Dialyse aktuell 2022; 26(02): 81-84
DOI: 10.1055/a-1719-6344
Schwerpunkt
Nephrologie

PET-CT-Diagnostik in der Nephrologie für nichtonkologische Indikationen

Differenzialdiagnostik von Nierenerkrankungen
Milen Babic
1   Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und Internistische Intensivmedizin, Campus Benjamin Franklin, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
Markus van der Giet
1   Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und Internistische Intensivmedizin, Campus Benjamin Franklin, Charité – Universitätsmedizin Berlin
› Institutsangaben

ZUSAMMENFASSUNG

Die PET-CT kombiniert ein nuklearmedizinisches Verfahren (PET: Positronen-Emissions-Tomografie) mit einem topografischen, bildgebenden Verfahren (CT: Computertomografie), um stoffwechselaktive Prozesse darstellen zu können und diese möglichst präzise anatomischen Strukturen zuzuordnen. Die PET-CT-Diagnostik hat mittlerweile vor allem für onkologische Indikationen einen festen Stellenwert. Darüber hinaus gibt es einige interessante Anwendungen in der Differenzialdiagnostik bzw. Diagnosesicherung bei renalen Fragestellungen nichtonkologischer Erkrankungen. In der vorliegenden Übersicht werden einige Beispiele genannt, bei welchen die PET-CT-Diagnostik sehr hilfreich sein kann, um eine renale Krankheit besser zu charakterisieren oder deren Lokalisation zu spezifizieren.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
14. März 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Wan CH, Tseng JR, Lee MH. et al Clinical utility of FDG PET/CT in acute complicated pyelonephritis-results from an observational study. Eur J Nucl Med Mol Imaging 2018; 45: 462-470
  • 2 Sallée M, Rafat C, Zahar JR. et al Cyst infections in patients with autosomal dominant polycystic kidney disease. Clin J Am Soc Nephrol 2009; 04: 1183-1189
  • 3 Jouret F, Lhommel R, Beguin C. et al Positron-emission computed tomography in cyst infection diagnosis in patients with autosomal dominant polycystic kidney disease. Clin J Am Soc Nephrol 2011; 06: 1644-1650
  • 4 Bobot M, Ghez C, Gondouin B. et al Diagnostic performance of [(18)F]fluorodeoxyglucose positron emission tomography-computed tomography in cyst infection in patients with autosomal dominant polycystic kidney disease. Clin Microbiol Infect 2016; 22: 71-77
  • 5 Katagiri D, Masumoto S, Katsuma AI. et al Positron emission tomography combined with computed tomography (PET-CT) as a new diagnostic tool for acute tubulointerstitial nephritis (AIN) in oliguric or haemodialysed patients. NDT Plus 2010; 03: 155-159
  • 6 Valeyre D, Prasse A, Nunes H. et al Sarcoidosis. Lancet 2014; 383: 1155-1167
  • 7 O’Riordan K, Mohyuddin T, Moloney M. Unusual presentation of sarcoidosis, requiring a positron emission tomography/CT (PET/CT) for diagnosis. BMJ Case Rep 2021; 14: e237424
  • 8 Heldmann M, Behm W, Reddy MP. et al Pseudotumoral renal sarcoid: MRI, PET, and MDCT appearance with pathologic correlation. AJR Am J Roentgenol 2005; 185: 697-699
  • 9 Lovinfosse P, Weekers L, Bonvoisin C. et al Fluorodeoxyglucose F(18) positron emission tomography coupled with computed tomography in suspected acute renal allograft rejection. Am J Transplant 2016; 16: 310-316