Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1710-2169
Management einer klinischen Kapazitätenüberlastung durch Massenanfall von Patienten
Management of Clinical Capacity Overload Due to Mass Patient Influx

Krankenhäuser spielen bei der Bewältigung von Großschadenslagen mit einem Massenanfall von Verletzten (MANV) bzw. Erkrankten eine bedeutende Rolle. Aktuelle Beispiele sind Naturkatastrophen, Kriegssituationen und Terroranschläge. Um solche außergewöhnlichen Situationen bewältigen zu können, bedarf es vonseiten der Krankenhäuser einer detaillierten Vorbereitung sowie der Erstellung und Umsetzung eines Krankenhaus-Alarm- und -Einsatzplans (KAEP).
Abstract
Hospitals play a crucial role in the management of large-scale emergencies or disasters. This has been clearly demonstrated by the recent terrorist attacks in Europe, by the SARS-CoV-2 pandemic, and currently by the Ukraine war. In order to cope with extraordinary situations and large-scale emergencies, such as mass casualty incidents, hospitals need to be prepared in detail – by preparing and implementing a hospital contingency plan. The article presented here describes in hospital preparation for a mass casualty incident.
-
Der Massenanfall von Verletzten und Erkrankten stellt ein hochkomplexes Ereignis dar, bei dem Krankenhäuser eine zentrale Rolle spielen.
-
Zur strukturierten Abarbeitung derartiger Einsatzlagen sind Krankenhäuser zu einer umfassenden Alarm- und Einsatzplanung verpflichtet. Eine Herangehensweise hierfür ist das konsequenzbasierte Modell, welches Funktionalität und Behandlungskapazität im Fokus hat.
-
Bei einem Massenanfall von Verletzten (MANV) muss in der Initialphase unverzüglich eine handlungsfähige und weisungsbefugte Einsatzleitung formiert werden, die man als operative Einsatzleitung (opEL) bezeichnet. Ist darüber hinaus eine übergeordnete Koordinierung erforderlich, wird die Krankenhaus-Einsatzleitung (KEL) einberufen.
-
Alarmierung, Sichtung, Raumordnung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Angehörigeninformation und -betreuung gehören zu den wichtigsten Aufgaben der operativen Einsatzleitung bzw. der Krankenhaus-Einsatzleitung.
-
Eine aktuelle und einfach verständliche Lagedarstellung kann ein entscheidendes Führungsmittel sein, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Eine Möglichkeit hierfür ist das sog. Windmühlenmodell.
-
Die Krankenhaus-Alarm- und -Einsatzplanung (KAEP) muss in verschiedenen Eskalationsstufen geübt werden und einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess unterliegen.
Schlüsselwörter
Krankenhaus-Alarm- und -Einsatzplan - kritische Infrastruktur - Großschadenslagen - Massenanfall von Patienten - Katastrophenmedizin - Konsequenz-basiertes ModellKeywords
hospital emergency plan - disaster preparedness - mass casualties events - disaster medicine - consequence based modelPublication History
Article published online:
13 October 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany