Sprache · Stimme · Gehör 2022; 46(02): 96-103
DOI: 10.1055/a-1714-1894
Originalarbeit

Tele-Voice. Eine randomisierte klinische Studie zur Wirksamkeit und Praktikabilität von Stimmfunktionstherapie als Videotherapie im Vergleich zur traditionellen Präsenztherapie

A Randomized Clinical Trial of the Efficacy and Practicality of Voice Function Therapy as Videotherapy Compared to Traditional Face-to-Face Therapy
Ulla Beushausen
1   HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

In einem randomisierten klinischen Trial (RCT) nahmen 84 PatientInnen mit funktioneller Dysphonie (hyper- und hypofunktionelle Dysphonien) im Alter von 26–80 Jahren teil, die von September 2020 bis Januar 2021 entweder eine Stimmfunktionstherapie als Videotherapie oder Präsenztherapie (Face-to-Face-Therapie) erhielten. Die PatientInnen beider Gruppen absolvierten acht Sitzungen konventionelle manualisierte Stimmtherapie ein- oder zweimal in der Woche. Als Messparameter dienten die deutschen Versionen des Voice Handicap Index (VHI), der Vocal Tract Dyscomfort Scale (VTD), die maximale Phonationsdauer und akustische Analysen (Jitter, Shimmer, Grundfrequenz F0 und s/z-ratio).

Es konnte in keinem Messparameter signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen „Videotherapie“ und „Präsenztherapie“ belegt werden. Beide Gruppen zeigten vergleichbare sehr signifikante Therapiefortschritte in der Vorher-Nachher-Messung.

Die Ergebnisse zeigen, dass Videotherapie bei funktionellen Stimmstörungen genauso wirksam wie eine Präsenztherapie sein kann. Insgesamt zeigten alle 84 PatientInnen mit funktionellen Stimmstörungen Verbesserungen der Messparameter unabhängig von der Darbietungsform (Präsenz/Video). Die wirksamsten Parameter waren die primären Endpunkte der Studie im Rahmen subjektiver Einschätzungen in den deutschen Fassungen der Vocal Tract-Dyscomfort-Scale (VCD-Skala) und im Voice Handicap-Index (VTD-30).

Abstract

In a randomized clinical trail, 84 patients with functional dysphonia (motor function dysorders) aged 26–80 years were treated in a randomized clinical trial (RCT) from September 2020 to January 2021 who received voice function therapy as video therapy or conventional face-to-face therapy. All patients completed eight sessions of conventional manualized voice therapy 1 to 2 times a week. The German Versions of the Voice Handicap Index (VHI) and the German Version of the Vocal Tract Dyscomfort Scale (VTD), the maximum phonation duration and acoustic analyzes (jitter, shimmer, fundamental frequency F0 and the s / z ratio) were used as measurement parameters. No significant differences were observed between the video therapy and face-to-face therapy groups. Both groups made comparable progress in therapy. The results showed that video therapy can be just as effective as face-to-face therapy for functional voice disorders. Overall, all 84 patients with functional voice disorders showed improvements in the measurement parameters regardless of the presentation mode (presence/video). The most effective parameters were the primary endpoints of the study in the context of subjective assessments in German Versions of the Vocal Tract-Dyscomfort-Scale (VCD-Scale) and the Voice Handicap-Index (VHI-30).



Publikationsverlauf

Eingereicht: 07. September 2021

Angenommen nach Revision: 31. März 2022

Artikel online veröffentlicht:
09. Juni 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany