Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1722-4828
Projektvorstellung – Die Vision-Zero-HPV-Initiative
In Deutschland stirbt rund jeder 4. Bürger an Krebs – 600 Menschen pro Tag, 230 000 pro Jahr [1]. Ein großer Teil dieser Todesfälle wäre jedoch vermeidbar. Der Vision Zero e. V. (www.vision-zero-oncology.de) möchte dazu beitragen, dass die Zahl dieser vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle drastisch sinkt, idealerweise gegen null. In Bereichen wie dem Straßenverkehr haben vergleichbare Vision-Zero-Initiativen zu einem starken Rückgang der Todesfälle geführt. Aber auch in der Medizin gibt es verwandte Erfolgsgeschichten – Stichwort: schützende Impfungen gegen verheerende Infektionskrankheiten wie Polio oder Pocken. In der Onkologie könnten sich ebenso Todesfälle verhindern lassen, etwa durch konsequente Anwendung von Präventionskonzepten sowie durch Fortschritte in Diagnostik und Therapie. Bei Entitäten wie dem Zervixkarzinom und anderen HPV-assoziierten Tumorerkrankungen ist eine Vision Zero schon heute erreichbar! Gemeinsam wollen wir auf dieses wichtige Thema aufmerksam machen, aufklären, informieren und so den Gesundheitserhalt jedes Einzelnen an oberste Stelle setzen.
Publication History
Article published online:
11 February 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Statistisches Bundesamt. Todesursachenstatistik 2020: Zahl der Todesfälle um 4,9 % gestiegen [press release]. 04.11.2021. Online (Stand: 16.12.2021): https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/11/PD21_505_23211.html
- 2 RKI. Humane Papillomviren. 28.06.2018. RKI Ratgeber. Online (Stand: 04.10.2021): https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_HPV.html
- 3 RKI. Faktenblatt zum Impfen – HPV. 27.02.2019. Online (Stand: 04.10.2021): https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/Faktenblaetter/HPV.html
- 4 Deleré Y, Wichmann O, Klug SJ. et al. The efficacy and duration of vaccine protection against human papillomavirus: a systematic review and meta-analysis. Dtsch Arztebl Int 2014; 111: 584-591
- 5 Osmani V, Klug SJ. HPV-Impfung zur Prävention von Genitalwarzen und Krebsvorstufen – Evidenzlage und Bewertung. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2021; 64: 590-599
- 6 Lei J, Ploner A, Elfström KM. et al. HPV Vaccination and the Risk of Invasive Cervical Cancer. N Engl J Med 2020; 383: 1340-1348
- 7 WHO. Human Papillomavirus Vaccines: WHO position paper, 12.05.2017. No 19, 2017; 92: 241-268 Online. (Stand:. 04.10.2021): http://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/255353/WER9219.pdf;jsessionid=94E9055FA3FD854E07895E9A3FE1A283?sequence=1
- 8 WHO. Global Strategy to accelerate the Elimination of cervical Cancer as a public Health Problem. Geneva: World Health Organization; 2020. Licence: CC BY-NC-SA 3.0 IGO
- 9 European Commission. Europeʼs Beating Cancer Plan. Eurpoean Commision, 2021. 03.02.2021. Online (Stand: 20.09.2021): https://ec.europa.eu/health/system/files/2021-02/eu_cancer-plan_en_0.pdf
- 10 RKI, Ständige Impfkommission beim RKI. Stellungnahme der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) – Bestätigung der aktuellen Empfehlungen zur saisonalen Influenzaimpfung für die Influenzasaison 2020/21 in Anbetracht der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie. Epid Bull 2020; 32/33: 28-30
- 11 Gruner LF, Schneider C, Dornieden A. et al. Großes Potential zur Steigerung der Impfrate durch die „Freiwillige HPV-Schulimpfung“ in der Metropolregion Rhein-Neckar. Allgemeinarzt 2017; 39: 26-28