CC BY-NC-ND 4.0 · Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2022; 16(01): 24-31
DOI: 10.1055/a-1722-5103
Originalarbeit

Ausweg aus der Versorgungslücke: Voll Krankenkassen-finanzierte konservative Adipositas-Therapie

Prospektive Auswertung klinischer Real-World-Daten eines großen Adipositas-ProgrammsClosing the Gap in Conservative Obesity Therapy: a Fully Health Insurance-Financed Obesity Program Prospective Analysis of Clinical Real World Data
Sarah Victoria Frenzel
1   Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) Adipositas Erkrankungen, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig
,
Sophie Bach
2   Medizinische Klinik III, Bereich Endokrinologie, Universitätsklinikum Leipzig
,
Swantje Ahrens
2   Medizinische Klinik III, Bereich Endokrinologie, Universitätsklinikum Leipzig
3   Department für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig
,
Mario Hellbardt
1   Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) Adipositas Erkrankungen, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig
,
Anja Hilbert
1   Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) Adipositas Erkrankungen, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig
3   Department für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig
,
Michael Stumvoll
1   Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) Adipositas Erkrankungen, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig
2   Medizinische Klinik III, Bereich Endokrinologie, Universitätsklinikum Leipzig
,
Mathias Fasshauer
1   Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) Adipositas Erkrankungen, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig
4   Institut für Ernährungswissenschaft, Justus-Liebig-Universität, Gießen
,
Haiko Schlögl
2   Medizinische Klinik III, Bereich Endokrinologie, Universitätsklinikum Leipzig
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Das Leipziger Adipositasmanagement ist das deutschlandweit erste interdisziplinäre Therapieprogramm für Patienten mit Adipositas Grad 2 und 3 mit einem langfristigen (i. e., 4-jährigen) konservativen Behandlungsarm, welches über einen Vertrag der integrierten Versorgung (IV) komplett durch eine gesetzliche Krankenkasse finanziert wird. Die vorliegende Arbeit evaluiert die Effektivität des ersten Abschnitts des Programms mit einer mittleren Laufzeit von 72 Wochen.

Methoden Von 243 Personen wurden Gewicht, Körperumfänge sowie ausgewählte metabolische und psychologische Parameter vor Beginn (t0) und nach Abschluss des ersten Therapieabschnitts (t1) erhoben. Das methodische Design entspricht einer prospektiven Auswertung klinischer Real-World-Daten.

Ergebnisse Die Kosten pro Patient betrugen durchschnittlich 2022 €. Die Teilnehmer erreichten eine durchschnittliche Gewichtsreduktion von 5 kg (95%-Konfidenzintervall (KI) 3,8–6,2) bzw. 4% (KI 3,1–4,9) des Ausgangsgewichts. Der Hämoglobin-A1c-Wert reduzierte sich in der Gesamtkohorte von 5,9% auf 5,6% und bei Diabetes-mellitus-Patienten von 6,7% auf 6,2%. Weitere metabolische (z. B. Low-density-Lipoprotein- und Gesamtcholesterin) sowie psychologische (z. B. Lebensqualität) Parameter verbesserten sich ebenfalls signifikant.

Schlussfolgerung Die vorliegenden Daten belegen unter Real-World-Bedingungen, dass ein über einen IV-Vertrag voll kassenfinanziertes Therapieprogramm bei Adipositas Grad 2 und 3 eine klinisch relevante Gewichtsreduktion und damit verbundene metabolische Verbesserungen erreicht. Das Leipziger Adipositasmanagement trägt zur Schließung der Versorgungslücke, die aktuell für die Adipositas-Therapie in Deutschland besteht, bei und verbessert die Qualität der Angebote durch eine individuelle langjährige Betreuung.

Abstract

Background The obesity treatment program „Leipziger Adipositasmanagement“ is a long-term (i. e., four years long) conservative treatment program which is completely covered by a public health insurance company for patients with obesity grades 2 and 3 (i. e., body mass index>35 kg/m2). Here we evaluate the effectiveness of the first part of the program which was on average 72 weeks long.

Methods Body weight, body circumferences, metabolic and psychological parameters were collected prior to the start (t0) and after completion of the first part (t1). The whole first treatment part was completed by 243 persons. The analysis design was a prospective evaluation of clinical real world data.

Results Treatment costs per patient were 2,022 € on average. There were significant clinically meaningful improvements from t0 to t1. On average, patients lost 5 kg (95% confidence interval, KI 3.8 to 6.2 kg) or 4% (KI 3.1 to 4.9%) of their initial body weight. The hemoglobin A1c value decreased from 5.9 to 5.6% in all patients and from 6.7 to 6.2% in diabetic patients. Further metabolic (e. g., low density lipoprotein and total cholesterol) and psychological (e. g., quality of life) parameters improved significantly as well.

Conclusions The available real world data show, that an obesity treatment program, which is completely covered by a public health insurance company, can reach a clinically significant weight loss with metabolic improvements. The treatment program „Leipziger Adipositasmanagement“ contributes to improving long-term treatment of obesity in Germany.

Zusätzliches Material



Publication History

Article published online:
07 March 2022

© 2020. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany