Z Geburtshilfe Neonatol 2022; 226(02): 142-143
DOI: 10.1055/a-1721-0174
Perinatalmedizin in Bildern

Beinahe-Darmperforation durch rektale Temperatursonde

Chinedu U. Ebenebe
1   Sektion Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Zentrum für Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg
,
Dominique Singer
1   Sektion Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Zentrum für Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg
,
Christian Tomuschat
2   Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg
› Author Affiliations

Fallpräsentation

Männliches Frühgeborenes, Kind einer 33-jährigen 2.-Gravida/2.-Para. Nach zuvor unkompliziertem Schwangerschaftsverlauf Spontangeburt mit 25+0 SSW bei Blasensprung (ca. 5 Stunden vor der Geburt), Muttermundseröffnung und unaufhaltsamer Wehentätigkeit. Keine RDS-Prophylaxe. Geburtsgewicht 820 g (64. Perzentile).

Kind initial schlapp, zyanotisch, Herzfrequenz 130/min. Bei insuffizienter Spontanatmung erfolgte in der 6. Lebensminute die Intubation mit anschließender intratrachealer Surfactant-Applikation. Empirischer Beginn einer antibiotischen Therapie mit Ampicillin und Gentamicin. In der ZNS-Sonografie zeigte sich am 2. Lebenstag eine intraventrikuläre Hämorrhagie (IVH) Grad III mit Parenchymbeteiligung beidseits. Ein hämodynamisch relevanter persistierender Ductus arteriosus (PDA) wurde am 5. Lebenstag operativ mittels Clip verschlossen. Ab dem 7. Lebenstag deutliche Verschlechterung des Allgemeinzustandes mit klinischem Vollbild einer perforierten nekrotisierenden Enterokolitis (NEC): schlechte Nahrungsverträglichkeit, gespanntes und glänzendes Abdomen, Laktatazidose, radiologisch generalisierte Pneumatosis intestinalis und Pneumoperitoneum. Trotz notfallmäßiger Laparotomie mit Resektion ausgedehnt nekrotischer Dünn- und Dickdarman-teile und Anlage eines Jejunostomas sowie breiter antibiotischer Therapie, Erythrozytenkonzentrat-Transfusion, kreislaufunterstützenden Maßnahmen und intensivierter Beatmung konnte keine Stabilisierung der Situation erzielt werden; das Frühgeborene verstarb 10 Stunden postoperativ.

Im Rahmen der Laparotomie zeigte sich, dass die zur kontinuierlichen intraoperativen Temperaturüberwachung rektal gelegte Einweg-Ösophagus/Rektum-Sonde (M1837A, 9 Fr, Philips Medizin Systeme, Böblingen) kurz davor war, eine anteriore Rektumperforation zu verursachen ([Abb. 1a/b]). Die Sonde wurde daraufhin umgehend entfernt. Aufgrund des fortgeschrittenen intraabdominellen Befundes mit generalisierter Pneumatosis intestinalis und des erst kurz zuvor erfolgten Einlegens der Sonde konnte dieselbe als Ursache der NEC ausgeschlossen werden.

Zoom Image
Abb. 1 Rektale Temperatursonde nativ (a) und in situ (b) kurz vor Verursachen einer (intraperitonealen) anterioren Rektumperforation.


Publication History

Article published online:
18 January 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany