Zusammenfassung
Ziel der Studie Für das deutsche Rehabilitationssystem existieren
nur wenige repräsentative Erkenntnisse zur beruflichen
Wiedereingliederung nach einer medizinischen Rehabilitation. Für
Personen, die aufgrund einer neurologischen Erkrankung eine Rehabilitation in
Trägerschaft der Deutschen Rentenversicherung (DRV) absolvierten, soll
deshalb ermittelt werden, (a) welche sozialmedizinischen Risiken im Vorfeld der
Rehabilitation bestehen, (b) wie gut die berufliche Teilhabe im Anschluss
gelingt und (c) welche Informationen mit der beruflichen Teilhabe assoziiert
sind.
Methodik Die Fragen wurden anhand der Reha-Statistik-Datenbasis der DRV
beantwortet. Eingeschlossen wurden Rehabilitand*innen, die in 2016 eine
medizinische Rehabilitation aufgrund einer neurologischen Erkrankung
abgeschlossen hatten. Die Analysen wurden für die Gesamtgruppe sowie
differenziert nach den beiden Diagnosegruppen Zerebrovaskuläre
Erkrankungen (ZE) und Multiple Sklerose (MS) durchgeführt. Berufliche
Teilhabe wurde sowohl über eine monatliche Zustandsvariable bis 24
Monate nach der Rehabilitation als auch als Quote aller Personen, die nach 12
respektive 24 Monaten im Erhebungsmonat und den 3 vorhergehenden Monaten
sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren, operationalisiert.
Für die Analyse der Einflussfaktoren auf stabile berufliche Teilhabe
wurden multiple logistische Regressionsmodelle mit schrittweisem Einschluss,
getrennt für die Quoten nach 12 und 24 Monaten, kalkuliert.
Ergebnisse Insgesamt flossen 42.230 Datensätze in die Analyse ein
(ZE: n=18.368, 44%; MS: n=6.343, 15%).
Neurologische Rehabilitand*innen waren durchschnittlich 50 Jahre alt;
43% waren weiblich. Etwa 15% wiesen keine Fehlzeiten,
17% wenigstens sechs monatige Fehlzeiten im Jahr vor der Reha auf. Bei
31 bzw. 44% wurde eine psychische bzw. kardiologische
Komorbidität dokumentiert. Rund 48% der
Rehabilitand*innen mit ZE kehrte bis zwei Jahre nach der Rehabilitation
in Arbeit zurück; bei MS-Rehabilitand*innen waren es
54%. Die stärksten Einflussfaktoren auf stabile berufliche
Teilhabe waren die Fehlzeiten und das Entgelt vor Rehabilitation sowie die
Arbeitsfähigkeit bei Aufnahme.
Schlussfolgerung Etwa die Hälfte aller Personen mit neurologischen
Erkrankungen kehrt nach einer medizinischen Rehabilitation in Deutschland wieder
stabil zurück in Arbeit. Insbesondere die Arbeitsunfähigkeit
sowie der Verdienst vor der Rehabilitation determinieren dies. Die Analyse
stellt erstmals repräsentative Daten zur beruflichen Wiedereingliederung
nach medizinischer Rehabilitation aufgrund einer neurologischen Erkrankung
vor.
Abstract
Purpose There is little representative evidence for the German
rehabilitation system on occupational reintegration after medical
rehabilitation. For persons who have undergone rehabilitation on behalf of the
German Pension Insurance (GPI) due to a neurological disease, it is therefore
important to determine (a) what socio-medical risks exist prior to
rehabilitation, (b) how well persons were able to participate in working life
after rehabilitation, and (c) what conditions determine the work
participation.
Methods The study is conducted on the basis of the GPIʼs database of
rehabilitation statistics. Included were all persons, who completed medical
rehabilitation in 2016 due to a neurological disease. The analyses were carried
out for the entire group and also in a differentiated manner for the 2 main
diseases, cerebrovascular diseases (CD) and multiple sclerosis (MS). Work
participation was operationalized both via a monthly status variable until 24
months after rehabilitation and as a rate of all persons who were employed at
the 12 and 24 months follow up and in the 3 months before, respectively. To
analyse the factors influencing stable work participation, multiple logistic
regression models with stepwise inclusion were calculated separately for the
rates after 12 and 24 months.
Results A total of 42,230 data sets were included in the analysis (CD:
n=18,368, 44%; MS: n=6,343, 15%). Patients with
neurological diseases were 50 years old on average, 43% were female. We
found that approximately15% of patients reported no absenteeism, whereas
17% stated an absence leave of six months or more in the year prior to
rehabilitation. Mental and cardiovascular comorbidity was documented in 31 and
44% of the cases respectively. Nearly 48% of patients with CD
returned to work two years after rehabilitation. For MS patients, the percentage
was slightly higher at 54%. The amount of sick leave of the
rehabilitated individual, their gross/net income prior to rehabilitation
as well their work capacity prior to admission were the three strongest
influencing factors on their return to the labour market.
Conclusion About half of all persons with neurological diseases return to
sustainable work after medical rehabilitation in Germany. The amount of sick
leave and the income before rehabilitation are determining factors as to whether
the person will return to work. The analysis provides representative data on
occupational reintegration after medical rehabilitation due to a neurological
disease for the first time.
Schlüsselwörter Berufliche Teilhabe - Neurologische Erkrankungen - medizinische Rehabilitation
Key words Work Participation - Neurological Disease - Medical Rehabilitation