zugriff am 16.03.2022: http://www.kvb.de/praxis/qualität/hygiene-und-infektionsprävention/medizinsiche-hygieneverordnung/operativ-taetige-einrichtungen/
- 11 Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 1244-1310
- 12 Schächinger V, Nef H, Achenbach S. et al. Leitlinie zum Einrichten und Betreiben von Herzkatheterlaboren und Hybridoperationssälen/Hybridlaboren. Kardiologe 2015; 9: 89-123